Richard Gallon fliegt mit selbstgebauter Wind-Leit-Scheibe. // Quelle: Richard Gallon |
Das Wetter ist in diesem Jahr in Roldanillo deutlich feuchter und labiler als üblich. Das Meteo-Phänomen La Niña lässt grüßen. Die Piloten müssen für ihre Flugtaktik stets der Wolkenentwicklung große Aufmerksamkeit widmen. Es gilt jene Routen zu finden, die auch bei längerer Abschattung noch halbwegs zuverlässig Thermik liefern. Der Cauca-Fluss als Abrisskante und die angrenzenden Sumpfgebiete als latente Wärmespeicher haben sich des öfteren schon als Rettungsanker erwiesen. Und nicht immer wird der, der fleißig voran fliegt, am Ende auch belohnt. Bei Task 5 beispielsweise ging der gesamte Führungspulk im Wolkenschatten zu Boden, während die Nachzügler und jene, die das Unheil kommen sahen und taktisch einen Gang zurück schalteten, so lange im schwachen Steigen abwarteten, bis wieder eine Sonnenspur zu sehen war.
Hier zeigt sich ein taktisches Dilemma, in dem die Piloten stecken. Bei diesem Superfinale wird die Platzierung mit einer neuen Punkteformel ermittelt. Sie vergibt für die Führungsarbeit mehr Leading Points als früher. Waren bisher bei einem mit 1000 Punkten gewerteten Task maximal 117 Leading Points möglich, so sind es jetzt 162. Voranzufliegen lohnt sich also, doch manchmal sollte man weise die Nachhut bilden. Bisher hat der Franzose Honorin Hamard diesen Spagat am besten vollzogen. Er führt zur Halbzeit die Gesamtwertung an.
Auf die Spitze treibt die neue Schlüpfrigkeit der Franzose Maxime Pinot. Er fliegt mit übergestreiften Flügelchen an den Unterarmen, um auch deren Cw-Wert zu verbessern. Ob diese Technik unterm Strich wirklich etwas bringt, sei dahingestellt. Zumal Maxime zugleich auf seinem Helm eine kantige Gopro trägt. Der Drang nach Bildern wiegt dann doch mehr als die letzte aerodynamische Konsequenz.
Die Top Ten des Superfinales nach fünf Tasks (vier davon gewertet):
- Honorin Hamard, FRA, Enzo3 - 2954
- Nicola Donini, ITA, Enzo3 - 2944
- Joachim Oberhauser, ITA, Enzo3 - 2923
- Charles Cazaux, FRA, Enzo3 - 2912
- Michael Sigel, CHE, Boomerang11 - 2910
- Laurie Genovese, FRA, Enzo3 - 2904
- Ernesto Hinestroza, DEU, Enzo3 - 2903
- Torsten Siegel, DEU, Boomerang11 - 2899
- Jean Marc Caron, FRA, Enzo3 - 2893
- Luc Armant, FRA, Enzo3 - 2888
Wer das Superfinale weiter verfolgen will, hier nochmals die wichtigsten Links:
Veranstaltungsinfos:
PWC-Homepage
PWC-Eventseite
Superfinale (lokaler Veranstalter)
Pilotenliste Superfinale
PWC-Facebook
Paragliding World Cup TV
Live-Leaderboard Fastretrieve
News vom Veranstalter
Ergebnisse
PWC Live-App: Android | iOS
Livetracking:
Flymaster
PWC Google Earth Feed
Berichte / Blogs:
DHV
Swiss League
Österreich
Wetter:
Meteoblue
Windy
3 Kommentare
Maxime möchte einfach die Abrisskante des Cauca-Flusses möglichst bis zum Letzten ausreizen können und braucht deshalb Schwimmflügelchen für den Notfall.
AntwortenLöschenWenn wirklich die Aerodynamic mit solchen Schwimmflügelchen verbessert wird, würde sich auch der Anstellwinkel erhöhen. Wird die Trimmung des Flügel entsprechend angepasst?
AntwortenLöschenhelm mit gopro gleicht wieder aus (ha ha)
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.