Gunter Kiphard hat am Samstag am Bausenberg ein interessantes Video gedreht, das gut zeigt, welche Tücken dort im Sommer lauern. Zu sehen ist es auch auf seiner Seite Area28:



Die sichtbaren Zicken des Bausenberg beruhen hier auf zwei Punkten.

a) Der vulkanische Untergrund ist extrem thermisch. Vor allem aus den (windgeschützten) alten Steinbrüchen kann er heftigste Thermikböller abschießen. Was im Spätherbst, Winter und Frühling für willkommene Heber sorgt, ist im Sommer einfach nur brutal. Deshalb wird der Bausenberg im Sommer  kaum noch beflogen.

b) SW-Einschlag - wie er am Samstag herrschte - ist ebenfalls Gift. Am Startplatz in der leichten Schneise spürt man die Westkomponente häufig nicht, weil der Wind in die Schneise dreht. Da sollte man schon auf die Wolken und v.a. die Windräder achten!

In dem Video ist die tanzende Windfahne schön zu sehen. Zwischenzeitlich zeigt sie auch SO-Wind an. Angesichts der in der Luft deutlichen Westkomponente tippe ich auf einen schönen Rotor am Startplatz. Die Seitenklapper rechts-links,die der Pilot hinterm Startplatz kassierte, könnten auch davon verursacht sein.

Die Böllerthermik am Bausenberg geht i.d.R. direkt aus dem Steinbruch unterhalb des Startplatzes ab. Die Heißluftblase ist dann wie ein Fremdkörper in der Luftmasse. Sie lenkt den anstehenden Wind deutlich ab (um die Blase rum), was wiederum zu unberechenbaren Wirbeln führen kann. Das schnelle Abdrehen des Frontstall-Schirms passt da genau ins Bild der Theorie.

Als der Bausenberg vor einigen Jahren neu als SP zugelassen wurde, hofften alle Beteiligten auf den "Wunderstartplatz" zum Streckenfliegen. Doch dann zeigte sich bald, dass es im Sommer kaum möglich ist, in die enge ballistische Thermik einzusteigen und aufzudrehen. Heute gilt der Bausenberg als toller Berg zum thermischen Soaren in der Jahreszeit mit den kürzeren Tagen.

Am Samstag war übrigens nicht nur am Bausenberg die Luft extrem thermisch aktiv. Auch an anderen Startplätzen - von Klüsserath bis zum Finkenberg - hatten die Piloten zwischenzeitlich so ihre Not mit den thermischen Böen. Bei der bodennahen Fliegerei in den Mittelgebirgen ist damit nicht zu spaßen.