Eine simulierter Abflug unterhalb der Ups-Spitze bei Lermoos. Parange zeigt die im Gleitflug erreichbaren Bereiche. // Quelle: parange.ch, Screenshot |
Der Titel vereint die Worte Para und Range und drückt aus, was man auf der Seite erwarten kann: Gezeigt wird eine Google-Maps Topokarte der Alpen. Darin kann man an beliebiger Stelle einen möglichen Startort markieren. Parange errechnet dann automatisch die Fläche, in der die fliegerisch auf direktem Weg im stabilen Gleitflug (bei definierter Gleitzahl, ohne Thermik und ohne Kurvensinken) erreichbaren Landeplätze liegen können, und zeigt sie per Farbschattierung an. Die Farben drücken dabei aus, in welcher Höhe über Grund man sich auf dem simulierten Flugpfad befinden würde.
So kann man z.B. schnell erkennen: Schaffe ich es bei Gleitzahl 7 von meinem Startplatz aus noch sicher über die vorgelagerte Kante, oder muss ich mit einer möglichen Zwischenlandung rechnen?
Als Variablen können bei Parange sowohl die Gleitzahl als auch die Starthöhe für die Simulationsrechnung vorgegeben werden. Das macht die Seite nicht nur für Abgleiter, sondern auch für die Planung allgemeiner Streckenflüge interessant. Zum Beispiel lassen sich damit – durch das Spielen mit der Starthöhe – auch solche Fragen beantworten: Wie hoch muss ich vor einer Talquerung mindestens abfliegen, um mit Gleitzahl X auf der gegenüberliegenden Seite an einer Stelle anzukommen, an der ich noch thermischen Anschluss finden kann?
Dabei muss man allerdings immer berücksichtigen: Parange bietet nur eine einfache Näherung. Das zugrunde liegende Höhenmodell basiert auf einem recht groben horizontalen Raster von 250m. Zudem wird im realen Flug die Gleitzahl immer schwanken und sich nicht an die Modellvorgaben halten. Von daher sollte man hier ruhig mit eher konservativen Werten arbeiten. Dennoch ist es eine sehr gute Planungshilfe.
Eine Einschränkung ist aber noch zu nennen: Parange deckt bisher nur den gesamten Alpenraum und angrenzende Mittelgebirge (z.B. Vogesen, Südschwarzwald) ab. Das dürfte aber schon sehr vielen Piloten weiterhelfen. Zumal Parange genauso auf dem Smartphone funktioniert und somit, ein entsprechendes Mobilfunknetz vorausgesetzt, auch im Gelände noch zu Rate gezogen werden kann.
1 Kommentare
Diese Funktion ist auch in LK8000 und XCSOAR integriert. Allerdings ohne höhenabhängiger Schattierung. Die braucht man in der Praxis auch nicht - je näher an der Grenze desto tiefer..
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.