Naviter Thermik-Assistent +++ XC Therm TopTask +++ DHV-XC Flugbuch +++ Tom Lolies +++ 20 Jahre Infinity +++ Burnair Druckdifferenz-Diagramme
![]() |
Thermikassistenz mit driftenden Bubbles // Quelle: Naviter |
![]() |
TopTask // XC Therm |
+++ Auf dem Streckenflugserver DHV-XC lassen sich neuerdings auch Flüge hochladen, die schon mehr als zwei Wochen zurückliegen. Allerdings fließen sie dann nicht mehr in irgendwelche Wertungen ein. Zudem ist es jetzt möglich, Flüge unter der Kennung "privat" einzustellen. Sie tauchen dann nicht mehr in den öffentlichen Fluglisten auf, sondern können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden. Die üblichen Prüfungen auf mögliche Luftraumverletzungen finden auch bei den "privaten" Flügen statt statt. Mit diesen Neuerungen kann man den DHV-XC jetzt als umfassendes Flugbuch nutzen. +++
![]() |
Tom Lolies // Quelle: T. Lolies |
+++ Ein bisschen Gleitschirmgeschichte: Lange Zeit galten erflogene Saltos senkrecht über der Kappe eines Gleitschirms als unmöglich. Doch vor nun 20 Jahren ist dem Spanier Raul Rodriguez erstmals ein solcher Infinity Tumbling gelungen. Heute gehört das Manöver zum Standard-Repertoire erfahrener Acro-Piloten. Das liegt auch daran, dass moderne Acro-Schirme viel leichter die dafür nötige Energie aufbauen. Ist der Pilot einmal über der Kappe zentriert und greift, außer für minimale Korrekturen, nicht ins System ein, behält der Tumbling seinen Schwung, bleibt stabil und kann gewissermaßen "endlos" fortgesetzt werden. Den Rekord hält Veso Ovcharov, der 2018 aus 6500 Meter Höhe innerhalb von 19 Minuten 613 solcher Überschläge machte. Mittlerweile stehen weniger derartige Ausdauer-Rekorde als neue Formen der Einleitung (z.B. Stall to Infinit), getwistete Tumblings und fließende Kombinationen von Infinity mit anderen Manövern im Fokus der Acropiloten. +++
![]() |
Druckdifferenz-Diagramm // Burnair |
1 Kommentare
Ein kleiner Hinweis als Nutzer zu dem Update von SeeYou Navigator:
AntwortenLöschenSeit neuestem ist die Offline-Karten Funktion in den Premium-Bereich gewandert und nicht mehr für alle verfügbar!
An sich ist es für mich eine wirklich tolle App die ich in Verbindung mit einem Smartphone mit entsprechender Hardware (präzises Barometer mit hoher Aktualisierungsrate) als vielfältig individualisierbaren Flugcomputer schätze. Der Basis-Umfang reichte mir bisher völlig aus, die Premium-Zusatzfunktionen (hauptsächlich Wettkampf-Tools und die Cloud-Analysesoftware) benötige ich nicht und möchte auch kein teures Abo dafür, über ein erschwingliches Basis-Abo ließe sich reden um die Entwickler zu unterstützen. Für alle die ebenfalls die Offline-Karten benötigen hier der Hinweis, das Version 3.0.6 +2224 die letzte ist, bei der dies noch frei verfügbar ist. Ich habe bis auf weiteres zurück gewechselt.
Gruß Max
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.