Skywalk Arak Air2 +++ Gin GTO 3 +++ Inside Niviuk +++ Meteo-Seminar +++ Naviter DABS +++ Tripleseven Schweiz +++ Steinadler

Arak Air2 // Quelle: Skywalk

+++ Skywalk hat eine neuen, leichten Mid-B-Schirm präsentiert. Die Marke preist den Arak Air2 als ihren bislang leichtesten Vielseiter an – für Hike&Fly und auch XC. Das Gewicht liegt, je nach Größe, zwischen 2,9 und 3,6 kg. Der Arak Air2 hat 49 Zellen und eine Streckung von 5,35. Die eingesetzten Stäbchen sind teilweise aus Nitinol. Die Kappe ist aus 25 Gramm schwerem D10-Tuch von Dominico genäht. Nur an der Eintrittskante kommt noch das für Skywalk sonst typische TX-Light zum Einsatz. Der Tragegurt ist für die BC-Steuerung optimiert. Den Schirm gibt es in fünf Größen für einen Gesamtgewichtsbereich von 55 bis 120 kg. +++  

GTO 3 // Gin

+++ Gin führt mit dem GTO 3 ein neues Design seiner Gleitschirme ein – mit geraderen Linien. Dieses soll auch bei künftigen Modellen zu finden sein. Es ähnelt ein wenig der Formensprache von Niviuk. Der GTO 3 ist als EN-C Zweileiner oberhalb des Bonanza 3 angesiedelt. Der Schirm hat 71 Zellen und eine ausgelegte Streckung von 6,5. An der Front gibt es die für Gin typische Wave-Leading-Edge. Es gibt sechs Größen für einen Gesamtgewichtsbereich von 60 bis 135 kg. +++

+++ Niviuk feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat die Marke einen Image-Film namens Inside Niviuk Gliders gedreht, in dem einmal alle Produktions- und Entwicklungsstandorte zu sehen sind: Die Näherei in Vietnam, das Headquarter in Katalonien und das Entwicklungszentrum in der Schweiz. Der Film liefert Einblicke aus der Perspekive einer Drohne, die durch die verschiedensten Hallen und Räume schwebt. Eine nette Idee, um zu zeigen, was alles dazugehört, bis Piloten mit Schirm und Gurtzeug in die Luft gehen können. +++

Zur Buchung
+++ Strömungsphänomene ist ein ganz besonderes Online-Meteo-Seminar von Lu-Glidz. Darin zeige ich Dir auf Basis von Theorie und viel Erfahrungswissen aus fast 20 Jahren Fliegerei, nach welchen Gesetzmäßigkeiten sich strömende Luftmassen verhalten, wenn sie mit dem Gelände oder Thermiken interagieren. Daraus folgen ein paar einfache Regeln. Wer sie kennt und beachtet, kann Gelände viel besser lesen und strategisch die besten Stellen und Linien finden, um nach oben zu kommen. Nächster Termin ist am Dienstag, 15. April, 19 Uhr. Buche Dir jetzt Deinen Platz als TeilnehmerIn im Seminar. +++ 

+++ Wer als Pilot aus der Schweiz ein Naviter Vario des Typs Oudie N oder Omni bzw. die App Seeyou Navigator nutzt, bekommt darüber jetzt einen neuen Service. In die Luftraumdatenbank werden tagesaktuell die Aktivierungszeiten von Lufträumen aus den Nachrichten des DABS (Daily Airspace Bulletin Switzerland) übernommen. Inaktive Lufträume werden dabei ausgeblendet. Mehr Infos dazu gibt es im Blog von Naviter. +++ 

+++ Tripleseven hat in der Schweiz ein Demo Center in Uetendorf eröffnet. Von dort kann man sich innerhalb der Schweiz Testschirme der Marke per Post zuschicken lassen oder vor Ort abholen. Wer Interesse hat, sollte mit Marc Seiffert oder Stefan Keller per Email unter 777schweiz@gmail.com Kontakt aufnehmen. +++ 

+++ Im Priental südlich der Kampenwand ist wieder eine Schutzzone für Steinadler aktiv, und zwar bis zum 21. Juli 2025. Das Gebiet darf nur über Grathöhe des Tauron überflogen werden. +++