Niviuk Rocket P +++ Tom de Dorlodot +++ BGD Breeze +++ Trofeo Montegrappa +++ Wanderbird +++ ParaPen
![]() |
Rocket P // Niviuk |
+++ Der Belgier Tom de Dorlodot hat bekannt gegeben, dass er bei den Redbull X-Alps im Juni nicht als Athlet wird teilnehmen können. Nach einem Unfall beim Snowkiten im vergangenen Jahr ist ein Knochenbruch im Bein wegen wiederkehrender Infektionen mit einem hartnäckigen Krankenhauskeim nicht ausreichend verheilt. Es wäre seine zehnte Teilnahme an dem Wettbewerb gewesen. +++
![]() |
Breeze // BGD |
+++ Der Trofeo Montegrappa, der eigentlich über die Ostertage stattfinden sollte, wurde komplett abgesagt. Grund ist das anhaltend schlechte Wetter auf der Südalpenseite, wo sich den Prognosen nach ein Tief festsetzt und viel Regen bringt. Die Veranstalter rechneten deshalb mit keinem einzigen fliegbaren Task. Der Trofeo Montegrappa gilt traditionell als Wettbewerb mit einer besonders hohen Dichte an Spitzenpiloten und -pilotinnen. +++
+++ Das letzte Meteo-Seminar Strömungsphänomene musste ich leider krankheitsbedingt absagen. Nun gibt es einen neuen Termin: Dienstag, 22. April, 19 Uhr. Wer den ersten Termin verpasst hat, braucht sich also nicht zu grämen. Es gibt wieder die Möglichkeit, sich anzumelden. +++
![]() |
|
![]() |
ParaPen // Paradealer |
5 Kommentare
Ich habe auch eine Reihe solcher Pens getestet. Einen mit gleich 2 "starken" Magneten neben ein modernes Vario mit IMU zu kletten wäre garantiert meine letzte Wahl. Zum Glück gibt es bessere, z.B. den XCPen.
AntwortenLöschenIch weiß nicht, ob Du den ParaPen überhaupt getestet hast. Der besitzt jedenfalls keine "starken" Magnete, wie Du schreibst, sondern einen kleinen Magneten im Gehäuse und eine kleine, schwach magnetisierte Kugel im Stift. Ich fliege mit einem XCTracer daneben und habe keine Störung des IMU-Varios beobachtet. Und wenn es so wäre, könnte man den Pen ja mit etwas Abstand zum Vario aufs Cockpit kletten.
LöschenBei anderen Stylus-Lösungen musste ich immer mehr fummeln und zielen, um den Pen nach der Nutzung wieder zu parken. Das verlangt einfach ein Quäntchen mehr Aufmerksamkeit, die dann vom Fliegen abgeht.
Der von Dir genannte XCPen ist zwar schicker und mit Handschuhen griffiger, meinem Erleben nach aber auch fummeliger beim Verstauen. Zudem ist er mir häufiger vor dem Flug oder auch im Flug aus dem Gehäuse gerutscht, um sich dann irgendwo an Gurten zu verhaken.
Erstmal danke Lucian für die nette Review des ParaPen!
AntwortenLöschenBezüglich "Magneten und Vario" möchte ich erwähnen, dass der ParaPen neben verschiedendsten Vario-Modellen getestet wurde und absolut keine Beeinflussung der Vario Messwerte festgestellt werden konnte (und ich habs wirklich intensiv probiert ;-)
Nichtmal der Vario-Kompass wird durch die Magnete beeinflusst, da dieser sich im Flug nicht nach dem Erdmagnetfeld ausrichtet, sondern über das GPS berechnet wird.
Wenn wir bedenken, dass moderne Smartphones direkt magnetisch an eine induktive (elektromagentische) Ladestation geklippst werden und dennoch einwandfrei funktionieren, sollte klar sein, dass die wesentlich "gröberen" Sensoren in unseren Varios nicht durch die recht kleinen Magnete des ParaPen gestört werden.
@Lucien: Die Halterung des XC Pen ist so konzipiert, dass der Stift mit einem leichten Druck fixiert wird. Wenn dieser zu stark wäre, lässt sich der Stift nicht mehr problemlos rausziehen. Wenn du den XC Pen kopfüber hältst, sollte der Stift nicht rausfallen, aber es sollte nur wenig Kraft benötigen, um den Stift aus der Halterung zu ziehen.
AntwortenLöschenWenn der Druck zu schwach ist und der Stift oft aus der Halterung fällt, gibt es verschiedene Lösungsansätze:
– Den Stift kopfüber oder seitwärts montieren. Dadurch wirkt die Schwerkraft beim Startlauf allenfalls anders.
– Ein Stück Elektro-Isolationsband auf ca. 5mm zuschneiden und um den Stylus wickeln. Dadurch wird der Durchmesser leicht grösser und der Druck auf der Innenseite der Halterung erhöht sich
@Tom ParaDealer: Manche Kompass Sensoren richten sich sehr wohl nach dem Erdmagnetfeld und nicht nach dem GPS (-Track). Hat auch den Vorteil, dass durch die Ausrichtung des Geräts auch ein Rückwärtsfliegen erkannt werden kann, war nur mit dem Track nicht funktioniert. Von daher kann ein Magnet in Nähe des Geräts störend wirken.
AntwortenLöschenBei der aktiven Verwendung von induktiven und magnetischen Ladestationen ist das Auslesen des Kompaßsensors in dem Moment nebensächlich, oder?
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.