![]() |
So tanzt Seesalz in Tiefdruckwirbeln und Sahara-Staub über Mitteleuropa. Quelle: Nasa / GMS |
Ihre Spuren veranschaulichen, welche potenten Durchmischungsvorgänge ständig in unserer Atmosphäre ablaufen. Da quirlt das Salz in Hurrikanen umher, da transportieren Tiefdruckwirbel Saharastaub bis nach Mitteleuropa, und selbst Waldbrände in Portugal ziehen ihre Rußspur bis weit in den Norden.
Im Video der Nasa ist das faszinierend schön anzusehen. Wer sich für Flugmeteorologie interessiert, wird allerdings auch Lehrreiches daraus ableiten können. Denn es sind Aerosole, welche die Kondensationskeime unserer Wolken bilden. Und wenn mit einem Mal, sei es durch Sahara-Staub oder durch herangewehten Waldbrand-Rauch, die Aerosol-Last in der Luft weit höher ausfällt als normal, ist der Himmel plötzlich diesig und matt.
Manch ein als thermisch hervorragend prognostizierter Flugtag entpuppt sich dann in der Realität als stumpf und träge. In diesem Beispiel ist die Zeit von August bis Oktober 2017 dargestellt.
Im Rückblick lassen sich die Aerosolspuren gut nachverfolgen. Die Prognose, wie solche Partikel das Wetter morgen oder übermorgen beeinflussen, ist freilich noch nicht so weit fortgeschritten. Solche Analysen helfen allerdings, die Wettermodelle weiter zu verbessern. Vielleicht werden eines Tages auch Thermikprognosen die Aerosollast genauer berücksichtigen können.
Das Video ist auf Youtube zu sehen (am besten im Fullscreen-Modus anschauen):
0 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.