Ozone Halo +++ Thermik hoch 3 +++ Gopro Magnethalterung +++ Alte Notschirme spenden +++ SafeSky Vario
![]() |
Halo // Quelle: Ozone |
+++ Thermik hoch 3 heißt ein von Lu-Glidz angebotenes Online-Seminar. Es geht darum, alle treibenden Kräfte hinter den Thermiken verstehen zu lernen. Im klassischen Meteo-Unterricht wird typischerweise nur auf die Wärme eingegangen, die Thermikblasen aufsteigen lässt. Doch erst wenn man auch Feuchtigkeit und Volumen von Luftmassen als Antreiber mit einbezieht, wird man viele Phänomene beim Thermikfliegen besser deuten und ausnutzen können. Das vermittelte Wissen stellt eine essentielle Weiterbildung für Piloten aller Könnensstufen dar. Nächster Seminartermin ist am kommenden Dienstag, 23. Mai um 19 Uhr. Buchung via Eventbrite. +++
![]() |
Magnethalterung // Bild: Lu-Glidz |
![]() |
Retter-Sammlung für die HPI. // Bild: Lu-Glidz |
+++ Die Vario App XC Vario (Android) von TheFlightVario integriert neuerdings die Livetracking-Funktionalität der App SafeSky. Über SafeSky werden die eigene und die Position anderer Luftverkehrsteilnehmer übermittelt bzw. dargestellt, und zwar egal ob sie ihre Daten per OGN, Flarm, Fanet oder ADS-B verbreiten. Damit könnte XC Vario auch eine Lösung darstellen für die in Zukunft geforderte elektronische Erkennbarkeit für das Drohnen-Kontrollregime im sogenannten U-Space. +++
2 Kommentare
Hallo Lucian, hallo Flieger, ich habe vor Monaten meine alte Rettung an die Humanitarian Pilots Iniative geschickt, allerdings an die SCHWEIZER Adresse. Das kostet über 30 Euro (weil es halt die Schweiz ist..;-) ) deswegen erkundigt euch bei Einzelsendungen lieber, ob die Belgische Adresse auch geht, sie erschien mir wesentlich günstiger.(ich war nur so vor Schreck erstarrt, als der DHL Mann den Preis genannt hat, daß ich das Paket einfach aufgegeben habe ohne nachzufragen) Oder hat jemand schon die Erfahrung mit der alternativen Adresse. Viele Grüße Gerhard Leinauer
AntwortenLöschen@Gerhard: Aus der EU (Deutschland / Österreich) sollte man Retter immer an die offizielle Adresse in Belgien senden, die auch auf der Homepage der HPI steht. Nicht nur, weil die Versandkosten geringer sind, sondern auch, weil man damit der HPI die Zollkosten erspart, die für die "Einfuhr" der Retter in die Schweiz anfallen. Innerhalb der EU fallen ja keine Zollkosten an. Bestenfalls schickt man auch nicht einzelne Retter, sondern sammelt ein paar in seinem Verein und verschickt die dann in einem größeren Paket zusammen. Dann sind die Versandkosten anteilig geringer.
LöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.