Streckenflugbuch Transalp +++ XC Therm Windprognosen +++ Job bei Gin +++ Lesetipp Luftrecht +++ Psychologische Erstberatung

Transalp: Bildband und Lehrbuch in einem
// Fotos: Andreas Busslinger

+++ Transalp heißt ein neues Gleitschirmbuch von Kari Eisenhut und Andreas Busslinger. Es behandelt die Grundlagen des alpinen Streckenfliegens, allerdings mit einem besonderen Ansatz. Das Buch ist ein Crossover aus hochwertigem Bildband und Lehrwerk. Während Andreas Busslinger das Streckenfliegen in den Alpen mit mehr als 70 großformatigen Bildern gekonnt in Szene setzt, liefert Kari Eisenhut in acht Kapiteln die Essenz seiner Erkenntnisse zum XC-Fliegen, wie er sie seit Jahren bei Streckenflugcamps seiner Flugschule Chill Out Paragliding weitergibt. Eine zentrale Erkenntnis daraus: „Sobald ich keinen Boden mehr unter den Füßen habe, sinkt meine Denkfähigkeit um mindestens 50 Prozent“. Kari setzt deshalb auf das Prinzip „keep it simple“ und beschreibt, wie man z.B. bei der Wetter-, Routen- und Risikoeinschätzung in einfachen Kategorien denken sollte. Das bedeutet allerdings nicht, dass sich das Buch v.a. an XC-Anfänger richtet. Vieles in den Texten und Grafiken ist so knapp und konzentriert gehalten, dass man es vor allem als Anstoß zum Weiterdenken nehmen kann. Dieser Ansatz wird am ehesten bei jenen fruchten, die schon etwas Erfahrungen mit dem Streckenfliegen gesammelt haben. Für sie liefert „Transalp“ ein Gedankengerüst, um künftig mit etwas mehr Systematik in den Entscheidungen noch mehr positive Erlebnisse zu sammeln und so Fortschritte zu machen.
Das Buch Transalp ist ein Hardcover mit 192 Seiten im Format 21x28cm. Es ist für in der Schweiz für 69 CHF u.a. direkt im Shop von Andreas Busslinger erhältlich. In Deutschland kann man es zum Preis von 69 Euro über den Shop des DHV bestellen. +++ 

ICON CH 2 // XC Therm

+++ XC Therm bietet auf seiner Wetterprognoseseite neuerdings hochaufgelöste Windprognosen für einen auf fünf Tage erweiterten Zeitraum an. Im Frühjahr hatte XC Therm schon Daten des Wettermodells ICON CH1 aufgenommen, das von Meteo Schweiz mit einem Raster von 1 km gerechnet wird (s. Die Ein-Kilometer-Prognose auf Lu-Glidz). Diese Prognosen decken allerdings nur den aktuellen und den folgenden Tag ab. Nun liefert XC Therm auch Daten des Modells ICON CH2. Dieses hat eine Rasterweite von rund 2 km und wird für die Windprognosen der Tage drei bis fünf genutzt. Bisher standen auf XC Therm für diesen Zeitraum nur Daten des DWD-Modells ICON EU parat, das in einem gröberen Raster von 6 km rechnet. (Anmerkung: Bei Wettermodellen heißt "feiner" nicht zwangsläufig "besser" – was die Genauigkeit der Prognosen des Wetterablaufs betrifft. Gerade bei längeren Prognosezeiträumen tendieren hoch aufgelöste Modelle schneller dazu, dass sich kleine Fehler in den Eingangsdaten aufschaukeln.) Nun kann man bei XC Therm immerhin beide Modellreihen (CH | DE) miteinander vergleichen, um mit der Zeit zu lernen, was vielleicht besser passt. Wichtig zu wissen ist dabei noch: Die ICON-Modelle von Meteo Schweiz beziehen ihre Rahmendaten aus dem Globalmodell des ECMWF, während die lokalen ICON-Modell des DWD in das globale ICON-Modell eingenestet sind. Auch von daher können die Ergebnisse voneinander abweichen.
Um die Winddaten von ICON CH1 und ICON CH2 für verschiedene Höhenschichten aufrufen zu können, müssen Nutzer ein Abo von XC Therm besitzen. Nur die Prognose der Windschicht "10m über Grund" ist für alle frei zugänglich. Die Windprognosen der Modelle ICON D2 und ICON EU bleiben komplett frei verfügbar. +++ 

+++ Für Kurzentschlossene: Heute (22. April, 19 Uhr) findet online das Meteo-Seminar "Strömungsphänomene" von Lu-Glidz statt. Die Anmeldung ist noch bis 18.30 Uhr möglich. +++

+++ Jobangebot des koreanischen Herstellers Gin: Er sucht einen "Brand-Manager" bzw. Verkaufsleiter für die Region Deutschland und Österreich. +++ 

+++ Lesetipp: Oliver Thomä liefert auf seinem Blog Ad Nubes immer wieder interessante Beiträge, in denen er unter anderem Grundlegendes zur Flugplanung gut verständlich aufbereitet. Sein jüngster Post "Luftrecht ohne Ballast" ist die Zusammenfassung eines Seminars. Das Ergebnis ist eine kurzweilige Einführung zum Thema mit etlichen guten Beispielen und hilfreichen Links. +++ 

+++ Flug-Unfälle können einem das Fliegen verleiden, weil fortan die Angst mitfliegt. In Zusammenarbeit mit der Sportpsychologin Yvonne Dathe bietet der DHV seinen Mitgliedern neuerdings eine kostenlose psychologische Erstberatung an. Es geht darum, Wege aufzuzeigen, wie man möglicherweise traumatische Erlebnisse infolge eigener oder beobachteter Flug-Unfälle mit fachlicher Hilfe aufarbeiten kann. Kontaktaufnahme via Email: dhv [ät] winmental.de +++