Die Wetterseite Windy.com bietet seit kurzem ein neues, interessantes Feature: Thermals. Die Thermikprognosen sind noch im Beta-Stadium, aber schon hilfreich. 

Die Thermikkarte (Variable: Thermals) auf Windy. Die Farben
zeigen, bis in welche Höhe Thermiblasen aufsteigen könnten.
Je dunkelroter, desto höher. // Quelle: Windy.com

Dass Windy mittlerweile die multifunktionellste Wetterseite im Internet ist, habe ich auf Lu-Glidz schon des öfteren erwähnt. Für Gleitschirmflieger ist das Angebot von Windy kürzlich noch etwas wertvoller geworden. 

Nun gibt es als Variable auch: Thermals. Sie zeigt, bis in welche Höhen Thermiken aufsteigen könnten – und zwar angegeben als Höhe über dem Meeresspiegel (MSL). Die Thermals-Anzeige gibt es für die Wettermodelle ECMWF, GFS, ICON und ICON-EU.

Verschiedene Gelb bis Rot-Töne zeigen, wo über den Regionen auf der Karte höher und weniger hoch reichende Thermiken zu erwarten sind. Daneben gibt es aber noch einige zusätzliche Symbole und Schraffuren, die weitere Hinweise auf Qualität und Charakter des Thermiktages liefern. Weitere Erläuterungen dazu habe ich unten beschrieben.

Wie zutreffend die Thermikprognosen von Windy sind, ist derzeit noch schwer abzuschätzen. Dafür gibt es bisher zu wenige Vergleiche mit real "erflogenen" Werten. Mit Blick auf andere Thermikmodelle wie Alptherm, Regtherm oder Meteo-Parapente meine ich bei Windy eine Tendenz zu eher etwas höher prognostizierten Werten erkannt zu haben. Das muss aber nicht zwangsläufig falsch sein. Filip Karpisek, der zuständige Entwickler des Thermals-Layers bei Windy, will sein Thermikmodell in den kommenden Monaten auf Basis realer, im Flug ermittelter Werte weiter kalibrieren. 

Allgemein ist es meines Erachtens empfehlenswert, bei Thermikprognosen, egal von welchem Anbieter, die angegebenen Höhenwerte nicht auf die Zehner- oder Hunderter-Stelle genau zu nehmen. Vielmehr sollte man die Prognosen nur als Hilfestellung für eine qualitative Thermikeinschätzung verwenden. Dafür kann man für die eigene Prognoseregion in Rubriken denken wie: Heute ist ein Tag mit niedriger, normaler, hoher oder sehr hoher Basis. Diese kann man gedanklich in Höhenbänder von +500, +1000, +1500 und +2000 Meter über der mittleren Geländehöhe (AGL) aufteilen.

Derzeit beschränken sich die Thermikprognosen von Windy noch auf Angaben der Thermik-Höhen. Sie liefern keine Daten zur Thermikstärke (wobei Filip darüber nachdenkt, auch das in Zukunft zu implementieren). Indirekt lassen die jetzigen Daten aber schon entsprechende Rückschlüsse zu. Denn in der Regel nimmt mit der Basishöhe auch die durchschnittliche Stärke einer Thermik zu. Das heißt: In Regionen mit hoher Basis (über Grund gerechnet) herrschen typischerweise auch die stärkeren Thermiken vor.

Leider gibt Windy die Thermikhöhen bisher nur in MSL-Werten an. Angaben über Grund (AGL) wären hilfreicher, weil man dann auf einen Blick erfassen könnte, in welchen Gebieten tatsächlich der relativ gesehen höhere Thermikraum zur Verfügung steht. In der jetzigen Darstellung läuft man Gefahr, sich etwas ablenken zu lassen. Die Alpen wirken mit den meist vorherrschenden Rot-Tönen immer als besonders thermikträchtig. Über Grund gerechnet würde freilich eine 2000er Basis im deutschen Flachland viel interessantere Verhältnisse bedeuten als 2500m Thermikhöhe im Hochgebirge. Das gilt es zu gedanklich differenzieren.


Thermikkarten mit Mehrwert

Neben den reinen Höhenangaben liefern die Thermikkarten von Windy noch interessante Zusatzinformationen. Beispielsweise kann man schnell erkennen, wo mit wolkenloser Blauthermik oder mit der Bildung von konvektiven Cumulus-Wolken zu rechnen ist. Überlagerte Symbole kleiner Wolken wie in der Mitte vom Bildbeispiel links stehen für eine geringe Bewölkung von unter vier Achteln.


Das zweite Beispiel rechts zeigt in der Mitte größere Wolkensymbole, Sie bedeuten eine schon dichtere Cumulus-Bewölkung von mehr als vier Achteln. Grau schraffierte Bereiche weisen auf eine darüber liegende Schichtbewölkung hin. Das können geschlossene Zirren oder Altostratus-Wolken sein. In den schraffierten Gebieten muss man typischerweise mit einer deutlich gedämpfteren Thermikentwicklung rechnen. 


Komplett graue Zonen in der Windy-Thermikprognose stehen für Gebiete, in denen gar keine Thermiken zu erwarten sind. Das kann verschiedene Gründe haben. Typischerweise wird das mit einer geschlossenen, dichten Bewölkung im mittleren Wolkenstockwerk zusammenhängen. Auch Regengebiete (nicht konvektiver Regen), die die Entstehung klassischer Thermiken verhindern, können sich in diesem Einheitsgrau verbergen.


Zuguterletzt gibt es auch noch das Blitzsymbol auf den Thermikkarten. Es erscheint überall dort, wo das Modell eine so hoch reichende Konvektion erwartet, dass es zu Niederschlägen bis hin zu Gewittern kommen könnte. Diese Gebiete sind nicht zwangsläufig "unfliegbar". Man sollte die Prognose aber als Warnung verstehen, an dem Tag die Wolken- und Wetterentwicklung ganz besonders im Blick zu behalten und u.U. lieber früher landen zu gehen. 


Wie allgemein beim Arbeiten mit Windy lohnt es sich auch bei den Thermikprognosen, die Entwicklung über die Zeit bzw. einen Tag hinweg zu betrachten. Tauchen die Blitzsymbole schon mittags oder erst nachmittags auf? Ist schon früh oder erst später eine relativ hohe Basis prognostiziert? All das hilft dabei, die thermische Qualität und den Verlauf eines Tages für die eigene Flugplanung besser einzuschätzen. 

Auf Windy sind die Thermikprognosen derzeit übrigens für jedermann zwar frei verfügbar. Nach der Beta-Testphase sollen aber nur noch zahlende Nutzer mit eine Pro-Abonnement darauf zugreifen können. Wann die Beta-Phase endet, ist noch unklar. Ich gehe davon aus, dass Filip mindestens noch den ganzen Sommer nutzen wird, das Thermikmodell weiter zu kalibrieren. Zudem plant Windy, die Thermikhöhendaten auch irgendwie in Punktprognosen mit Diagrammen wie den Airgrams oder Meteograms zu integrieren. Erst wenn das erledigt ist, dürften die Thermikprognosen komplett, vielleicht aber auch nur teilweise hinter die Bezahlschranke rutschen.


Wieder einen Aha-Moment gehabt? 

Du kannst Lu-Glidz ohne jede Bezahlschranke oder störende Werbung frei im Internet lesen. Aber ich vermute (wenn Du schon bis hierhin gelangt bist), dass die Inhalte meines Blogs Dir etwas wert sind. 

Vielleicht hast Du ja Lust, etwas zurückzugeben? Werde doch zum Förderer von Lu-Glidz! Als freier Journalist, der viel Zeit in diesen Blog steckt, lebe ich auch von den Zuwendungen der Lu-Glidz-Leser und Podz-Glidz-Hörer. Zahlungen sind ganz einfach per Paypal oder Banküberweisung möglich. Alle nötigen Daten findest Du auf der Seite: Fördern.

Wenn Du wiederum noch mehr Tipps und Tricks rund um den Einsatz von Windy für die eigenen Flugwetterprognosen erfahren möchtest, dann halte Ausschau, wann ich auf Lu-Glidz das nächste Mal das Online-Seminar "Windy für Dummies" ausschreibe. Noch steht kein neuer Termin fest, aber er wird kommen. Wahrscheinlich musst Du dann schnell sein. Die ersten drei Ausgaben waren schon nach kurzer Zeit ausgebucht.