Ein Gespräch mit dem Filmemacher Stefan Stöger über die besondere Ästhetik und Funktion seiner Gleitschirmvideos

Stefan Stöger liebt Hike&Fly, die Kamera immer dabei
// Quelle: S. Stöger

Auf Youtube oder Instagram gibt Hunderttausende von Gleitschirmvideos. Die meisten davon beiläufig gefilmt mit irgendeiner Action-Kamera auf dem Helm – als so simple wie uninspirierte Dokumentation des eigenen Fluggeschehens. Eine Art Dash-Cam auf dem Kopf. Die Bilder laden ein zum mitfliegen, aber man verliert sich schnell in der Beliebigkeit.

Zwischendurch spülen einem die Algorithmen der sozialen Netze dann aber doch das eine oder andere Kleinod auf den Bildschirm. 

Shorts, Stories, Reels oder sogar längere Filme, bei denen die Macher nicht einfach nur die Kamera draufgehalten, sondern sich bei der Komposition der Geschichte und ihrer Bildsprache auch etwas gedacht haben.

Diese Filme wecken Gefühle, Luftbewegungen werden greifbar, es raschelt reizvoll in den Ohren, und mit einem Mal wächst die Sehnsucht und der Moment schmeckt nach Freiheit.

Das ist die Magie der Kinematografie. Einer, der dieses Hand- und auch Kunstwerk beherrscht, ist der junge Österreicher Stefan Stöger. Das Filmen hat sich der 30-jährige seit seiner Jugend autodidaktisch beigebracht. Seit einigen Jahren lebt er vom Filmemachen. Am liebsten setzt er dabei das Gleitschirmfliegen in Szene – mit einer ganz eigenen, künstlerischen Ästhetik.
 
Die bisher größte Aufmerksamkeit hat Stefan Stöger allerdings für ein eher simples Video bekommen. Es zeigt, wie er unkontrolliert in einen stehenden Sessellift crasht. Wie Stefan mit dieser Veröffentlichung zu einer offeneren Fehlerkultur in der Gleitschirmszene beizutragen hofft, auch darum geht es in dieser 154. Episode von Podz-Glidz.
    

Die Podz-Glidz Folge 154 "Der Kinematograf" mit Stefan Stöger ist auf Soundcloud zu hören – und überall dort, wo es Podcasts gibt. Du kannst das Audio auch als mp3-Datei herunterladen. Zudem kannst Du Podz-Glidz direkt in Deinem Podcatcher abonnieren, z.B. ItunesSpotify, Amazon Music, Youtube, Podcast.de, RSS-Feed etc.



Weiterführende Links:


Der Podcaster

In jeder Folge von Podz-Glidz stecken viel Zeit und Arbeit (Recherche, Produktion, Nachbearbeitung, Verbreitung, etc.) und etliche weitere Kosten. Um all das finanzieren zu können, brauche ich Deine Unterstützung. Dann kann ich auch in Zukunft Podcast und Blog frei von nervender Werbung oder Bezahlschranken halten

Als Förderer von Lu-Glidz und Podz-Glidz kannst Du die Höhe und den Zeitpunkt Deines Beitrags völlig frei wählen. Falls Du Dir unsicher bist, was angemessen wäre: Mein unverbindlicher Vorschlag ist 60 Euro im Jahr bzw. fünf Euro im Monat. Ich denke das ist ein faires Angebot für so viel aktuelle wie hintergründige Information und Unterhaltung rund um das schönste Hobby der Welt. 

Aber egal wieviel Du am Ende gibst: Jeder Beitrag zählt und ist ein Ausdruck Deiner Wertschätzung. So wirst Du Teil der wachsenden Lu-Glidz-Community, und ich kann Dir von Herzen Danke sagen. 

Alle Infos, wie Dein Förderbeitrag mich erreicht, findest Du auf der Seite Fördern.


Das Kleingedruckte: Lu-Glidz und Podz-Glidz sind Teil meiner Arbeit als freier Journalist, d.h. ich lebe auch davon. Allerdings sind mir meine Freiheit, Unabhängigkeit und Freizügigkeit wichtig. Deshalb finanziere ich Blog und Podcast bewusst nicht über Werbung oder gesponserte Posts, setze aber auch keine Paywall oder verpflichtende Abogebühren ein. Ich will schreiben und sagen, was ich denke, ohne Dinge beschönigen bzw. Kritikpunkte auslassen zu müssen. Und jeder soll das lesen oder hören dürfen, ohne vorab zur Kasse gebeten zu werden. Umso mehr bin ich auf den Förderwillen meiner Leser und Hörer angewiesen. Bist Du dabei?