Der Streckenverlauf der Redbull X-Alps 2025 ist länger und komplexer als jemals zuvor.
Die Route der Redbull X-Alps 2025. // Quelle: redbullxalps.com |
Besonders augenfällig ist, dass sich die Strecke in Form einer liegenden Acht einmal in der Mitte kreuzt, und zwar in St. Moritz. Der Ort ist dabei gleich zweimal als Wendepunkt vorgesehen. Eine spannende Frage dabei: Könnte eine schnelle Führungsgruppe im Rennverlauf dort vielleicht sogar noch auf Nachzügler treffen?
Denkbar ist das, vor allem wenn das Wetter mitspielt und wieder viele und große Flüge ermöglicht wie zuletzt 2023. Allerdings haben die Routenplaner einiges daran gesetzt, das Tempo insgesamt eher zu verlangsamen.
1283 Kilometer
Dazu gehört zum einen die schiere Distanz. 1283 Kilometer ergeben die längste Rennstrecke seit Bestehen der X-Alps. Hinzu kommen vier Überquerungen des Alpenhauptkamms und die große Zahl von 16 Wegpunkten in fünf Ländern (Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich und Deutschland). Dadurch werden die Athleten häufiger gezwungen sein, aus der Luft auf den Boden zurückzukehren.
Die Route zwingt die Teilnehmer auch über drei Via Ferrata. Die Klettersteige fordern noch einmal andere Fähigkeiten als nur Laufen und Fliegen. Unter anderem muss dabei der 2530 Meter hohe Toblinger Knoten in den Dolomiten bestiegen werden.
In diesem Jahr beinhalten die X-Alps – erstmals seit der Aufgabe von Monaco als Ziel – wieder eine längere Strecke durch Frankreich. Nach dem Passieren des Mont Blanc (TP 9) müssen die Athleten nochmals 100 Kilometer Richtung Süden bis zum Skiort Les 2 Alpes (TP 10) stechen. Von dort geht es dann zurück Richtung Ascona-Locarno (TP 11) in der Schweiz.
Über deutsches Terrain dprfte hingegen kaum noch gelaufen und geflogen werden. Einzig die Zugspitze als vorletzter Turnpoint ist dort als zu erreichender Zylinder vorgesehen, bevor die Route in Richtung Schmittenhöhe und Zell am See als Ziel abknickt.
Die Redbull X-Alps starten in diesem Jahr am 15. Juni in Kitzbühel und laufen bis zum 27. Juni. Am 12. Juni wird es zudem einen Prolog geben.
Die Wegpunkte
- Prolog: Kirchberg
- Start: Kitzbühel
- TP 1: Hahnenkamm
- TP 2: Sexten
- TP 3: Toblinger Knoten
- TP 4: Merano 2000
- TP 5: Schenna
- TP 6: St. Moritz
- TP 7: Disentis
- TP 8: Niesen
- TP 9: Mt Blanc
- TP 10: Les 2 Alps
- TP 11: Ascona-Locarno
- TP 12: Bellinzona
- TP 13: St. Moritz
- TP 14: Lermoos
- TP 15: Zugspitze
- TP 16: Schmittenhöhe
- Ziel: Zell am See
0 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.