Supair Birdy 2 +++ Wings for People +++ SHV Eventmanager +++ EN-Standard für Low-B und High-B +++ Novelle Gurtzeug-Testnorm +++ Aero Speedarms
![]() |
Birdy 2 // Quelle: Supair |
+++ Wings for People ist ein gemeinnütziger Verein in der Schweiz. Er ermöglicht Paraplegikern oder anderen Menschen mit einem Handicap das Gleitschirmfliegen. Aktuell sucht der Verein im Vorstand eine/n Nachfolger/in für die Aufgaben Buchhaltung, Protokollführung und Kasse. Die Arbeit ist ehrenamtlich, für einen guten Zweck und nicht ortsgebunden. Kontakt per Email: info@wingsforpeople.ch +++
+++ Der SHV sucht zwei Personen für die Organisation der Wettkämpfe im Leistungssport (in Teilzeit). Es geht um Positionen als Eventmanager/in und technische/r Delegierte/r. Weitere Infos hier. +++
+++ Die Experten-Arbeitsgruppe WG6, welche die EN-Normen für die Zulassung von Gleitschirmen und Gurtzeugen erarbeitet, plant eine Änderung der EN-Norm 926-2 (Flugtests). Künftig soll die Klasse EN-B offiziell in die Unterklassen High und Low aufgeteilt werden. Die normgerechte Zuordnung EN-B-Schirmes zu Low oder High soll auf dem Ergebnis bestimmter Schlüssel-Testmanöver beruhen. Bekommt ein Schirm in einem dieser Manöver die Note B, wird er sicherheitstechnisch als "high" eingestuft. Welche Manöver dafür als Referenz dienen sollen, muss die WG6 noch endgültig festlegen. Eine Einführung der überarbeiteten Norm ist nicht vor 2026 zu erwarten. +++
+++ Auch für die Gurtzeug-Testnorm EN 1651 gibt es mittlerweile einen überarbeiteten Entwurf der WG6. Die novellierte Fassung sieht u.a. eine Festigkeitsprüfung für Rettergriffe und deren Verbindungsleinen sowie eine Öffnungsprüfung für bestimmte Typen von Innencontainern von Rettungsschirmen vor. Herausfallsicherungen an Gurtzeugen sollen vorgeschrieben und dann ebenfalls getestet werden. Zudem werden die Testanforderungen für Rückenprotektoren überarbeitet. Auch hier ist eine Einführung nicht vor 2026 zu erwarten. +++
![]() |
Aero Speedarms // Niviuk |
0 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.