Beim Gurtzeug Kortel Kuik III Cocon sind die Verschlusssplinte des Retterfaches am Gurtzeug vernäht. Das reduziert das Verhängerrisiko
![]() |
Die Verschluss-Splinte aus Nylondraht sind beim Kuik III Cocon fest am Rettungsfach vernäht. // Quelle: Kortel |
Ein solcher Retterfraß lässt sich zwar nicht komplett ausschließen. Aber die Chancen, dass es dazu kommt, ließen sich konstruktionstechnisch durchaus reduzieren.
Denn eine der Ursachen für verhängte Retter sind häufig die langen Nylondrähte, die als Verschlusssplinte für die Retterfächer dienen. Üblicherweise sind diese Nylondrähte direkt in die Rettergriffe integriert. Sie stehen zu den Seiten hin ab und können damit den unerwünschten Effekt haben, zu Fangarmen für die Leinen zu werden. Über diese Problematik hatte ich auf Lu-Glidz schon mehrfach berichtet, siehe unter anderem:
Es wäre an der Zeit, dass sich die Hersteller von Gurtzeugen diesem Problem stärker widmen. Denn es könnte relativ einfach gelöst oder zumindest stark reduziert werden. Wie? Das zeigt Kortel bei seinem aktuellen Gurtzeugmodell Kuik III Cocon.
![]() |
Die Splinte sind durch die Führung im roten Retter- Griff gefädelt. // Quelle: Kortel |
Beim Verschließen des Retterfaches werden die Nylonsplinte nur durch zwei Führungen im Rettergriff eingefädelt (s. Foto). Zieht man den Griff, werden so auch die Splinte bewegt, aber eben nicht mit weggeworfen. Wer einen genaueren Einblick in diese Baulösung gewinnen will, der kann sich das zugehörige Video zum Rettereinbau beim Kuik III Cocon anschauen.
Derartige Verschluss-Lösungen mit am Außencontainer fest vernähten Splinten wären für viele andere Gurtzeuge und Frontcontainer denkbar. Man kann nur hoffen, dass sich weitere Hersteller von diesem guten Beispiel Kortels inspirieren lassen.
In der losen Serie "Top im Detail" stellt Lu-Glidz kleine Besonderheiten an Produkten rund ums Gleitschirmfliegen vor, die besonders clever gelöst sind und einem das Leben und Fliegen erleichtern oder die Sicherheit erhöhen.
1 Kommentare
Wirklich TOP im Detail. Ich hoffe auf viele Nachahmer bei zukünftigen Designs - Splinte am Gurtzeug darf ruhig zum Standard werden!
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.