Wer in den Dolomiten fliegen will, muss neuerdings ein PMR-Funkgerät mitführen, um ständig Hörbereitschaft auf einem Sicherheitskanal halten zu können.

Wer in den Dolomiten fliegen will, muss jetzt stets ein
PMR-Funkgerät mitführen, um auf dem Not-Kanal
PMR 8, CTCSS 16 Hörbereitschaft zu halten.
Der Herbst kommt bald und damit die Zeit, in der der Luftraum der Dolomiten wieder voll mit Gleitschirmtouristen sein wird. In dieser Zeit kommt es dort erfahrungsgemäß häufiger zu Flugunfällen, zuweilen sind die Rettungshubschrauber fast täglich im Einsatz.

Allerdings gab es dabei in der Vergangenheit immer wieder Probleme, weil uneinsichtige Gleitschirmpiloten den Luftraum nicht in ausreichendem Maß für den Rettungseinsatz frei gaben – sei es aus Ignoranz, oder weil sie gar nicht mitbekommen hatten, dass ein Hubschrauber im Anflug war. Das hat sogar schon zu Diskussionen geführt, das Gleitschirmfliegen in den Dolomiten für Gäste deutlich einzuschränken oder gar ganz zu verbieten.

Um letzteres verhindern zu können, hat der italienische Verband FIVL in Zusammenarbeit mit der Luftrettung eine neue Regel ausgegeben. Wer in den Dolomiten fliegen will, muss jetzt ein PMR-Funkgerät bei sich führen und im Flug einschalten, um ständig Hörbereitschaft auf einem Sicherheitskanal halten zu können. Es handelt sich um den PMR-Kanal 8 mit dem CTCSS-Unterkanal 16. Das entspricht der Funkfrequenz 446,09375 MHz mit dem Unterton 114,8 Hz.

Laut den FIVL-Vorgaben muss das Funkgerät eigens und allein für die Sicherheit vorgehalten werden. Wer sich ansonsten noch mit Fliegerkollegen in der Luft austauschen will, sollte dafür ein zweites Funkgerät mitführen.

Kommt es zu einem Helikopter-Einsatz, wird dieser über den Sicherheitskanal PMR 8+16 angekündigt. Dann herrscht offiziell Startverbot und die Gleitschirmpiloten sind aufgefordert, den per Funk auf Italienisch und Englisch verkündeten Einsatzbereich unverzüglich zu verlassen. Die Rettungsmannschaften können auch aus dem Hubschrauber heraus über diese Not-Frequenz funken und so weitere Instruktionen geben.

Alle Piloten sind aufgefordert, auf dem Not-Kanal absolute Funkstille zu halten, solange sie nicht selbst an der Koordination des Rettungseinsatzes beteiligt sind.

Die Frequenz ist nicht dafür gedacht und geeignet, die Rettung zu rufen. Hier ist weiterhin per Telefon die übliche Notfall-Nummer 112 zu wählen.