


Das gilt erst recht für die Leinen. Zur Gewichtsersparnis und wohl auch für eine bessere Leistung des Schirmes hat Gradient vergleichsweise dünnes und zudem noch in den oberen Bereichen stets unummanteltes Material eingesetzt – selbst an der Bremsspinne. Leider haben diese Leinen die Neigung schnell zu kringeln und sich um alles mögliche zu schlingen, was für sie in „greifbare“ Nähe kommt – ob es nun die Nachbarleinen oder das kleine Stöckchen am Startplatz ist. Dieses Verhalten habe ich als lästig und sogar als Sicherheitsrisiko empfunden! Auf einem alpengrünen Wiesenstartplatz bei wenig Wind ist es sicher kein Problem, solche Leinen ordentlich zu sortieren. Aber auf spanisch-stoppeligen Geländen, an denen häufiger ein kräftiger Wind weht und mit der leichten Kappe auch schon am Boden seine Spielchen treibt, offenbarten die Montana-Leinen einen grässlichen Sammlertrieb. Ich habe in der gesamten Woche keinen einzigen Start gehabt, bei dem ich nicht bei den Vorbereitungen erst einmal ein kleines Knötchen wieder aufziehen oder irgendwelche Wickelfangteilchen aus den Leinen befreien musste, mehrere Startabbrüche in noch unkritischen Phasen inklusive!
Bodenhandling: Schon beim Spiel mit dem Schirm am Boden fallen ein paar typische Eigenschaften auf. Die Leinen sind etwas kürzer als beim Tequila, vergleichbar mit dem Blue. Die Kappe kommt schnell hoch, lässt sich dabei gut kontrollieren und über A und C auch wunderbar und sehr sensibel steuern. Da macht das Spiel mit dem Schirm im Wind viel Spaß. Der Haltetest (Schirm einen Meter über dem Boden stabilisieren) ist einfach, hier merkt man die leichte Kappe. Ein minimaler Zug auf den A-Leinen bringt sie wieder nach oben. Simulierte Klapper am Boden sind unspektakulär.
Auffällig ist, dass man beim Montana unbedingt darauf achten sollte, die Kappe vor dem Start sauber auszulegen. Während der Tequila und der Blue bei etwas Wind durchaus aus einem noch leicht „verknubbelten“ Haufen nach oben gezogen werden können, während sich die Kappe dabei gewissermaßen selbst sortiert, ist der Montana hier etwas empfindlicher. Es dauert länger, bis der Flügel komplett sein flugfähiges Profil angenommen hat. Ich nehme an, dass dies v.a. den fehlenden Mylarprofilen in den Außenflügeln anzulasten ist. Liegt die Kappe sauber aus oder hat man einmal die Profilnase durchgängig gefüllt, ist das Handling einwandfrei.
Start: Bei sauber ausgelegter Kappe ist der Montana ein hervorragender Starter, sowohl bei starkem oder wenig Wind. Die Aufziehphase lässt sich wunderbar mit kleinen Impulsen korrigieren. Hier ist weniger Input gefragt als beim Tequila. Eine Schwäche zeigt der Montana nur, wenn die Kappe nicht schon ganz sauber ausgelegt ist. Hier macht sich das z.T. fehlende Mylarprofil in der Eintrittskante bemerkbar. Der Flügel füllt dann schon mal etwas ungleichmäßig und steigt entsprechend unorthodox. Bei Rückwärtsstarts lässt sich das gut auffangen, aber bei Vorwärtsstarts sollte man stets große Sorgfalt beim Auslegen und Leinensortieren pflegen.

Nur bei kleinen, harten Turbulenzen - wie sie in Wirbelschleppen anderer Schirme auftreten – reagiert die Kappe ungewohnt verschreckt. Sie raschelt deutlich, arbeitet in sich stark und neigt dazu, deutlich stärker durchzusacken, als ich es bei Tequila oder Blue erlebt habe. Beim Soaren an einer schmalen Kante im Vergleich zu mehreren anderen Schirmen zeigte der Montana in den Wirbelschleppen eindeutig die empfindlichsten Reaktionen. Ich sehe darin auch wieder eine Folge der Leichtbauweise ohne Mylar in den Außenflügeln.
Alle weiteren Flugerfahrungen fallen durchweg sehr positiv aus. Im Trimm ist der Montana recht flott unterwegs, wie der Blue gut 2 km/h schneller als der Tequila. Der Beschleuniger ist leicht zu treten, die Maximalgeschwindigkeit liegt bei ~48 km/h, wobei die Sinkwerte deutlich zunehmen.
Der Montana ist sehr wendig, etwas mehr noch als der Blue und deutlich wendiger als der Tequila, der freilich auch schon flott ums Eck zu fliegen ist. Allerdings neigen Blue und Tequila dazu, in engen Kurven zu graben. Der Montana taucht da deutlich weniger ab. Mit ein wenig Außenbremse dreht er wunderschön flach. Man kann ihn freilich auch steil stellen, aber eine sehr auffällige Stärke ist tatsächlich das enge, flache Drehen.
Mit ein wenig Gewichtsverlagerung und etwas mehr Bremse geht der Schirm ohne große Mühe in die Steilspirale und lässt sich dort über einen breiten Sinkbereich gut dosieren – weitaus genauer und differenzierter als der Tequila. Ähnlich zeigt sich das Verhalten auch beim Thermikfliegen. Die Kurvenneigung lässt sich sehr fein einstellen, ohne ständig nachkorrigieren zu müssen. Der Blue schafft das ähnlich gut, wobei er nicht so selbstverständlich eng zu drehen ist. Der Tequila verlangt für eine saubere Kurven schon etwas mehr Arbeit und Nachdruck auf der Innenbremse.
Wie schon der Blue, zieht der Montana gut in die Bärte hinein, stellt sich dabei weniger auf als der Tequila. Eine weitere, besonders auffällige Eigenschaft des Montana ist das deutliche Umsetzen von Geschwindigkeit in Höhe. Während man beim Tequila gut enge Kurven fliegen kann, um Höhe abzubauen, hilft das beim Montana nicht viel weiter: Er klettert fast alle durchgesackten Meter gleich wieder in die Höhe. Auch der Blue zeigt dieses Verhalten, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt.
Landung: Hier zeigt der Montana abermals seine Stärke. Er gleitet zum einen sehr gut und lässt sich dann auch noch wunderbar ausflaren - besser noch als der Blue, der mir hier schon gut gefallen hat.

1 Kommentare
Hallo Lucian,
AntwortenLöschendanke für den umfangreichen Testbericht. Deine Beurteilung im Vergleich mit anderen Schirmen hilft sicher die Testergebnisse besser einschätzen zu können.
Interessanterweise habe ich am Wochenende auf der Wasserkuppe einen anderen "Leichtschirm", den neuen U-Turn Alpine Peak (DHV1) zum Groundhandling gehabt.
Mein Entschluß stand relativ schnell fest: Das wird nicht mein Schirm. Die Gurte und Leinen zu filigran. Das Handling bei stärkerem Wind schwierig. Ein Ablegen der Kappe für eine Pause ist nicht ganz einfach; da sie so leicht ist, genügen schon kleinere Böen um sie in die Luft zu wirbeln.
Also ich bleibe erstmal konservativ bei einem "richtigen" Schirm der auch mal einen steinigen Startplatz oder einen Tritt auf die Leinen übersteht.
Insofern kann ich Deine Beurteilung bestätigen.
Gruß
Frank
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.