Looping +++ Advance Epsilon DLS / Omega ULS +++ Macpara Illusion 2 +++ Davinci Popera +++ PWC Gochang +++ Schweizermeisterschaft H&F +++ Skywalk Cumeo 2 +++ Ozone EN-C-Zweileiner +++ Tripleseven Q-Light 3
![]() |
Dimitri Kolliakos beim Looping mit dem Gleitschirm. // Quelle: Youtube |
![]() |
Axess 5 // Quelle: Advance |
+++ Von Macpara erscheint demnächst eine neue Version des EN-B-Schirms Illusion, der Illusion 2. Als neuen Motorschirm bringt die tschechische Marke den Colorado 2. +++
![]() |
Smart Double Layer // Quelle: Davinci |
+++ Aktuell und noch bis zum 8. Oktober findet in Gochang in Südkorea ein Wettbewerb des Paragliding World Cup statt. Die Rennen sind im Livetracking zu verfolgen. +++
+++ Chrigel Maurer hat die wegen des Wetters eher hike-orientierten Schweizermeisterschaft im Hike-and-Fly 2022 gewonnen – vor Noé Court und Basile Marclay. In der mit fünf Teilnehmerinnen nur kleinen Damenwertung siegte Paola Cavalli. Alle Ergebnisse gibt es hier. +++
+++ Skywalk hat beim Coupe Icare den Cumeo 2 angekündigt. Es handelt sich um die Leichtversion des EN-B Chili 5. Sie soll in den nächsten Wochen erscheinen. Bei der Größeneinteilung verzichtet Skywalk dabei auf die klassischen Kürzel S, M, L und nennt stattdessen das Maximalgewicht. 95+ steht zum Beispiel für einen empfohlenen Gewichtsbereich bis 95 kg, das "+" macht eine in der Zulassung berücksichtigte Gewichtserweiterung erkennbar. Für 2023 hat Skywalk zudem zwei neue Zweileiner in der Mache: Den Poison 5 (EN-D) und einen noch nicht näher benannten Zweileiner in der C-Kategorie. +++
+++ Ozone stellt die Entwicklung von Dreileinern im EN-D-Bereich ein. Damit "endet" die beliebte Mantra-Serie. Stattdessen soll 2023 ein Zweileiner erscheinen, der dann als EN-C mit neuem Namen die Lücke des Mantra zwischen Delta und Zeno füllen soll. Die Marke kündigte fürs Frühjahr 2023 auch ein neues Liegegurtzeug Forza 2 an. +++
+++ Von Tripleseven erscheint demnächst die neueste Leichtversion der EN-C-Schirmserie Queen, die Q-Light 3. +++
2 Kommentare
Hi Lucian,
AntwortenLöschenMike Küng ist vor vielen Jahren mit seinem Adidas Schirm schon mal einen 100% Wingover geflogen, der seinerzeit als der erste Looping galt. Finde leider kein Material dazu. Bin mir auch nur zu 80% sicher.
Gruß S.
Das Manöver (extremer Wingover) wurde damals zwar Looping genannt, ist aber aus Sicht der Flächenflieger nur eine Rolle um die Längs- und nicht die Querachse. So gesehen ist der "echte" Looping beim Gleitschirm nur mit Motor Antrieb möglich, wie jetzt gezeigt.
LöschenSpeedflyer fliegen übrigens häufig solche seitlichen Pseudo-Loopings. Dort heißen sie Fassrollen...
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.