
Der halbstündige Flug (es wäre auch noch länger gegangen) war dann von einer besonderen Qualität. Der Hang trug, wenn auch bockig, und weiter vor dem Hang trug es auch, über der Landwiese ebenso noch, und dann schon jenseits des Campingplatzes am flachen Gegenhang ging es immer noch im Geradeausflug aufwärts, bis auf 450 Meter, das sind 150 Meter über Start. An einem an sich thermiklosen Tag ein seltsames Erlebnis.

Der erste Erklärungsversuch für diese seltsame Luft war, dass der heranrückende Tiefdrucktrog vielleicht schon eine schwache Front voraus schickte. Aber so ganz zufrieden stellend war dies angesichts des dunstig-einheitlichen Wolkenbildes nicht.
Wieder zu Hause, habe ich noch ein wenig Wetternachbereitung betrieben. Hier bestätigte sich: Eine Frontlage hatten wir nicht. Was viel eher zu diesen Effekten beigetragen haben könnte war eine sehr niedrige Inversion, unter welcher der Wind deutlich kanalisiert und wie in einer Düse beschleunigt wurde. Zwischen Boden und 600m war den Prognosen nach ein Windgradient (Unterschied) von 14 kmh. Das ist auf dem kleinen Raum schon eine Menge und erklärt die Turbulenzen.
Hinzu kommt ein weiteres Phänomen: Liegt die Inversion sehr nah über dem Gelände, können sich sich weitere Rückkopplungs- und Schwingungseffekte in der Atmosphäre ergeben, die durchaus zu einem pseudothermischen Verhalten der Luft führen können. So kann u.U. Luft aus der deutlich wärmeren Inversion nach unten gerissen werden. In der dort kälteren Umgebungsluft schnellen diese Luftpakete dann wie thermische Blasen wieder nach oben...
Bei einem Höhenwind von bis zu 30 kmh auf 600m ist auch leicht erklärt, warum ich zwischendrin mal langsam rückwärts flog (unbeschleunigt). Leicht angebremst (wegen der Turbulenzen) fällt mein eher langsamer Tequila schon unter die 30 kmh-Marke. Nun war ich nicht auf 600m, aber in der turbulenten Luft spült es den Höhenwind schnell mal ein wenig tiefer.
1 Kommentare
Danke Lucian wie schön du das wieder erklärt hast. Auf der Stachelhardt sah es ganz genauso aus. Einem routinierten Paraglider des Deltaclub - www.deltaclub.de ist übrigens wieder online - ist in der turbulenten Luft gegen 18 Uhr der halbe Flügel weggeklappt und er musste im Dreieck landen statt top.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.