
Allerdings heißt es ab heute auch: In den kommenden Wochen und Monaten kann es nur besser werden. Von der Einstrahlungsintensität her ist die Wintersonne Anfang März vergleichbar mit der von Anfang Oktober. Da ist dann thermisch schon wieder mehr zu holen. Verstärkt wird die Tendenz zu guter Winter- und Frühjahrsthermik noch durch die i.d.R. thermikträchtigere Luftschichtung. Denn im Laufe des Winters kühlt auch die Luft über dem latent warmen Atlantik immer weiter ab, so dass mit der vorherrschenden Westströmung nicht mehr so häufig eine thermik-killende, warm-feuchte Luftpampe heran geführt wird, sondern der Temperaturgradient in der Höhe deutlich knackiger daher kommt.
Wenn dann die Sonne im März mit einem Winkel von 30° auf den Grund scheint, bedeutet das für viele Berghänge - nicht nur in den Alpen - häufig schon ideale Einstrahlungsbedingungen (30° Sonnenwinkel + 60° Hangneigung = 90°). Entsprechend kräftig pulsiert dann dort die Thermik nach oben.
0 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.