Bewölkungsprognose des GFS-Modells im Raster von 13 km (links) und 27 km (rechts). // Quelle: wetter3.de |
Auf einschlägigen Wetterseiten wie z.B. wetter3.de ist die Neuerung bereits zu finden. Dort gibt es Wetterkarten im alten wie im neuen Maßstab (bezeichnet als GFS 0,5° bzw. GFS 0,25°). Darauf sind die Auswirkungen des feineren Modellgitters leicht erkennbar.
Das Beispiel oben zeigt einmal die Prognose tiefer Bewölkung. In der 0,25°-Darstellung links sind über dem Schwarzwald und dem Jura dichtere Wolken zu sehen, die in der gröberen Modellrechnung rechts nahezu fehlen (s. rote Pfeile).
Interessant ist diese Entwicklung vor allem für Flugsportler, die frei verfügbare Thermikprognosen wie RASP, Meteo-Parapente, Meteovolo oder Soaringmeteo nutzen. Alle diese Dienste greifen zur Berechnung ihrer feinen Thermikmodelle (mit Rasterweiten zwischen 2 und 7 Kilometer) auf die von GFS stammenden globalen Rahmendaten zurück. Und je genauer die Eingangsdaten, desto realitätsnäher sollten auch die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Thermikmodelle ausfallen.
Mit den Verbesserungen bei GFS wollen die US-Meteorologen zum europäischen Global-Wettermodell ECMWF aufschließen. Dieses gilt seit einigen Jahren als etwas leistungsfähiger. ECMWF rechnet schon länger mit einem Raster von 16 Kilometern. In den Prognosen für ein bis zwei Tage könnte das feinere GFS nun mit ECMWF gleichziehen.
In der Qualität der Mittelfristprognosen über drei Tage und mehr sehen Experten allerdings die Europäer weiter im Vorteil. Das liegt an einem speziellen, sehr rechenaufwendigen Korrekturverfahren, mit dem das ECMWF-Modell anhand Millionen realer Messdaten im laufenden Betrieb immer wieder nachgetrimmt wird.
Zudem bleibt auch bei ECMWF die Entwicklung nicht stehen. Im Laufe dieses Jahren soll das Modell auf ein 10-km-Gitter umgestellt werden. Bis 2020 hat man sogar 7 km im Visier.
0 comments
Kommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.