Ferdinand Vogel ist Race Director bei den Redbull X-Alps 2025. Diese Aufgabe hat mehr Facetten als man denkt
![]() |
Ferdinand Vogel als Race Director der Redbull X-Alps. // Foto: Fabian Gasteiger |
Damit beim Rennen alles geregelt oder – besser gesagt – gemäß den Regeln abläuft, gibt es den Race Director. Seit der Edition von 2023 heißt der: Ferdinand Vogel. Aber was macht so ein Race Director genau? Das erzählt der 34-jährige in dieser Episode 162 von Podz-Glidz.
Im Gespräch zeigt sich schnell: Die Aufgabe des Rennleiters hat mehr Facetten als man denkt. Das beginnt lange vor dem eigentlichen Rennstart. Von der Auswahl der Athleten über Sicherheitschecks der Route, die Definition von No-Fly-Areas bis hin zu technischen Vorgaben für die Bürzellänge von Gurtzeugen – überall hat der Race Director ein gewichtiges Wort mitzureden.
Ferdinand plaudert im Podcast aus dem Nähkästchen und gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der Redbull X-Alps.
Die Podz-Glidz Folge 162 "Der Rennleiter" mit Ferdinand Vogel ist auf Soundcloud zu hören – und überall dort, wo es Podcasts gibt. Du kannst das Audio auch als mp3-Datei herunterladen. Zudem kannst Du Podz-Glidz direkt in Deinem Podcatcher abonnieren, z.B. Itunes, Spotify, Amazon Music, Youtube, Podcast.de, RSS-Feed etc.
Weiterführende Links:
- Redbull X-Alps
- Website Ferdinand Vogel
- Podcastfolge Podz-Glidz 13 - Flybird
- Ferdinand Vogel auf Instagram
Der Gesprächsleiter
Den Podcast Podz-Glidz betreibe ich mittlerweile schon fünf Jahre, den Blog Lu-Glidz seit 19 Jahren. Alles, was ich hier veröffentlicht habe, ist für die Nutzerinnen und Nutzer frei verfügbar und ohne Werbung. Damit ich Blog und Podcast als Spiegel der Gleitschirmszene auch in Zukunft so weiterführen kann, bist nun DU gefragt.
Als Förderer von Lu-Glidz wirst Du Teil einer Community, die guten und unabhängigen Gleitschirmjournalismus zu schätzen weiß und deshalb gerne mit einem finanziellen Beitrag meine Arbeit daran unterstützt.
Die Höhe und den Zeitpunkt Deines Beitrags kannst Du völlig frei wählen. Und das meine ich auch so. Wenn Du Dir aber unsicher bist, was Du für angemessen halten könntest, dann mache ich Dir einen unverbindlichen Vorschlag: 60 Euro im Jahr bzw. fünf Euro im Monat. Ich denke das ist ein faires Angebot für so viel aktuelle wie hintergründige Information und Unterhaltung rund um das schönste Hobby der Welt.
Alle Infos, wie Dein Förderbeitrag mich erreicht, findest Du auf der Seite Fördern.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Dein Lucian
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Dein Lucian
Das Kleingedruckte: Lu-Glidz und Podz-Glidz sind Teil meiner Arbeit als freier Journalist, d.h. ich lebe auch davon. Allerdings sind mir meine Freiheit, Unabhängigkeit und Freizügigkeit wichtig. Deshalb finanziere ich Blog und Podcast bewusst nicht über Werbung oder gesponserte Posts, setze aber auch keine Paywall oder verpflichtende Abogebühren ein. Ich will schreiben und sagen, was ich denke, ohne Dinge beschönigen bzw. Kritikpunkte auslassen zu müssen. Und jeder soll mitlesen und hören dürfen, ohne vorab zur Kasse gebeten zu werden. Umso mehr bin ich auf den Förderwillen meiner Leser und Hörer angewiesen. Bist Du dabei?
1 Kommentare
Also ich fand den Podcast mal wieder richtig gut. Endlich ging es mal nicht ums fliegen, sondern um Airspaces, Luftraumverletzungen, verbotene Heckbürzel und darum, wie Piloten die ganzen Regeln brechen könnten und wie man das alles kontrolliert und die Athleten mit gelben und roten Karten bestraft. Ganz ehrlich, die Streckenführung, Routenwahl oder Hintergründe zum Race interessieren mich auch überhaupt nicht.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.