Tomy Hofbauers Gleitschirmpassion hat viele Gesichter. Ein Gespräch über Küstenfliegen, Hike and Fly, Bordairrace und Schirmvergleiche
![]() |
Tomy Hofbauer und seine Frau Ulrike // Quelle: T. Hofbauer |
Wer solche Fragen beantworten will, der kann mühsam das Internet durchstöbern. Dabei wird man zuweilen sogar auf die irgendwo noch archivierten älteren Seiten der Schirmhersteller zugreifen müssen. Oder man nutzt eine Online-Datenbank, in der all diese Infos schon zusammengetragen sind.
Parafinder.at heißt die entsprechende Website. Sie geht zurück auf eine Idee von Tomy Hofbauer, der das Projekt nun zusammen mit seiner Frau Ulrike und dem Programmierer Christian Grohs betreibt. Sie alle stecken viel Zeit hinein. Nicht weil damit Geld zu verdienen wäre. Es ist einfach Teil ihrer gelebten Passion fürs Gleitschirmfliegen, von der am Ende die gesamte Szene profitiert.
Apropos Passion: Schon mal von der Hike-and-Fly Wettbewerbsserie Bordairrace gehört? Auch da mischt Tomy Hofbauer mit – nicht nur als erfolgreicher Teilnehmer, sondern seit gut zehn Jahren auch als Veranstalter.
Was ihn bei all seinem Engagement antreibt, das und mehr erzählt der 53-jährige in dieser Episode 158 von Podz-Glidz. Zudem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Tomy mittlerweile fast noch lieber an einsamen Küsten fliegt als in den Bergen. Kleiner Spoiler: Es hat etwas mit relaxtem Entdeckergeist zu tun.
Die Podz-Glidz Folge 158 "Parafinder" mit Tomy Hofbauer ist auf Soundcloud zu hören – und überall dort, wo es Podcasts gibt. Du kannst das Audio auch als mp3-Datei herunterladen. Zudem kannst Du Podz-Glidz direkt in Deinem Podcatcher abonnieren, z.B. Itunes, Spotify, Amazon Music, Youtube, Podcast.de, RSS-Feed etc.
Podcastfinder
Für Podz-Glidz bin ich immer wieder auf der Suche nach interessanten Persönlichkeiten und ihren "Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens". Vielleicht kennst Du jemand, der gut in diese Serie passen würde? Dann schicke mir eine Email an luglidzkontakt [ät] gmail.com mit einer kurzen Empfehlung. Und wenn möglich auch die passenden Kontaktdaten.
Natürlich kannst Du zu Podz-Glidz auch finanziell etwas beitragen. Mit Deiner Unterstützung als Förderer kann ich Blog und Podcast weiter professionell und werbefrei betreiben und entwickeln.
Als Förderer kannst Du die Höhe und den Zeitpunkt Deines Beitrags völlig frei wählen. Falls Du Dir unsicher bist, was vielleicht angemessen wäre: Mein unverbindlicher Vorschlag ist 60 Euro im Jahr bzw. fünf Euro im Monat. Ich denke das ist ein faires Angebot für so viel aktuelle wie hintergründige Information und Unterhaltung rund um das schönste Hobby der Welt.
Aber egal wieviel Du am Ende gibst: Jeder Beitrag zählt und ist ein Ausdruck Deiner Wertschätzung. So wirst Du Teil der wachsenden Lu-Glidz-Community, und ich kann Dir von Herzen Danke sagen.
Das Kleingedruckte: Lu-Glidz und Podz-Glidz sind Teil meiner Arbeit als freier Journalist, d.h. ich lebe auch davon. Allerdings sind mir meine Freiheit, Unabhängigkeit und Freizügigkeit wichtig. Deshalb finanziere ich Blog und Podcast bewusst nicht über Werbung oder gesponserte Posts, setze aber auch keine Paywall oder verpflichtende Abogebühren ein. Ich will schreiben und sagen, was ich denke, ohne Dinge beschönigen bzw. Kritikpunkte auslassen zu müssen. Und jeder soll das lesen oder hören dürfen, ohne vorab zur Kasse gebeten zu werden. Umso mehr bin ich auf den Förderwillen meiner Leser und Hörer angewiesen. Bist Du dabei?
0 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.