Ein Retterwurf beim Sicherheitstraining endet im Wasser. Die Tuchqualität vieler Notschirme leidet darunter. // Quelle: iparaglide.com |
Äußerlich lassen sich solche Qualitätsverluste der Tücher kaum feststellen. Die wenigsten Piloten werden sich des Risikos bewusst sein. Zumal bisher kein Rettungsschirm von den Herstellern explizit als wasserresistent vermarktet wird. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.
Die in der PMA vertretenen Hersteller diskutierten das Thema jüngst bei ihrer Jahrestagung am Rande des Coupe Icare in St. Hilaire. Tests mit verschiedenen Tüchern hatten gezeigt, dass ein Qualitätsverlust nach Wasserlandung häufiger auftritt als bisher gedacht. Allerdings ist das Problem kein grundsätzliches. Es gibt Tuchvarianten, die keinen nennenswerten Schaden nehmen.
Einen Überblick zu liefern, in welchen Rettungen potenziell wasser-empfindliche Tücher verbaut sind, sieht sich die PMA außer Stande. Dafür sei die Vielfalt der Tuchvarianten im Retterbereich zu groß und der Markt zu unübersichtlich. Bei Tüchern für Rettungsgeräte gibt es viel mehr Anbieter als im klassischen Gleitschirmbereich, wo hauptsächlich Porcher und Dominico den Markt dominieren.
Neue Testnormen gefordert
Die PMA setzt darauf, das Problem mittelfristig über neue Testvorschriften in den Griff zu bekommen. Bisher ist in der EN- wie der LTF-Norm für Rettertests keine Wasserung vorgeschrieben. Und die EN-Norm erlaubt es, den obligatorischen zweiten Testabwurf zur Bestimmung der Sinkwerte mit einer neuen, baugleichen Rettung durchzuführen. Mögliche Qualitätsverluste der Tücher nach einer Wasserlandung werden so häufig gar nicht erfasst, und das Ausmaß ist selbst den Herstellern nicht immer bewusst.
Die PMA kündigte an, im EN-Normungsausschuss zu fordern, dass die Sinkgeschwindigkeitsmessung künftig grundsätzlich über Wasser stattfinden soll, und zwar jeweils zwei Mal mit derselben Rettung. So könnten mögliche Problemtücher schon bei der Zulassung auffällig werden. Allerdings dürfte eine entsprechende Novellierung der EN-Norm 12491 einige Jahre dauern und würde auch nicht rückwirkend die schon am Markt befindlichen Rettungen erfassen.
Desweiteren hat die PMA eine Direktive erstellt. Sie empfiehlt den Rettungsherstellern, von den Tuchproduzenten explizite Tests der Wasserfestigkeit der Tücher zu fordern. Ein enstprechender Qualitätsnachweis könnte dann nicht nur für Neuzulassungen, sondern auch nachträglich für schon zertifizierte Rettungen erbracht werden.
Den Piloten, die sich über die Tuchqualitäten ihres Rettungsschirmes im Unklaren sind, empfiehlt die PMA, sich mit den Herstellern in Verbindung zu setzen. Zudem sollten sie sich vor einem (freiwilligen) Retterwurf im Rahmen eines Sicherheitstrainings Gedanken über die möglichen Folgen zu machen. Unter Umständen riskieren sie, anschließend mit einem weniger effektiven Rettungsgerät im Gurtzeug unterwegs zu sein.
Wer sich nun fragt, warum gerade die PMA ein solches Thema aufgreift, braucht sich nicht allzu sehr zu wundern. Zum einen haben die Hersteller in der PMA seit geraumer Zeit Sicherheit als gemeinsamen Nenner erkannt und in den Vordergrund ihrer Aktivitäten gestellt. "We all care about safety" ist quasi ein Leitspruch des Verbandes geworden. Dahinter steht die Erkenntnis, dass ernste Qualitätsdiskussionen der gesamten Branche schaden können.
Zum anderen ist es für die Hersteller auch nicht von Nachteil, wenn sie für neue Produkte mit einer höheren oder erstmals garantierten Qualität werben können. Der Ruf nach der Wasserfestigkeit von Notschirmen dürfte dem Rettermarkt neuen Schwung bringen.
7 comments
Vorschlag: Beim Packen der Rettung eine Dichtigkeitsprüfung durchführen, die im Retterpacklog mit dem Alter mitdokumentiert wird. So hat man zumindest einen Relativwert und einen Eindruck von der Alterung, selbst wenn keine Absolutwerte definiert wurden. Geräte zur Dichtigkeitsprüfung hat fast jeder Händler/Flugschule und sowas dauert nur ein paar Minuten.
AntwortenLöschenWarum kümmert sich die PMA denn nicht erstmal um die wirklich wichtigen Punkte bei Rettern?? z.B. das die meisten nach EN zugelassenen Retter eben schneller runterkommen, als als im ominösen Fallversuch, das Scherstellungen und Vorwärtsfahrt bei der Zulassung überhaupt nicht betrachtet werden, obwohl sie in der Realität der Normalfall sind? Dagegen ist das Feuchtigkeitsproblem wohl eher eine relative Nebensache.
AntwortenLöschen@überflieger in Sachen Zulassung solltest du dich genauer informieren! Die EN beinhaltet die Pendelstabilität zudem ist ein maximales sinken von nur 5,5m Zulassungs voraussetzung,
AntwortenLöschenwo es bei der LTF 6,7 sind, was dann leider 90% der Piloten nicht wissen, ist das man die LTF zugelassenen rettungen eigentlich nur mit ca 80% des angegebenen maximal Gewichts beladen soll!
Da finde ich die EN viel besser weil max. Ist max. Und ob man mit ca 20 kmh oder 30kmh senkrecht am Boden ankommt macht einen riesen Unterschied!
Normal gehören Rettungschirme die nur nach LTF zugelassen sind, vom Markt genommen. Bzw gänzlich verboten.
Hy Lucian,
AntwortenLöschenBei Sol sagten sie, das Problem sei besonders groß bei den Leichtrettern. Selbst schon bei feuchte auch ohne Wasserlandung.
Uli
@Mike
AntwortenLöschenHier darfst du aber die Unterschiede im Messverfahren nicht vergessen. Hier hat das EN Verfahren weit schlimmere Rettungsgeräte auf den Markt gebracht als die LTF. Bei LTF wird der Widerstand des R-Geräts am Messwagen überprüft. Bei EN abgeworfen. Bei letzteren kann das Gerät ins Gleiten kommen und somit den Sinkwert stark verfälschen. Somit kamen diese Winzigretter auch durch die Zulassung!
Wenn die Hersteller der Leicht-Rettungen die gleichen Materialien wie bei Gleitschirmhen nutzen, treten dann auch dort Probleme mit feucht gewordenen Schirmen auf??
AntwortenLöschenFragt sich
@Werner: Nässe setzt Gleitschirmstoffen sicher in ähnlicher Weise zu wie den Retterstoffen. Allerdings wird sich bei den Rettern eine Erhöhung der Luftdurchlässigkeit schneller spürbar auswirken. Der Retter ist ja nach einer Wasserung nicht gleich kaputt. Aber es gab schon Messungen, wo ein Retter nach einer Wasserung beim nächsten Abgang ein um 0,8 m/s erhöhtes Sinken zeigte.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.