PWC Grindelwald +++ Erster 300er in den Pyrenäen +++ Skytraxx Update +++ Advance Lightness 4 +++ Fliegerinnen Unite +++ Wingit Map
![]() |
PWC vor imposanter Schweizer Bergkulisse // Foto: Martin Scheel |
![]() |
Mattin Iñiguez Ormazabal // Foto: M. Ormazabal |
+++ Für die Varios Skytraxx 4 und Skytraxx 5 gibt es ein Update der Firmware. Unter anderem werden jetzt neue Dateiformate für die Streckenplanung unterstützt: SeeYou-Cup, Oziexplorer, CompeGPS, GPX und GpsDump. +++
![]() |
Lightness 4 // Advance |
+++ Vom 7. bis 9. Juni (Ausweichtermin: 30.8. bis 1.9.) ist ein Treffen für Gleitschirmpilotinnen (plus Anhang) im sächsischen Hartenstein geplant. Das Event steht unter dem Motto Fliegerinnen Unite! Fliegen (Windenstart), Groundhandeln, Fachsimpeln und gute Gemeinschaft stehen auf dem Programm. Anmeldungen sind noch bis zum 11. Mai möglich. +++
+++ Ein Jahr nach dem Start der kostenlos verfügbaren App Wingit hat Sebastian Jeltsch die zugehörige Webversion Wingit-Map überarbeitet. Sie bietet nun ähnliche Funktionalitäten wie zuvor schon die App. Dazu gehören: Anzeige von Startplätzen samt zugehörigen Punktprognosen des Wetters (ICON-D2), Live-Wetter und Webcams, Livetracking und Streckenplaner. +++
5 Kommentare
Die Wind Fenster für Berlin Teufelsberg (Drachenberg) stimmen bei Wingit nicht. Diese sind W und Süd. Im NORDEN gibt es keinen iegbaren Hang. Das Windfenstersymbol auf dem Parkplatz kann ganz entfallen!
AntwortenLöschenDas Windfenstersymbol für die "Lübarser Höhe" passt.
Wingit hat übrigens im Web und in der App eine integrierte Feedbackfunktion… ;-)
LöschenDie Startplatzdaten von Wingit aggregieren verschiedene Datenbanken wie DHV, Paraglidingearth und Paragliding365. Man müsste also am besten die Daten dort an der Quelle ändern...
LöschenLeider scheint es so, dass selten Information wieder zur Quelle zurück fliesst. Ich hatte schon Start-/Landeplätze gemeldet die sich seit Jahren geändert haben respektive gar nicht mehr existieren.
AntwortenLöschenEs wäre hilfreich wenn mehr Piloten nach ihren Erfahrungen wieder einmal Feedback an den DHV geben. Paraglidng365 ... ist ein Dinosaurier ... eigentlich seit Urzeiten tot.
zu "erste 300er in den Pyrenäen"
AntwortenLöschenWenn ich mir den Flug so ansehe, dann würde ich ja behaupten, dass er die letze Stunde in der TMA Barcelona (nach XContest im Luftraum D) auf teilweise 2800 Meter, also weit im Luftraum verbracht hat.
Man sieht in Spanien immer wieder Flüge, die quer durch die TMAs der Flughäfen gehen. Ist das dort erlaubt? Oder sind die Lufträume im XContest falsch? Oder interessiert das einfach keinen? Du hast 2016 mal einen Artikel über den Luftraum in Andalusien gemacht und über die TMA Sevilla folgendes geschrieben " Der Süden und Nordosten der TMA ist wiederum Luftraum E, der ebenso bei 1000 Fuß AGL beginnt und bis Flugfläche 145 reicht. Dort darf mit dem Gleitschirm bis in eine Höhe von etwa 4400 Metern geflogen werden." Ich habe dieses Jahr einmal in unterschiedlichen Quellen versucht herauszufinden, ob das immernoch stimmt. Konnte das aber nicht nachvollziehen. In allen Quellen habe ich gefunden, dass das Luftraum D ist.
Trotzdem sind bei unserem letzten Aufenthalt dort viele einfach quer durchgeflogen und es werden auch viele Flüge in Xcontest hochgeladen, die durch die TMAs geflogen wurden.
Wenn Du also mal ein neues Thema suchst, würde ich mir mal eine Erklärung des spanischen Luftraums wünschen.
Schöne Grüsse
Thomas
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.