Ein imponierender Vielzeller, aber easy zu starten. |
Über den Phantom hatte ich auf Lu-Glidz schon mehrfach geschrieben, ohne ihn bis dahin selbst geflogen zu sein (siehe: Ein EN-B mit 99 Zellen, Interna von einem Phantom und Vom Für und Wider der Vielzeller). Mit dem Konzept eines EN-B-Schirmes, bei dessen Konstruktion weder Aufwand noch Kosten gescheut werden, hat Nova die Gleitschirmszene im vergangenen Sommer überrascht.
Erreicht ein gering gestreckter Schirm (Streckung: 5,19) mit 99 Zellen tatsächlich die Leistung eines Wettbewerbsflügels? Wie verändert sich das Fluggefühl, wenn die Zellenzahl einfach verdoppelt wird? Kann es sich lohnen, 6000 Euro für einen Schirm auszugeben? Und setzt dieser Schirm solche Maßstäbe, dass künftig die gesamte Branche nachziehen muss und deshalb zwangsläufig auch die Schirmpreise steigen werden?
Derlei u.a. in Foren aufgeworfene Fragen auf Basis eines Schirmtests eindeutig zu beantworten, ist kaum möglich - zumal gerade die finanzielle Einschätzung des Wertes bestimmter Schirmeigenschaften ein absolut subjektives Unterfangen darstellt. Dennoch ist es interessant, sich dem "Phänomen" Phantom einmal möglichst unvoreingenommen praktisch zu nähern und dabei auch noch eine andere Frage aufzugreifen: Der Phantom ist von seinen Wurzeln her eng mit dem Ion 4 (s. Schirmtest) von Nova verwandt. Ist er in wirklich allen Belangen der bessere Schirm?
Dass der Phantom nicht einfach ein Ion 4 mit verdoppelter Zellenzahl ist, wird erkennbar, wenn man sich einige technische Details anschaut. Der Phantom hat beispielsweise kürzere Stabilos, seine projizierte Streckung ist deutlich größer (3,82 vs. 3,44 beim Ion 4), die Schirmfläche wiederum ist in den verschiedenen Größen jeweils fast einen Quadratmeter kleiner als beim Ion 4. Allein auch von daher ist schon ein unterschiedliches Fluggefühl zu erwarten.
Die gekreuzten Stäbchen spannen die Eintrittskante der Phantom sehr sauber vor. |
Die Tragegurte des Phantom sind schmal, relativ steif und liegen gut in der Hand. Hier gilt es darauf zu achten, dass der C-Gurt nicht verdreht ist, wenn man die Bremsen aufnimmt.
Der eigentliche Start geht mit dem Phantom vorwärts wie rückwärts leicht von der Hand. Im Vergleich zum Ion 4 würde ich den Phantom am Start als einen Ticken behäbiger beschreiben. Das dürfte vor allem daran liegen, dass die Stäbchen der vielen zusätzlichen Zellen die Eintrittskante etwas schwerer machen. Beim Aufziehen benötigt der Phantom deshalb einen minimal stärkeren Impuls, und er kann auch bei Schwachwind nicht ganz so einfach im Windfenster schwebend gehalten werden. (Die Starkwindeigenschaften konnte ich beim Phantom mangels Starkwind nicht testen, ich sehe hier aber keinen Grund für Abweichungen zum guten Eindruck, den der Ion 4 hinterlassen hatte.)
Landen: Das Landeverhalten des Phantom war für mich eine der größten Überraschungen. Angesichts des guten Gleitens war ich auf eine besonders lange Flarestrecke eingestellt, doch das boden-parallele Abfangen und Ausgleiten mit dem Phantom fiel jedes Mal kürzer aus als erwartet. Hier zeigt sich, dass ein niedrig gestreckter Schirm seine Energie eben nicht so gut in Höhe umsetzen kann. Das soll nicht heißen, dass der Phantom schlecht oder schwer zu landen wäre. Aber zumindest ist die Landung nicht der Teil des Fluges, in dem der Phantom sein zusätzliches Leistungspotenzial erkennbar ausspielt.
Bremsen: Die Bremsen der Phantom haben einen Vorlauf von ca. 10 Zentimetern. Der Bremsdruck ist mittel und ähnlich angenehm wie beim Ion 4. Ein Unterschied ist, dass die Bremse des Phantoms von Anfang an einen sehr direkten Draht zur Kappe vermittelt, bei der auch subtile Veränderung sofort zu fein spürbaren Veränderungen des Fluges führen. Das Steuerverhalten ist exakt, nicht schwammig. Dennoch ist der Phantom kein Schirm, der mit knackig-kurzen Bremswegen wie in der Sportklasse aufwartet. Die im Normalflug nötigen Ausschläge sind zwar etwas kürzer als beim Ion 4. Aber auch hier verhält sich der Schirm letztendlich klassenkonform wie ein Mid-B.
Allein der Außenflügel des Phantom besteht aus zehn geschlossenen Zellen. Stäbchen geben die Profilform bis zum Stabilo hin vor. |
Ihre Infos liefert die Kappe hauptsächlich über die Tragegurte an den Piloten. Das macht sie aber vergleichsweise subtil. Bei den Bremsen muss man aufmerksam hinspüren, um darüber Feinheiten der Luft lesen zu können. Unterm Strich besitzt der Phantom dennoch eine ausreichend deutliche Sprache, um alle angesichts der hohen (Pitch-)Stabilität des Flügels noch relevanten Luftinfos an den Piloten zu übermitteln.
Gewichtssteuerung: Der Phantom spricht etwas verzögert auf Gewichtsverlagerung an. Ein schneller Kick mit dem Hintern, auf den zum Beispiel ein Mentor 4 oder ein BGD Base im Kurvenflug gut reagieren, lässt den Phantom deutlich weniger direkt zu einer Schräglagen- und Bahnveränderung verleiten. Dennoch lohnt es sich, das Gewicht für einen harmonischen Kurvenflug mit einzusetzen.
Kurvenflug: Hier zeigt sich eine der Stärken des Phantom. Der Schirm besitzt ein angenehm lineares, bemerkenswert intuitives Kurvenverhalten im Verhältnis zur Bremsenstellung. Er fühlt sich in allen Schräglagen wohl und behält diese meistens ohne großen Korrekturbedarf willig bei. Dabei weist Phantom ein erstaunlich geringes Kurvensinken auf. Allerdings ist er nicht unbedingt der Schirm für zackige Veränderungen. Nachdrücken und flottes Engerziehen von Kurven ist möglich, verlangt aber schon deutliche Bremsbefehle. Im Vergleich würde ich dem Ion 4 insgesamt sogar die etwas verspieltere, wenn auch nicht so exakte Steuercharakteristik attestieren. Der Phantom ist da mehr ein Schienenläufer.
Mit zerrisseneren Bärten tut sich der Phantom deutlich schwerer. Bei wechselnder Anströmung tendiert er zuweilen dazu sich aufzurichten, sodass man als Pilot gezwungen wird, die Kappe etwas unfein herumzuwürgen oder eben ungewollt einen längeren Weg zu fliegen. Das fehlende Pitchmoment trägt mit dazu bei, dass man in solchen Verhältnissen gegenüber etwas agileren Schirmen erst im Drehmoment und dann auch im Steigen etwas zurück bleiben wird. Beim Mitnehmen kleiner enger Blasen macht sich das am deutlichsten bemerkbar.
Im Vergleich zum Ion 4 liegen die Vorteile dennoch eindeutig auf Seiten des Phantoms. Dank der starreren Schirmstruktur dringt er weitgehend verzögerungsfrei in die Bärte ein, ohne sich Energie vernichtend zu verformen oder aufzubäumen.
Beschleuniger: Das ist die zweite große Stärke des Phantom. Der mit kugelgelagerten Rollen versehene Beschleuniger lässt sich angenehm treten, vergleichbar mit anderen High-B. Vor allem aber liefert er ein deutlich spürbares Ergebnis. Halb beschleunigt +7 km/h und voll dann +14 km/h sind für einen Schirm dieser Klasse schon beachtenswert, zumal der Gleitpfad gerade in der ersten Hälfte kaum leidet. Bei der Newcomer Challenge bin ich wiederholt bewusst längere, beschleunigte Gleitstrecken mit gleicher Geschwindigkeit wie andere Schirme höherer Klassen geflogen, um hier einen vergleichenden Eindruck in realer, bewegter Luft zu bekommen. Exakte Zahlen lassen sich daraus keineswegs ableiten. Doch dem direkten Augenschein nach würde ich dem Phantom im beschleunigten Flug (halb bis zwei Drittel "getreten") auf jeden Fall ein Gleitvermögen im Bereich eines guten EN-C wie z.B. des Ozone Delta 2 attestieren.
Voll beschleunigt zeigte der Phantom bei meinen Testflügen wiederholt ein etwas störendes Verhalten: Er begann leicht zu rollen. Dieses Schlingern konnte ich unterbinden, indem ich die jeweils äußerste C-Leine auf jeder Seite mit einem Finger ganz leicht herabzog. Ob diese "Rolligkeit" ein bei allen Phantom verbreitetes Phänomen ist oder meinem Gurtzeug-Setting geschuldet ist, kann ich nicht einschätzen. Vielleicht können andere Phantom-Piloten in den Kommentaren hierzu ihre ergänzenden Eindrücke hinterlassen.
Da das Gros der Piloten eh selten Rolle auf Rolle mit ihren Schirmen unterwegs ist, fällt dieses Manko aus meiner Sicht aber weniger in Gewicht.
Ein massiver Frontklapper mit dem Phantom. Der Schirm bietet die passive Sicherheit eines typischen Mid-EN-B. // Foto: Nova |
Steilspirale: nicht geflogen (bei der NC Challenge wollte ich keine Höhe vernichten, bei den Testflügen in der Eifel hatte ich keine ausreichende Höhe für eine sichere und aussagekräftige Durchführung).
Frontklapper: nicht geflogen.
Seitenklapper: nicht geflogen. Andere Tester haben dem Phantom in diesem Punkt aber ein ähnlich entspanntes Verhalten wie das eines Ion 4 attestiert.
Rollen: Allein mit Gewichtsverlagerung muss man schon Arbeiten, um dem Phantom größere Rollamplituden abzugewinnen. Mit Bremseinsatz wird das deutlich leichter. Doch der Flügel nimmt schnell wieder die Dynamik aus den Manövern.
Ein Aufhängungspunkt der B-Ebene nach außen gekehrt: Die "Blume" in der Bildmitte sind die zahlreichen Streifendiagonalen, die dort alle an einem Punkt übereinander angenäht sind. |
Qualität: Ohne Fehl und Tadel. Beim Blick ins Innere des Schirmes, wo an den Leinenansatzpunkten teilweise 12 (!) Streifendiagonalen übereinander vernäht sind, zieht man ob der Geduld der Näherinnen mit diesem Gewusel andächtig seinen Helm. Die Kappe ist in den meisten Bereichen bis auf die Front aus leichtem 27er-Tuch gefertigt. Angesicht der vielen inneren Strukturen und Querbänder wirkt der Schirm aber dennoch sehr stabil und sollte ein übliches Wiesen-Startplatz-Fliegerleben ohne Probleme und große Rücksichtnahme mitmachen.
Fazit: Mit dem Phantom hat Nova einen ganz besonderen Schirm im Portfolio. Man kann getrost sagen, dass er derzeit im Markt an der Spitze steht, wenn es um das Verhältnis von Leistung zu entspanntem Fluggefühl geht. Dieser Schirm glänzt mit seiner Zugänglichkeit selbst für Piloten mit relativ wenig Flugerfahrung und steht hier dem Ion 4 sehr nah. Der Phantom wird aber auch all jene zufriedenstellen, die weniger Nerven aufreibend als mit typischen Sportklasseschirmen effizient Kilometer bolzen wollen. Allerdings muss man für diesen Spagat im Vergleich zu "klassischen" Leistungsschirmen auf eine Prise Kurvenspritzigkeit, Thermikbiss und Direktheit verzichten. Von der Gleitleistung her spielt der Phantom in der Liga moderner EN-C-Schirme, stellt aber deutlich geringere Ansprüche an den Piloten. Ob ein Schirm mit dieser Kombination von Eigenschaften den hohen Preis wert ist, muss jeder Käufer mit sich selbst ausmachen.
In eigener Sache: Hat Dir dieser Test etwas gebracht? Unterstütze den Blog mit einer Spende!
Vorgreifend auf mögliche Nachfragen will ich hier, abweichend von den normalen Schirmtests auf Lu-Glidz, noch ein paar persönliche Einschätzungen zu den anfangs aufgeworfenen Fragen zum "Phänomen" Phantom geben:
Erreicht der Phantom tatsächlich die Leistung eines deutlich höher klassifizierten Flügels?
Nein, zumindest nicht in allen Belangen. Der Phantom verhält sich wie ein Mid-EN-B, bei dem eine gute Schippe Gleitleistung drauf gelegt wurde. Doch damit hat er nicht automatisch alle weiteren Qualitäten, die einen guten Sportklasseflügel ausmachen. Dazu zählen unter anderem auch die Feinfühligkeit und Reaktivität solcher Kappen, die ein entsprechend erfahrener Pilot zu seinem Vorteil nutzen kann. Auch deshalb behalten sie neben dem Phantom ihre Berechtigung.
Wie verändert sich das Fluggefühl, wenn die Zellenzahl verdoppelt wird?
Eine Analogie: Wer schon mal ein Fahrrad mit einem weichen und eins mit einem steiferen Rahmen gefahren ist, weiß, dass beide Gefährte im Stadtverkehr ganz ähnlich rollen. Erst wenn man am Berg schwungvoll in die Pedale tritt, bekommt man im zweiten Fall das Gefühl, mehr Kraft auf die Straße zu bringen. Ganz ähnlich verhält es sich mit dem (steiferen) Phantom. Anders gesagt: Beim einfachen Hausbart-Soaring-Flugalltag ist der Blick in die Kappe des Phantom beeindruckender als der subtile Handlingsunterschied. Beim ersten starken Antritt verändert sich diese Perspektive.
Sollte es sich lohnen, 6000 Euro für so einen Schirm auszugeben?
Das ist pure Geschmackssache und eine Frage der Prioritäten. Wer das Leistungsniveau eines Phantom für Wettbewerbe benötigt, kann das auch deutlich günstiger haben. Wer hofft mit diesem Flügel zum besseren Piloten zu werden, sollte mal darüber nachdenken, ob er nicht lieber einen Teil des Geldes in die eigene Weiterbildung und v.a. mehr Flugzeit investieren sollte. Wer einfach Spaß an der Technik, dem Image und den Möglichkeiten eines solchen Fluggerätes hat: Go for it!
Setzt dieser Schirm solche Maßstäbe, dass künftig die gesamte Branche nachziehen muss und deshalb zwangsläufig auch die Schirmpreise steigen werden?
Der Phantom hat schon neue Maßstäbe gesetzt, die allerdings kaum das Verhalten einer ganzen Branche prägen werden. Ein Premium-Sektor ist immer nur ein kleinerer, wenn auch lukrativer Marktanteil. Nova hat den erst einmal erfolgreich für sich besetzt. Würden mehr Firmen hier einzusteigen versuchen, wäre schnell eine Sättigung erreicht. Die Zukunft der Leistungsgewinne gehört sicher nicht nur der teuren "Brute-Force-Methode" einer massiven Zellvermehrung.
7 Kommentare
ich hab die grösse L geflogen und die rollt keineswegs. im gegenteil > wie auf schienen. und nach meinem empfinden ist er agiler als ein alpina 2 in der thermik. meistens zieht er, wie mit einer "autopilot-funktion" in den schlauch.
AntwortenLöschenansonsten fliege ich einen grossen alpina 2 und der rollt deutlich im gleitflug. beide schirme mit einem impress 3 geflogen.
happy landing / danke für den testbericht
@anonym
AntwortenLöschenDanke für dieses Beispiel für einen Schirmtest ohne jede Aussage. Bewirb dich doch mal beim Thermikmagazin. Dort sieht jeder einzelne Test aus wie deiner.
@Lucian:
Danke für den Test!
Ich konnte den Phantom letztes Wochenende mal für einen Flug in Bärten mit bis zu 5,2 m steigen testen.
AntwortenLöschenVorab muss ich erwähnen, dass ich im "Alltag" einen Peak 4 und hin und wieder einen Ikuma fliege, deswegen kam mir der Phantom auch sehr "kastriert" in seiner "Laufruhe" vor, da ist wenig Bewegung. Was mich eher sehr verwundert hat, war das verhalten des Phantom in einem wirklich bösen, bockigen Lee-Bart, welches man schon gleich als "gelassen" bezeichnen muss. In solchen Bärten fliege ich immer mit dem ausgestreckten Zeigefinger an den Steuerleinen über den Bremsgriffen um die Kappe noch besser zu spüren, aber ausser Stößen an den Tragegurten war da nichts, kein gröberes Entlasten etc. Das im Punkt "Rollen" beschriebene Verhalten kann ich 1:1 bestätigen. Was mir persönlich überhaupt nicht liegt ist das teilweise zähe Einlenkverhalten und die lange Zeit bis sich der Schirm in der Kurve konsulitiert hat, aber dann bleibt er auch brav und treu in seinem Kurvenradius ohne noch mal öfters "gebeten" werden zu müssen!.
Wenn ich einen Vergleich ziehen müsste dann am ehesten aus dem Autobereich, der Phantom hat was von einer 300er Mercedes Limousine im Vergleich zum Sportwagen Audi mit Sportpaket, sprich deutlich bequemer und deutlich teurer :-)
Ich gehe mit Lucian konform in der Meinung dass der Phantom kein markenprägendes Element aufweist, welches alle Hersteller aufnehmen müssten, er ist eher ein Schirm welchen sich Leute kaufen, die auch im Schirmbereich Marken-, und "Ich kanns mir leisten"-Akzente neben der Rollex setzen wollen. (Meine persönliche Meinung!) Mir ist auch nicht ganz klar, welche Zielgruppe Nova sonst ansprechen will, denn die Leistung reicht nicht für den Wettbewerb und es lassen sich fürs und im Leistungsbereich des Phantom gibts anderes wesentlich billiger…
Upps… in der vorletzten Zeile haben sich ein paar Worte zuviel eingeschlichen…
AntwortenLöschenHallo Lucian,
AntwortenLöschenich habe den Phantom in XS probiert mit einem Startgewicht von 84 kg. Ich kann das, was Du schreibst auch bestätigen, so ziemlich alles. Startvorbereitung und Start gehen wie von selbst. Der Testflug war ausgesprochen komfortabel und entspannt, trotz knackiger Frühjahrsthermik. Die Steuerdrücke sind angenehm sanft und die Wege durchaus lang. Ein Ohrenrascheln konnte ich sehen oder hören, aber nicht fühlen. Das hat mich etwas irritiert und ist wohl die Kehrseite der Gemütlichkeit, bzw. muss man sich sicher auch etwas feiner einfühlen. Das mit dem Rollen hab ich auch erlebt. Im ungebremsten Geradeausflug fing der Schirm an zu schaukeln. Auch nachdem ich versucht habe, es auszugleichen und ganz besonders ruhig zu sitzen. Das war komisch und man kommt sich ein bisschen unfähig vor. Es beruhigt, dass man nicht alleine ist ;-). Ich fliege einen Iota und mag dessen Wendigkeit und Mitteilsamkeit lieber, aber der Komfort dieses Schirmes war schon toll. Alles ist wesentlich weniger anstrengend, aber ich müßte lernen, ihn schneller ums Eck zu bekommen. Ich habe einen anderen Geschmack, aber fand ihn schon gut. Vor dem Packen muss man sich auch nicht fürchten. Das Material ist geschmeidig, also kurze weiche Stäbchen und zartes aber gut lesbares Tuch. Insgesamt definitiv ein Kennenlernen wert.
Viele Grüße,
Landekrapfen
legbar, nicht lesbar...
AntwortenLöschenSeit 15 Monaten fliege ich den Phantom M am oberen Ende des 90-110kg Gewichtsbereiches - ca. 120 Flugstunden bisher. Ich lege auf hohe Sicherheit wert, die ich bisher dem Phantom absolut bestätigen kann. Relativ zu dieser hohen Sicherheit wollte ich gutes Handling und gute Leistung. Das Handling erlaubt gutes Steigen und präzise Manöver wie Wingover und Steilspiralen, jederzeit sicher und unter Kontrolle. Und die Leistung erlaubt mir ganz persönlich mehr Streckenmöglichkeiten zu meinem Vergnügen, ohne Vergleiche oder ähnlichem.
AntwortenLöschenGleitschirmfliegen ist die günstigste Art zu fliegen. Die meisten Piloten kommen aus wohlhabenden Ländern. Die Preisspannbreite bei Gleitschirmen ist relativ zu anderen Branchen wie Bikes, Autos, Uhren oder ähnliches bisher sehr gering. Vor dem Hintergrund kommt mir die Preisdiskussion zum Phantom verkrampft und nicht nachvollziehbar vor. Der Phantom ist einfach auf dem Sicherheitsniveau der Schirm mit der besten Leistung und sehr gutem Handling. Wer den Phantom kaufen möchte, möge das tun. Und wer nicht, der lässt es halt bleiben...
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.