Ozone garantiert die Konformität. // Quelle: Facebook |
In Sachen Konformität lässt die Praxis der Zulassungsstellen bei der EN-Zertifizierung den Herstellern einen erstaunlichen Interpretationsspielraum. Ein Gleitschirmkonstrukteur und Insider der Szene, der namentlich nicht genannt werden will, erklärte gegenüber lu-glidz die praktizierte Lage so:
"Eine Firma XY durchläuft mit einem Muster das Zulassungsverfahren und besteht dieses. Diese eine Firma findet durch interne Prüfung heraus, dass dieses Muster auch mit Fertigungstoleranzen von +/- X% vom Flugverhalten als auch von den anderen geprüften Eigenschaften her genau dem Muster entspricht, welches von externer Seite geprüft wurde. Somit ist auch dieses Muster mit +- X% Toleranz im Sinne des Zulassungsverfahrens zugelassen. Dieser Umstand wird erst interessant, wenn die interne Prüfung der Firma XY einer externen Prüfung der Zulassungsstelle, welche das Muster geprüft hat, nicht standhält."
Anders gesagt: Im Gleitschirmgeschäft gibt es nach der Zertifizierung einen Graubereich, in dem die Hersteller (nicht nur Ozone) die Konformität ihrer Toleranzen selbst einschätzen (können). Wenn also in diesem Fall die Ozone-Designer überzeugt davon sind, dass ihr baulich nur minimal veränderter Enzo 2 innerhalb der Toleranzen bleibt, also in den EN-Flugtests ganz ähnlich abschneidet und insgesamt immer noch ein EN-D bekommen würde, dürften sie den Schirm gemäß dieser Praxis also als zugelassen betrachten und sich im Recht fühlen. Zumindest so lange, wie ihnen nicht jemand per Nachprüfung das Gegenteil beweist.
Das Problem ist also, dass bisher nirgends festgelegt ist, wie groß Toleranzen im Sinne der Konformität sein dürfen und ab wann es sich schon um ein neues Schirmmodell handelt, das eine neue Zulassung erfordert. Ohne solche feste Regeln wird die Praxis dehnbar.
Allerdings stellt sich die Frage, ob Ozone im Fall des Enzo 2 zumindest moralisch den Bogen nicht überspannt hat. Eine 40 Zentimeter längere Hinterkante ist schon eine Hausnummer, die normalerweise in etwa den Längenunterschieden zwischen zwei Schirmgrößen entspricht. Um die zu realisieren, muss nicht nur die Hinterkante etwas anders abgenäht werden, sondern der ganze Schirm benötigt eine Anpassung auch interner Strukturen (Spannbänder etc.), um eine homogene Spannung zu behalten. Das erklärt, warum Ozone von zwei Bauplänen des Schirmes spricht.
Moralisch ist es fragwürdig, wenn ein Hersteller einen Schirm zulässt und dann im Graubereich der Toleranzen und angeblicher Konformität mit Augen zu und durch diesen Schirm noch einem leichten Tuning unterwirft. Ohne Leistungseffekte hätte sich Ozone wohl kaum auf dieses Abenteuer eingelassen.
Im Paraglidingforum erklärt der britische Aerodynamiker und Wettkampfflieger Adrian Thomas, dass eine längere Hinterkante dazu beitragen kann, dass der Schirm eine höhere Geschwindigkeit erreicht und dabei besser gleitet. Beides sind Effekte, die vor allem im Wettkampf eine entscheidende Rolle spielen.
Wer solche Auswüchse verhindern will, muss genaue Regeln definieren. Im Regelvorschlag für die geplante Competition Class, die ab 2015 eingeführt werden soll, ist eine Toleranz der Schirmmaße von +/- 0,5 Prozent vorgesehen. Nähme man das jetzt schon als Maßstab, wäre Ozone eindeutig zu weit gegangen.
3 comments
Hallo Lucian,
AntwortenLöscheneigentlich kann es sich nur um einen Messfehler handeln.
Hier mal ein Rechenbeispiel, was 40 cm Hinterkantenlängenunterschied als Anstellwinkeländerung bedeuten:
Angenommen ein Gleitschirm wäre ein 4tel Kreissegment, d.h. die Stabilos haben einen 90° Winkel zueinander.
Der E2 hat eine flat span von 13,4m macht also einen Kreisumfang von 53,6m. Wird die Hinterkante um 4 x 0,40m länger, so gibt das einen Umfang von 55,2 m. Der erste Kreis hat einen Radius von 8,52m, der zweite 8,77m, also 25 cm Unterschied. (Wäre es ein Halbkreis wären es immer noch 12,5 cm.)
So viel länger müßten also die Bremsleinen sein, um überhaupt noch an die Hinterkante zu reichen. 25cm Bremse!, hat ein solcher Schirm überhaupt insgesamt so viel Bremsweg?
Daher glaube ich an einen Meßfehler, bzw. Uneinigkeit in der Meßmethode.
Gruß vom Sebastian
Sebastian,
AntwortenLöschenwenn es nur ein Streit um Messverfahren wäre, hätte das Ozone sicher auch so kommuniziert. Aber es geht wohl tatsächlich um Konformität im Rahmen von (auslegbaren) Toleranzen.
Der Zettel ist nur dazu da, den Veranstalter um Falle eines Unfalls aus der Haftung zu nehmen. Anders hätte der Veranstalter, in Kenntnis der Abweichung, die Piloten nicht starten lassen. So stellt sich ein dritter hin und versichert das die Schirme OK sind und über nimmt damit die Verantwortung.
AntwortenLöschenDeine Interpretation geht weit über diesen Sachverhalt hinaus.
Kommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.