Finsterwalder Charly hat seine Serie von Heizhandschuhen überarbeitet. Die Akku-Kapazität wurde verdoppelt und kleinere Details verbessert.
![]() |
Der Charly Polarheat Light bietet mit einem doppelten Akkusatz bis zu 3,5 Stunden Heizdauer auf maximaler Stufe. // Quelle: Finsterwalder-Charly |
Im schon genannten Test von 2018 habe ich bereits einiges an Hintergrund zu Heizhandschuhen geschrieben. Das will ich hier nicht noch einmal wiederholen. Wer sich stärker für das Thema interessiert, dem empfehle ich auch die Lektüre jenes Posts.
Zu den Stärken der Heizhandschuhe von Charly zählt ein elektrisches System, das mit 7,4 Volt arbeitet. Damit können bei voller Leistung angenehm hohe Temperaturen über 50°C am integrierten Heizdraht erreicht werden. Das ist wärmer als bei Systemen wie z.B. von Zanier, die mit 3,6 Volt arbeiten. Allerdings spielt für das Wärmeempfinden im Flugalltag letztendlich auch die Positionierung der Heizdrähte an den Fingern und die Effektivität der Isolierung des Handschuhs eine wichtige Rolle.
Allzu viel Wärme kann, so seltsam es klingt, sogar kontraproduktiv sein. Das gilt, wenn die Hitze eine lokale Schweißproduktion an den Fingern auslöst. Diese Feuchtigkeit kann u.U. im kühleren Teil der Handschuhe schon wieder kondensieren und dann lokale, feuchte Kältebrücken bilden. Die Zusammenhänge, ob ein Heizhandschuh wirklich gut funktioniert, sind also etwas komplexer, als man auf den ersten Blick vielleicht meinen sollte. Grundsätzlich kann man aber gelten lassen: Je dünner und atmungsaktiver ein Handschuh gebaut ist, desto mehr wird man von einem Heizsystem mit höherer Wärmeleistung profitieren.
Höhere Voltzahlen haben in der Regel eine Kehrseite: kürzere Laufzeiten. Der Energiegehalt der Akkus wird einfach schneller aufgebraucht. Die 2018 von mir getesteten Charly-Modelle kamen auf höchster Stufe nur auf eine Heizdauer von etwas unter zwei Stunden. Für längere Flüge im Winter oder Frühjahr wäre das zuweilen knapp bemessen. Dieses Manko hat Finsterwalder in der Neuauflage behoben oder zumindest reduziert. In den Stulpen der Handschuhe gibt es nun zwei Akkutaschen für einen doppelten Akkusatz. Die von Finsterwalder auf seiner Website angegebenen Heizdauer von 3,5 Stunden auf höchster Stufe konnte ich im Test bestätigen.
Die Akkutaschen sind auf Vorder- und Rückseite der Stulpe unterhalb des Handgelenks angeordnet. Die flachen Li-Ionen-Akkuspacks stören dort nicht weiter.
Die Heizung kann über einen Druckschalter in drei Stufen geschaltet werden. Die Stufen werden über farbige LED angezeigt: rot = hoch, blau = mittel und grün = niedrig. Lobenswert ist die im Druckschalter integrierte Ladestandsanzeige, die bei einigen Modellen anderer Hersteller fehlt. Vier LED geben an, ob die Akkus noch 4/4, 3/4, 1/2 oder 1/4 geladen sind. Das erlaubt eine ungefähre Abschätzung der verbleibenden Heizdauer.
7 Kommentare
Sehr guter Post mit dem Aufzeigen der Schwachstellen.
AntwortenLöschenErgänzend noch der Hinweis, nicht nur auf die Spannung zu achten. Diese ist i.d. Regel einfach bauartbedingt beim Handschuh vorgegeben und in der Zusammenschaltung der Akkuzellen realisiert.
Maßgeblich ist die in Wärme umzuwandelnde elektrische Leistung der Akku's über die Zeit. Diese beträgt z. B. beim getesteten Finsterwalder Handschuh pro Seite 14.800Wh (7,4Vx2000mAh) und bei einem Zanier 19.240Wh (3,7V x 2600mAh x 2 bei Akku-Packs pro Handschuhseite). Der Zanier kann somit (bei gleicher Heizleistung) die Hände deutlich länger warm halten. Zugegeben, der Zanier ist teurer, was aber den zusätzlichen Akkupacks geschuldet ist.
Die Liste läßt sich sicher fortsetzen, aber jeder Hersteller formuliert seine "Betriebszeit" individuell. Mal in maximalen Stunden bei geringster Leistung, mal mit Mindestzeitraum bei höchster Leistung. Zum optimalen Vergleichen ist daher der Wert in Wattstunden (Wh) immer objektiv.
Was bei allen dieser Handschuhe wichtig ist: nach Gebrauch nachladen! Auch mal im Sommer kann nicht schaden. Dies fördert die Akkulebensdauer erheblich.
Danke Lucian für den Test. Die Verdoppelung der Kapazität bekomt man erst, wenn man sich für 80 EUR zwei Doppelakkus dazu kauft -- denn im Lieferumfang der Handschuhe ist nur ein Doppelakku pro Handschuh dabei.
AntwortenLöschenEin paar Fragen noch:
- wie schwer sind die Akkus? Ich könnte mir vorstellen, dass es beim Fliegen nach gewisser Zeit anstrengend wird an jeder Hand 30Wh zu haben.
- wie gut sind die Akkus isoliert? Bei kalten Temperaturen werden LiPo-Akkus ja schneller leer.
- gibt es Überziehh-Fäustlinge, mit denen man noch gut den Notschirm ziehen kann?
@Tobias. Danke für den wichtigen Hinweis mit dem einfachen Akkusatz im Lieferumfang. Bei meinem Tester war ein doppelter Satz schon dabei, da war mir nicht klar, dass das nicht das Standardpaket ist. Ich habe im Text einen kurzen Nachtrag dazu geschrieben.
AntwortenLöschenEin Handschuh inkl. doppeltem Akkusatz wiegt 260 Gramm. Ein einfacher Akkusatz für einen Handschuh wiegt 72 Gramm. Mich hat das Gewicht in der typischen Handhaltung beim Fliegen nicht gestört.
Die Akkus sind nicht extra isoliert, liegen aber in ihrer Tasche in der Stulpe am Arm an. Ich habe keinen plötzlichen Einbruch der Akkuleistung erlebt. Dürfte bei Temperaturen deutlich unter 0 vielleicht eher mal ein Problem sein. Es gibt aber die Möglichkeit (als Option), Verlängerungskabel zu ordern. Damit kann man für extreme und auch lange Winterflüge die Akkus näher am Körper positionieren, damit sie auch bei Tieftemperatur noch ihre Leistung bringen.
Inwieweit die Überziehfäustlinge mit Notschirmgriffen "kompatibel" sind, muss man ausprobieren. Das hängt ja auch von der eigenen Handgröße, der Griffgröße, dessen Position etc. zusammen. Grundsätzlich muss man davon ausgehen: Je dicker und unbeweglicher ein Handschuh, desto weniger gut wird man damit greifen können.
Vielen Dank für den ausführlichen Testbericht unserer Handschuhe!
AntwortenLöschen@Peter Johe: Du hast Recht, dass zur Vergleichbarkeit der Leistung Wattstunden die relevante Kennzahl ist. Deine Rechnung Charly Polarheat (Light) vs. Zanier Aviator ist aber nicht ganz korrekt. Du berücksichtigst bei unseren Handschuhen nur 1 Akku-Pack je Seite, bei Zanier aber 2 Akku-Packs. Tatsächlich gibt es beim aktuellen Aviator in jedem Handschuh aber nur noch Platz für 1 Akku-Pack, während unsere aktuellen Heizhandschuh-Modelle alle mit 2 Akku-Packs pro Seite betrieben werden können.
Charly = 2Ah x 7,4V = 14,8Wh x 2 = 29,6Wh
Zanier = 2,6Ah x 3,7V = 9,62Wh
Obwohl der neue Aviator nur 1 Akku-Pack pro Seite aufnimmt, ist die maximale Heizdauer je Akku-Ladung laut Hersteller mit 10h identisch wie bei uns mit 2 Akku-Packs. Allerdings heizen unsere Handschuhe wesentlich wärmer! Einerseits wegen der höheren Akku-Leistung (29,6Wh vs. 9,62Wh), andererseits aber auch wegen des Verlaufs der Heizelemente: Die sind bei Zanier folienbasiert und decken die Hand- und Fingerrücken relativ großflächig ab. Bei uns verlaufen textile Heizdrähte seitlich entlang der Finger und über die Fingerspitzen, was auch deutlich energieeffizienter ist, da weniger Wärme nach außen abgegeben wird.
Vielen Dank an Lucian für den Test. Können Sie kommentieren, wie gut die Handschuhe mit einem Touchscreen funktionieren? Besonders nachdem die Handschuhe einige Zeit benutzt wurden. Mit meinen aktuellen Handschuhen hat es anfangs gut funktioniert, aber nach einigem Tragen funktioniert es nicht mehr.
AntwortenLöschen@Matthias: Ich habe die Handschuhe jetzt schon eine Weile in Benutzung und bisher keine Probleme mit der Touchscreen-Funktion bekommen. Allerdings lassen sich Handys mit den "fetten" Handschuh-Fingern häufig nicht so gut bedienen. Deshalb nutze ich beim Fliegen in der Regel trotzdem einen speziellen Eingabestift (fix am Cockpit montiert und mit einer Schnur gesichert).
AntwortenLöschenDie Handschuhe verwenden LiPos. Leider haben diese trotz aller Vorteile der hohen Energiedichte auch Nachteile - z.B. zersetzt sich eine Zelle bei Spannungen unter 3V innerhalb von ca. einem Monat, und das Lagern auf 100% Kapazität ist ebenfalls der Lebensdauer nicht sonderlich dienlich.
AntwortenLöschenLeider ist die verbaute Technik der Handschuhe denkbar einfach: Ladegerät schaltet bei 4.20-4.25V pro Zelle ab, also bei 100% - nicht ideal zum langen Lagern der Zellen über den Sommer, sondern eher gedacht für kurzfristige Verwendung. Was das Entladen angeht so schalten die Handschuhe leider nicht(!) selbst ab und tiefentladen die LiPos und schaden diesen mit deutlich unter 3V pro Zelle!
Beim Vermessen der Handschuhe zeigt sich aber der eingebaute Ladestandanzeiger als hilfreiches Tool: bei 1/4 des Landestandanzeigers haben die Zellen noch eine Spannung von ca. 7V, damit ca. 3.5V pro Zelle, was ca. 5% Restkapazität entspricht. Es empfiehlt sich hier die Handschuhe AUSzuschalten, außer im Notfall wenn es nicht anders geht und man die Restwärme braucht ;) Beim Laden am besten auf ca. 3/4 aufladen und so über den Sommer lagern - das entspricht ca. 50% der Kapazität und ist für LiPos ideal. Vielleicht hilft das die Lebensdauer zu verlängern und ist eine für Euch wertvolle Info. VG!
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.