![]() |
Fliegen im Hügelland von Baixo Guandu. // Quelle: PWCA |
Imposant ist allerdings auch das Teilnehmerfeld des Superfinales der Saison 2018. Sechs der acht bisherigen Superfinal-Gewinner sind am Start, dazu fast die gesamte Weltelite der Gleitschirmpiloten. Titelverteidiger ist der Schweizer Michael Sigel.
Ein besonderes Augenmerk fällt in diesem Jahr auf die Schirme. Nach Jahren des Duopols, bei dem (fast) nur Schirme von Ozone und Gin im Starterfeld standen, gibt es nun wieder eine wachsende Vielfalt im CCC-Bereich. Neue Zweileiner von Niviuk, Flow und UP sind am Start; und viele Piloten werden sehr genau hinschauen, wo die jeweiligen Modelle leistungsmäßig einzuordnen sind.
Lu-Glidz wird wie üblich den Wettbewerb beobachten, aber nur interessante bzw. prägende Entwicklungen im Blog aufgreifen. Wer das Superfinale selbst intensiver verfolgen will, findet hier noch einige Links (die Liste wird bei Bedarf aktualisiert bzw. ergänzt):
Veranstaltungsinfos:
PWC-Homepage
PWC-Eventseite
Superfinale (lokaler Veranstalter)
Pilotenliste Superfinale
PWC-Facebook
Paragliding World Cup TV
News vom Veranstalter
Ergebnisse
PWC Live-App: Android | iOS
Livetracking:
Flymaster
Berichte / Blogs:
DHV
Swiss League
Österreich
Wetter:
Meteoblue
Windy
2 Kommentare
2019 muss es wohl heißen.
AntwortenLöschenNein, es heißt schon bewusst 2018, weil es das Superfinale der Saison 2018 ist, auch wenn es in 2019 stattfindet. Ist zwar blöd gelöst, aber das Superfinale ist halt immer im folgenden Frühjahr.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.