Der Triple Seven Knight stellt sich beim Start sauber über den Piloten. // Foto: Lu-Glidz |
Die slowenischen Brüder Urban und Aljaz Valic vertreten mit ihrer Marke Triple Seven die Philosophie, in den verschiedensten Schirmkategorien A-D jeweils mit die leistungsstärksten Modelle am Markt platzieren zu wollen. Interessant wird dieser Anspruch, wenn man ihn auf einen Schirm anwendet, der laut Marketing eigentlich in der Mitte der Klasse platziert sein soll.
Der Knight ist ein solcher Fall. Triple Seven bezeichnet ihn als einen Mid-B. Doch beim Vergleich der technischen Grunddaten mit anderen "typischen" Mid-B-Vertretern wie Ion 4, Tequila 4 oder Epsilon 8 zeigt sich schon, dass der Schirm etwas höher angesiedelt sein könnte. Er besitzt etwas mehr Streckung, ein paar mehr Zellen. Im Grunde ähnelt der Knight von den Daten her einem Mentor 3 (gleiche Streckung, gleiche Zellenzahl). Soweit zur ersten Einordnung.
Auch in anderen Bereichen zeigt sich der Leistungsanspruch von Triple Seven. Der Leinensatz – mit sehr dünnen PPSL-Stammleinen und noch dünneren, unummantelten Aramid-Galerien, dazu ebenso dünne, weitgehend unummantelte Bremsleinen – ist in dieser Form der "rassigste", der mir bisher bei einem sogenannten Mid-B-Schirm zwischen die Finger gekommen ist.
C-Wires einmal nach außen gekehrt. Über den Leinenansatzpunkten formen sie Gibus-Archs. // Foto: Lu-Glidz |
Jeweils über den B-/C-/D-Leinenansatzpunkten bilden sie hohe Bögen, die ähnlich wie Gibus-Archs die Zugkräfte der Leinen besser verteilen, während die geraden Anteile dazwischen zusätzlich ein Stauchen des Profils verhindern. Ob dies das Geheimnis hinter der auffallend dynamischen Thermikannahme und des sehr direkten Handlings des Knight ist? Es spielt vermutlich zumindest eine Rolle dabei. Alle weiteren Details zum Flugverhalten des Knight nun im folgenden Test.
Starten: Der Knight ist vorwärts wie rückwärts ein guter Starter. Von Anfang an spreizt sich die Kappe in voller Breite und steigt dann als Block nach oben. Dafür reicht, auch in schwachen Bedingungen, nur wenig Zug auf den inneren A-Leinen. Der Aufstieg erfolgt im Vergleich mit anderen Mid-B-Schirmen recht schnell. Vor allem bei stärkerem Wind erweist sich der Knight dann als etwas anspruchsvoller für den Piloten. Gilt es doch das kurze Fenster des korrekt getimten Abbremsimpulses genau zu treffen, um ein Vorschießen oder gar Aushebeln zu verhindern. Zumal der Schirm dann im Hangaufwind auch gleich einen deutlichen Zug nach vorne entwickelt (eine Eigenschaft, die sich auch beim Thermikbiss zeigt). Da lassen andere Schirme dem Piloten etwas mehr Zeit. Bei Starkwind würde ich den Knight sogar als anspruchsvoller als den Rook 2 einschätzen. Hier macht sich die stärkere Versteifung des Hinterflügels bemerkbar. Über die C-Ebene lässt sich der Knight in steifer Brise nicht mehr ganz so einfach stallen, im Windfenster halten und korrigieren wie sein "größerer" Bruder.
Im Gras werden die dünnen und größtenteils grauen Leinen des Knight nahezu unsichtbar. // Fotos: Lu-Glidz |
Den Leistungsdrang in allen Ehren – aber ich finde, dass Triple Seven hier dem Aspekt der Sicherheit beim Starthandling etwas zu wenig Gewicht beimisst, gerade wenn man das durchschnittliche EN-B-Käuferklientel im Blick hat.
Landen: Völlig unproblematisch. Man sollte allerdings darauf vorbereitet sein, dass der Knight Geschwindigkeit sehr gut in Höhe umsetzt und eine lange Flare-Strecke erlaubt. Zudem hat der Knight sehr lange Bremswege bis zum Abriss. Bei engen Toplandungen ist das freilich ein wichtiges Sicherheitsplus.
Die Bremsleinen laufen beim Knight etwas holperig durch den Keramikring. Der Mantel zeigt schnell leichte Abnutzungsspuren. |
Der Bremsdruck des Knight liegt im mittleren Bereich und ist von Anfang an etwas deutlicher zu spüren als beim Rook 2.
Suboptimal empfand ich die Führung der Bremsleine. Nachdem Triple Seven zuletzt beim Rook 2 einige Probleme mit den Bremsrollen hatte, sind beim Knight nun keramische Führungsringe verbaut. Leider sind diese so bemessen und zudem mit nur kurzer Verbindung so steif am Tragegurt befestigt, dass die Bremsleine in der Regel mit deutlich spürbarer Reibung über den Rand der Ringe läuft. Das passiert vor allem wenn der Pilot die Bremsen nicht stoisch nah am Tragegurt entlang führt, sondern mit etwas breiterer Armhaltung steuert. Bei meinem Testschirm zeigten sich an der Bremsleine entlang des typischen Zugbereiches schon erste Ausfransungen des Mantels als Abnutzungsspuren. Ob das auf Dauer nicht nur optisch störend, sondern auch in puncto Sicherheit ein Manko darstellen könnte, wird die Zeit zeigen müssen. Zumindest sollte man das im Auge behalten.
Der Knight besitzt eine gut abgestimmte Kappenspannung. Über die Tragegurte bekommt der Pilot ein gut interpretierbares Bild der umliegenden Luftströmungen. |
Über die Bremsen erhält der Pilot nur wenig Informationen über die Kappe. Dafür liefern die Tragegurte ein sehr gut interpretierbares Bild über die umliegenden Luftströmungen.
Der Knight zieht eindeutig zum Steigen hin. Das ist eine beeindruckende Eigenschaft, die dem Piloten gerade in schwachen Bedingungen zugute kommt. Schon bei meinem ersten Flug mit dem Knight hat mich der Schirm in diesem Punkt überaus positiv überrascht. Mein Vario war ausgefallen, und so musste ich die nur schwach vorhandene Thermik allein nach "Popometer" zentrieren. Mit dem Knight gelang mir das auf Anhieb. Und auch später bestätigte sich immer wieder, dass der Schirm eindeutige und intuitiv gut verständliche Signale liefert.
Kurvenflug: Hier liegt eine weitere Stärke des Flügels. Wie der Rook 2 ist der Knight von der Kurvencharakteristik her ein Alleskönner. Von flach bis steil lässt sich über die Bremse jede gewollte Schräglage einstellen und mit wenigen Korrekturen auch halten. Beim Knight muss man nicht ständig gegen eine Aufricht-Tendenz ankämpfen, sondern kann herrlich gleichmäßig durch den Himmel carven. Die Außenbremse muss dabei in der Regel nur auf Kontakt gehalten werden, der Schirm zeigt keine Tendenz zum Graben.
Sehr angenehm ist, wie der Knight auf Gewichtsverlagerung anspricht, ohne dabei nervös "rollig" zu sein. In Kurven lässt sich der Schirm sehr oft allein mit einem kurzen Gewichtskick nachdrücken, ohne dass man leistungsmindernd die Bremse nachziehen müsste. Solche Feinheiten des Handlings beherrschen nur wenige andere B-Schirme in vergleichbarer Weise.
Thermikeigenschaften: Hier kann der Knight abermals punkten. Der Schirm ist ein wahrer Klettermaxe, vor allem in schwachen Bedingungen. Die Kappe zieht eindeutig zur Thermik hin. Bei stärkeren Bärten springt und beißt sie manchmal geradezu in den Schlauch. Einen weniger erfahrenen Piloten könnte dieser scharfe "Thermikbiss" zuweilen überraschen und sogar recht heftig vorkommen. Ein Grund mehr, den Knight unterm Strich eher den sportlicheren B-Schirmen zuzuordnen.
Hat man sich einmal im Schlauch platziert, glänzt der Knight mit einem prächtigen Thermikverhalten. Der Schirm zeigt eine Art Autozentrierfähigkeit, vergleichbar mit der Mentor-Baureihe. Man braucht kaum Korrekturen, um den Schirm auf einer homogenen Kreisbahn zu halten. Auch das dürfte zu den auffallend guten Steigqualitäten beitragen. Will man im Steigkern den Schirm ein wenig steiler stellen, reicht häufig allein eine etwas stärkere Gewichtsverlagerung. Das ist sehr effizient!
Um mit dem Schirm sehr flach zu kreisen, kann man das Gewicht auf die Außenseite verlagern. Der Knight spricht auch dann noch gut auf die Innenbremse an und zeigt einen vertrauenserweckenden Durchzug in den Kurven.
Große, kugelgelagerte Beschleunigerrollen – da macht es Spaß ins Gas zu treten. |
Voll beschleunigt kommt der Knight auf rund 10 bis 12 km/h über Trimmspeed. Damit erreicht er nicht ganz das Tempo des Rook 2 oder anderer sportlicher High-B-Schirme.
Die Polare bleibt aber über die gesamte Beschleunigungsstrecke auffallend flach, was für eine real gut nutzbare Leistung des Schirmes spricht. Da muss sich der Knight keineswegs vor den auf dem Papier "höher" angesiedelten Konkurrenten verstecken. Zumal der Schirm auch voll beschleunigt eine hohe Flugruhe sowie Spurtreue zeigt und kein störendes Rollverhalten entwickelt. Ganz so wie man es sich von einem Kilometerfresser wünscht.
Ohrenanlegen: Das geht beim Knight völlig problemlos über den geteilten A-Gurt, mit üblichen Sinkwerten um die 3 m/s. Die Ohren bleiben dabei sehr stabil und ruhig, ohne zu schlagen. Die Öffnung erfolgt etwas verzögert, ein Bremsimpuls hilft. Auch mit angelegten Ohren ist der Knight sehr gut über Gewicht steuerbar (das macht er deutlich besser als noch der Rook 2).
Steilspirale: Die Einleitung erfolgt überschaubar in 1-2 Umdrehungen. Auch nach dem Abkippen bohrt der Flügel nicht wild drauflos, sondern lässt sich gut kontrollieren und auf die gewollte Sinkgeschwindigkeit einstellen. Gibt man die Bremse frei, kommt die Aufrichttendenz leicht verzögert, aber spürbar.
Nicken: Der Knight ist hier etwas gedämpfter als der Rook 2, nimmt aber die Energie nicht so schnell raus wie z.B. ein Ion 4. Ich empfand diese Einstellung als einen sehr gelungenen Kompromiss zwischen Flugruhe und Handling.
Rollen: Anders als der Rook 2 lässt sich der Knight sehr gut über Gewichtsverlagerung aufschaukeln. Hier reagiert er auch deutlich sensibler als der Ion 4 oder der Buzz Z5, von der Agilität vergleichbar mit der Mentor-Reihe. Dennoch findet er angenehm schnell wieder zur Ruhe zurück. Abermals ein lobenswerte Abstimmung.
Packen: Der Knight ist nicht nur in der Eintrittskante, sondern auch im Hinterflügel stark mit Nylondrähten "verkabelt". Es handelt sich allerdings um ein dickeres, weiches Material, das ziemlich biege-unempfindlich ist. So lässt sich der Schirm problemlos packen, erreicht aber freilich keine Mini-Maße, sondern guten Durchschnitt. Er sollte mit üblichen Wendegurtzeugen keine Probleme bereiten. Das Gewicht der getesteten Größe MS lag bei knapp 5 kg.
Der dünne Leinensatz des Knight. Das unummantelte Grau der C-Ebene findet sich auch in allen Galerien und der Bremsspinne wieder. |
Abstriche muss man nur beim nutzer-unfreundlichen Leinensatz machen. Die grauen Galerien und die Bremsleine, die zum großen Teil auch nur grau daherkommt, sind wegen ihrer schlechten Sichtbarkeit sicherheitstechnisch eine Zumutung. Hier wäre Triple Seven gut beraten, die Produktion umzustellen und ein zumindest auffälliger gefärbtes Material einzusetzen.
Fazit: Der Knight ist ein sehr interessanter Allrounder im B-Sektor. Von Triple Seven als Mid-B positioniert, braucht sich die Kappe in der Luft keineswegs vor der High-B-Klasse zu verstecken. Und in puncto Handling und Thermikbiss können sich manche der höher eingestuften und gestreckteren Schirme vom Knight sogar noch eine Scheibe abschneiden. Allerdings stellt der Knight auch Anforderungen an den Piloten, die etwas höher als bei seinen aktuellen Mid-B-Konkurrenten liegen. Es ist kein Schirm, den ich Aufsteigern und Piloten mit wenig Airtime als erstes in die Hand drücken würde. Zumal man dem Leistungspotenzial, das er bietet, beim Umgang mit dem etwas hakeligen, dünnen und schwer sichtbaren Leinensatz immer wieder auch negativen Tribut zollen muss. Unterm Strich wirkt der Knight eher wie ein gereifter, kompakterer, etwas entschärfter Nachfolger des Rook 2. Vor allem dessen Klientel dürfte am Knight schnell Gefallen finden.
Hinweis: Den Knight gibt es mittlerweile auch in einer Leichtvariante als K-light. Diese Fassung, bei der das Segel größtenteils aus Skytex 27er statt Dominico-Tuch besteht und der Tragegurt ebenfalls erleichtert wurde, kommt mit rund einem Kilogramm weniger Gewicht daher und dürfte eine interessante Alternative für Hike-and-Fly und reiselustige Piloten sein.
Nachtrag, 23.10.: In der ersten Version dieses Schirmtests hatte ich beklagt, dass die Bremsleine des Knight etwas zu dünn ist und deshalb je nach Wickeltechnik etwas unangenehm in die Finger einschneiden kann. Laut Angaben von Triple Seven wird mittlerweile in der Serie aber eine etwas dickere Bremsleine verwendet.
In eigener Sache: Hat Dir dieser Test etwas gebracht? Unterstütze den Blog mit einer Förderbeitrag!
11 comments
"typische" Mid-B-Vertretern wie Ion 4, Tequila 4 ??
AntwortenLöschenIch dachte, Ion 4 und Tequila 4 wären die typischen Vertreter der low-B Klasse. Der Ion 4 "ist schulungstauglich, sofern ein EN-B-Schirm in deinem Land dafür zugelassen ist." (Zitat Nova Webseite.)
Was sind denn deiner Meinung nach typische low-B Schirme?
Stephan, ich hatte schon befürchtet, dass diese Diskussion aufkommen könnte. Die Grenzen von Low, Mid und High, so weit man sie überhaupt definieren kann, sind fließend. Für mich ist das eine Frage von Aufbau (u.a. Leinensetup), Starthandling, Handling in der Luft, Leistung, Pilotenanspruch etc.
AntwortenLöschenAls Low-B würde ich u.a. Epic, Pandion, Makalu 4, Arcus RS, Vita 2 einordnen. Etwas darüber liegen Buzz Z5 und Epsilon 8, dann folgen Schirme wie Atlas, Ion 4, Gravis oder Sensis.
Der Knight legt gegenüber diesen nochmals eine Schippe drauf.
Hat er denn eine "Dreckentleerungsöffnung an den Stabilos innen" und wenn ja "einen kleinen Stoffschlauch, den man über das Klett herausziehen kann, damit verhindert wird, dass sich Dreck in den Klettlaschen verfängt" ? ;-)
AntwortenLöschen@Thomas: Du stellst die alles entscheidende Frage ;-)) Aber: Ja, hat er, inkl. kleinem Stoffschlauch. Allerdings ist die Öffnung eher knapp bemessen...
AntwortenLöschenÜbrigens: Man mag diese Anmerkung vielleicht etwas belächeln. Aber ich finde es gut, wenn Hersteller auch auf solche kleinen Details Wert legen. Wer mal Sand im Stabilo hatte, wird sich freuen, wenn er die "Dreckentleerungsöffnung" hat und diese auch im Flug offen halten kann, damit der Sand da rausrieselt.
Alle Demos für den Deutschsprachigen Raum bei mir verfügbar.
AntwortenLöschenFür mich ist Fakt, ein Low-B wurde nicht geschafft und zusätzlich als High-B in dem Segment neben dem Rook2 etwas anzupreisen macht keinen Sinn ebenso wie die Bezeichnung "Mid" da der Knight ja in vielem doch schärfer ist wie der Rook2 wenns brennt...Ich hätte ja eigentlich Lust auf die Queen2😉
AntwortenLöschenGuillaume, er wurde auch nicht als Low-B konzipiert, sondern als Schirm, der sich zwischen dem High-A Pawn und dem High-B Rook 2 ansiedelt. Ich finde das ist sehr gut gelungen, denn er ist natürlich deutlich leistungsstärker und dynamischer als der Pawn - und ja, von der Leistung her in der Tat sehr nah am Rook 2 - dabei ist er aber viel einfacher und ruhiger zu fliegen als der Rook 2. Inwiefern ist der Knight denn schärfer als der Rook 2, wenn's brennt? Vermutlich hast Du die B-Noten im Zertifizierungsprotokoll gelesen, wo der Knight 2 B's mehr bekommt. Wohlgemerkt sind die zusätzlichen B-Noten aber lediglich die Ohren, die je nach Beladung ein leichtes Pumpen benötigen, um wieder rauszukommen. Das ist für mich wirklich kein Kriterium "zusätzlicher Schärfe". Ich kann nur empfehlen: wer ihn ausprobiert, wird sehen, dass er vom Gesamtanspruch klar unter dem Rook 2 liegt. Aber es ist aus meiner Sicht auch kein Schirm, der für Piloten direkt nach der Schulung geeignet ist, ich finde man sollte schon ca. 50 Flugstunden (vor allem thermisch) verbucht haben, um den Knight mit Freude zu fliegen. Tester gibt's auch bei mir: www.living-sky.de
AntwortenLöschen@Lucian
AntwortenLöschenIch schätze Deine Schirmtests sehr!
Nicht ganz klar ist mir jedoch, warum Du beim Arcus RS die "Dreckentleerungsöffnung" zumindest nach meinem Empfinden in eine Art kritisierst, als wäre dies ein echtes Manko.
Weder beim Test des ION 4 als auch dem Test des Buzz Z5, also den Schirmen die in der Liga des Arcus RS zumindest Herstellerseitig angesiedelt sind, gehst du überhaupt auf diese "Dreckentleerungsöffnung" ein, obwohl diese Gleitschirme diese auch besitzen und definitiv keinen "Schlauch" haben.
Nachdem Du nun auch bei diesem Schirmtest nicht mal erwähnst, dass es eine solche Öffnung gibt, ist mein "Augenzwinkern" sicher nicht verkehrt.
Ich stimme mit Dir zu 100% überein, dass solche Details Klasse sind und auch von jedem Hersteller ohne großen Mehraufwand eingebaut werden sollten.
Aber wenn schon "hätte ich mir gewünscht" - Kritik, dann bitte bei allen!
Nichts für ungut, wie schon gesagt: ich finde Deine Tests sehr gut und bleibe Dir treu.
Thomas
Hi Lucian,
AntwortenLöschensuper Bericht, vielen Dank dafür!
Deckt sich mit meinen Erfahrungen, auch wenn ich leider deutlich weniger Airtime hatte. Sehr agil und dreh- & anzeigefreudig.
Wenn jetzt jemand fragt, ob die Entwicklung eine Low-B Schirms nicht mehr Sinn gemacht hätte - den gibts bei 777 quasi schon, nämlich den Pawn, der zwar gerade noch ein A Schirm geworden ist aber mehr in die Makalu/Arcus/Vita Klasse fällt als in die der Schulungsschirme. Scheint also System zu haben, dass die 777 Schirme ein wenig sportlicher ausfallen.
Deinen Kritikpunkt zu den Leinen kann ich leider nur zu 100% unterstreichen - große Teile der Leinen sind einfach völlig unsichtbar - egal auf welchem Startplatzuntergrund. Warum man da nicht wenigstens eine andere Farbe wählt ist mir ein Rätsel.
Ich hätte mir noch ein klein wenig mehr Feedback über die Bremsen gewünscht, aber das ist ja auch Geschmacksache.
Abgesehen von diesen beiden Punkten mein absoluter Lieblingsschirm bisher!
Nur zur "richtigen" Einordnung: der Makalu 4 definiert bei UP das Low-B Segment, der Kibo das Mid-B und der Summit mittlerweile das High-B Segment. Aber man kann sich mittlerweile tatsächlich fragen, ob manche High-B's dem Anspruch nach nicht eher Cs und die Mid-Bs nicht eher High-Bs sind, aber der Brei ist bereits breitgelatscht.
AntwortenLöschenFür mich klingt Dein mal wieder sehr guter Testbericht nur in Abgrenzung zum Rook2 für den Knight nach einem Mid-B. Ohne den Rook würde ich das als High-B lesen - insbesondere den Teil mit dem Schießen beim Start und dem offensichtlich recht offensivn Thermikbiss. Wenn ich jetzt noch eine ausgeprägte Kommunikation über die Tragegurte dazu nehmen, klingt das für mich nicht nach einem Schirm, den man nach einem Aufstieg in die B-Klasse empfehlen kann. Das ist nach meiner Lesart aber ein Kriterium für einen Mid-B. Kann man aber auch anders sehen ;-))
Grüße
Thomas
Thomas, du hast ganz recht gelesen. Der Knight ist nicht so “high“ wie der Rook 2, aber im Vergleich zu anderen leistungsorientierten Mid B stellt er etwas höhere Ansprüche an den Piloten. Mid und high s B lassen sich nicht scharf abgrenzen. Der Knight ist dabei der High-Mid-B. Damit soll aber genug der Verwirrung geleistet sein.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.