Der DHV stellt seine Safety-Class-Tests von Gleitschirmen ein. // Quelle: DHV |
Der DHV hatte die Safety-Class-Tests vor rund neun Jahren eingeführt und seit 2014 auch systematisch betrieben. Das Ziel war, das Sicherheitsverhalten von Schirmen der Klassen A und B auch in Flugzuständen jenseits der von der EN-Norm bzw. LTF definierten Manöver besser einschätzen zu können. Die Einstufung in sogenannte Sicherheitsklassen mit den Noten 1 bis 5 sollte den Piloten eine Hilfestellung bei der Schirmwahl geben, wenn es darum geht, leichter zwischen anspruchsvollen und weniger anspruchsvollen Modellen unterscheiden zu können.
Die Safety-Class-Tests wurden von vielen Piloten gut angenommen, standen aber auch immer wieder in der Kritik. Denn sie vermittelten eine auf Noten reduzierte, objektive Vergleichbarkeit von Schirmen, die durch die Testsystematik nicht konsistent gedeckt war. Da bei der SC-Note stets der Worst-Case die Wertung bestimmt, schnitten z.B. Schirme mit einer höheren Top-Speed, die zwangsläufig das Verhalten bei voll beschleunigten Klappern verschärft, im Vergleich systematisch schlechter ab.
Safety-Class-Tests zeigten Wirkung
Mit der Einführung der Safety-Class-Tests hat der DHV freilich auch einige gute Entwicklungen angestoßen und kann das als Erfolg verbuchen. Beispielsweise wurden für die Tests spezielle Logger entwickelt und eingesetzt, um Kappenbewegungen genauer erfassen zu können. Solche Messtechnik könnte künftig auch in den offiziellen EN-Tests zum Einsatz kommen. Viele Gleitschirmhersteller nahmen die SC-Tests auch zum Anlass, ihre Schirmentwicklungen nicht mehr nur EN-konform, sondern auch auf moderate Safety-Class-Einstufungen hin auszurichten und damit zu werben.
Historisch fiel die Einführung der systematischen Safety-Class-Tests in eine Zeit, als zum Beispiel Gin mit dem Carrera einen Schirm als EN-B präsentierte, der allgemein als eigentlich "zu heiß" für diese Klasse empfunden wurde. Der Carrera bekam dann auch die schlechtesten Noten im SC-Test. Seither ist das Bemühen vieler Hersteller erkennbar, die Auslegung ihrer Schirme selbst im High-B-Bereich weniger bis an die Klassengrenzen hin auszureizen.
Gerade mit Blick auf das Fliegen von High-B-Geräten will der DHV auch in Zukunft zwar nicht mehr mit Safety-Class-Noten, aber mit gezielter Kommunikation Aufklärung betreiben. Die Botschaft soll dann sein: Piloten, die noch nicht gelernt haben, bei Störungen aktiv einzugreifen, sollten keinen High-B-Schirm oder höher fliegen! Ungeübten Piloten, Anfängern und reinen Genussfliegern empfiehlt der DHV dringend Schirme der Kategorien A oder Low-B.
Das Ende der Safety-Class-Tests hat noch einen anderen Aspekt. Es entlastet den DHV auch finanziell, denn die Testflüge waren mit erheblichem Zeitaufwand, Personaleinsatz sowie Reise- und Materialkosten verbunden.
4 Kommentare
Ich bedauere diese Entscheidung von DHV. Gerade für Wenigflieger und Anfänger war dieser Test ein guter Anhaltspunkt bei der Auswahl des neuen Schirmes. Hoffentlich wird der CS zum späteren Zeitpunkt wiederbelebt, zugunsten der Sicherheit für die oben genannten Gruppen. Lieber den Test anpassen und optimieren, als komplett einstellen. Schade, dass die Kritiker sich durchgesetzt haben.
AntwortenLöschenGruß, Eugen Neufeld aus Roth
Gut, vielleicht stärkt diese Entscheidung die allgemeine Sicht, dass eigenverantwortliches Handeln von mündigen und zur Selbstständigkeit ausgebildeten Piloten einen größeren Einfluss auf die Risiko-Nutzen-Rechnung haben als diese (überflüssigen) Zahlen...
AntwortenLöschenRolf Schober, Linz
Ich fände es gut, wenn unser Verband sich nun verstärkt der Trimmthemaik widmen würde und hier Messkriterien sowie eine engere Trimmtoleranz anstreben würde. Ähnlich einem TÜV sollte der Trimm dafür sorgen, dass (auch) ein gebrauchter Schirm möglichst genau der beabsichtigten Konstruktion gleicht. Das ist nur mit engen Messtoleranzen und einem Relativtrimm möglich.
AntwortenLöschenMarcel Gogol
Ich fand die Safety Class auch einen wichtigen Baustein bei der Schirmentscheidung - weniger in der Benotung als in der gerade gegen Ende sehr guten Beschreibung der Schirmeigenschaften. Aber vielleicht schafft es der DHV nun, sich dem Thema Gurtzeug anzunehmen, denn hier liegt viel im Argen. Die Anzahl der Sicherheitsmeldungen eines der wichtigsten Bausteine unserer Fliegerei spricht eine deutliche Sprache.
AntwortenLöschenGruß Günther
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.