Strömende Luftmassen folgen Gesetzmäßigkeiten. Lerne die Grundmuster, um Gelände, Wolken und Thermiken besser lesen zu können
![]() |
Meteo-Seminar am 15. April 2025, 19 Uhr |
Gerade für uns Gleitschirmflieger ist es hilfreich, solche Muster zu verstehen. So können wir die Ausbildung von Wolkenstraßen, die Unberechenbarkeit von Föhneffekten oder die gelände-abhängige Verteilung von Steigzonen und Thermikspots besser vorhersehen.
All das ist sowohl für das sichere, als auch das effiziente Fliegen nützlich. Allerdings findet vieles davon so kleinräumig statt, dass es von klassischen Meteo-Modellen rechnerisch gar nicht erfasst werden kann. Auch in Meteo-Büchern ist davon kaum etwas zu lesen. Denn es ist ein Spezialwissen, dass sich nur erschließt, wenn man Strömungstheorie und viel Flugpraxis miteinander verbindet.
Ich habe das im Verlauf von bald 20 Jahren meiner Gleitschirmfliegerei immer wieder getan. Nun gebe ich diese Erkenntnisse, auf einfach verständliche Regeln heruntergebrochen, weiter.
Nächster Termin für das besondere Online-Meteo-Seminar "Strömungsphänomene" ist der 15. April um 19 Uhr. Wer daran teilnehmen, sollte sich baldmöglichst dafür anmelden.
Hinweis: Das Seminar ist kostenpflichtig. Die Abwicklung mit Buchung, Abrechnung und dem Versenden der Teilnahme-Links erfolgt über die Online-Plattform Eventbrite.
Strömungsphänomene
Termin: Dienstag, 15. April 2025, 19 UhrOrt: Zoom-Meeting (online), nur angemeldete Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten
Dauer: ca. 2 Stunden, je nach Diskussionsbedarf
Anmeldung: via Eventbrite
Kosten: 35 Euro (inkl. Eventbrite-Gebühr und Mwst.)
- welche Kreisläufe die Verteilung von Thermik in der Landschaft bestimmen
- wie typische Geländeformen vorhersehbare Aufwindbereiche liefern
- warum Welleneffekte die Luft so unberechenbar machen
- wie Inversionen lokale Winde verändern
Zielgruppe: Gleitschirm-PilotInnen aller Erfahrungsstufen, die mehr Verständnis für die beim Fliegen erlebten Strömungsphänomene erlangen wollen
Referent: Lucian Haas. Ich bin der Kopf hinter Lu-Glidz und Podz-Glidz, zudem Autor vieler Meteo-Artikel im DHV-Info und ein erfahrener Praktiker in der verständlichen Vermittlung von Meteo-Kenntnissen für Gleitschirmflieger.
0 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.