Mit dem Chili 3 in Bassano |
Ein Wunsch der Skywalk-Konstrukteure beim Design des Chili 3 ist unschwer zu erkennen. Der Schirm soll Novas Mentor 2 bzw. Mentor 3 Paroli bieten können, also jenem Schirmtyp, der sich in den vergangenen 2 Jahren den Ruf als Leistungsmaß unter den High-End EN-B-Modellen erflogen hat. Im Ergebnis sind einige der technischen Grunddaten nahezu identisch (was übrigens in ähnlicher Weise auch auf weitere Konkurrenten dieser Klasse wie Eden 5, Hook 3, Rook, Mistral 7 zutrifft...): 51 Zellen, eine moderate Streckung von 5,5, rund 240 Leinenmeter in der Größe S und eine Flächenbelastung an der Oberkante von rund 3,8 kg/m². Skywalk legt allerdings bei kleineren Konstruktionsmerkmalen noch eine Schippe drauf: Doppeltes 3-D-Shaping an der Eintrittskante und lange C-Wires an jeder aufgehängten Rippe am Obersegel sollen die Profiltreue im Flug verbessern. Ob am Ende der Chili dem Mentor leistungsmäßig überlegen ist, mögen andere Piloten beurteilen. Das Herauszufinden war nicht Sinn dieses Tests! Mir geht es um Flugspaß, nicht um Nachkommazahlen. Und der Spaß kommt beim Chili jedenfalls nicht zu kurz.
Der Chili 3 ist ein guter Starter. |
Abstriche am Startverhalten müssen nur die Freunde der Kobrastarttechnik machen. Die Leinenanlenkung, bei der die äußeren 6 Zellen nur von der Stabiloleine (auf B) gehalten werden, macht hier ein sauberes Füllen "mit dem Ohr voran" schwer.
Windenstart: Sehr einfach. Der Windenfahrer sollte allerdings anfangs nur wenig Zug geben, sonst wird der Pilot schnell mal ausgehebelt. Die Steigphase am Seil ist ruhig. Richtungskorrekturen verlangen etwas mehr Bremseinsatz als man es vom normalen Kurvenflugverhalten her erwarten würde.
Landen: Einfach - Mittel. Die gute Gleitleistung verlangt eine etwas großräumigere Landeeinteilung. Aufsteiger in diese Klasse dürften anfangs überrascht sein, wie weit sie "drübersegeln". Wer den Flügel im Landeanflug laufen lässt, sollte den Flare sehr vorsichtig einleiten, weil die Energie sonst sofort in Höhe umgesetzt wird. Die Strömung reißt, wie auch bei anderen Skywalk-Schirmen mit den Jetflaps im Segel, relativ spät ab.
Raffsystem an der Bremse |
Kappenfeedback: Die softe Bremse hat den Effekt, dass man über diesen Kanal relativ wenig über den Zustand der Schirmkappe erfährt. Kleine Entlaster hört man rascheln, aber bekommt sie kaum als Druckänderung an der Bremse angezeigt. Auch hier muss man seine Sinne neu eichen, um getimte Bremsausschläge zur Stabilisierung der Kappe auch präventiv setzen zu können. Ähnliches gilt für die Luftbewegungen. Ich kenne Schirme, an denen man die Stärke einer Thermik gut anhand des Bremsdruckes ableiten kann. Beim Chili funktioniert das kaum. Erst bei deutlich gezogener Innenbremse wird die Kappe über die Bremse mitteilsamer - allerdings erst tief in dem für ein normales Thermikfliegen nötigen Arbeitsbereich.
Wer den Chili "lesen" will, muss sich weitgehend auf sein Popometer verlassen. Das wird aber gut mit Infos gefüttert. Druckunterschiede an den Flügelhälften werden eindeutig und fein differenziert über die Tragegurte an den Piloten übermittelt. Dabei ist es sinnvoll, ihnen auch nachzugeben. Ein Pilot, der sich bewusst auf das aktive "Kartoffelsackfliegen" einlässt, wird mit einer erstaunlich stabilen Kappe belohnt. In meinem ersten Angetestet-Bericht zum Chili 3 hatte ich noch das häufigere, unangekündigte Einrollen der Ohren moniert. Mit einer lockereren Hüfte verblasst diese Kritik. (Diese Charakteristik bedeutet vermutlich auch, dass das Gurtzeug und dessen Einstellung beim Chili 3 einen überdurchschnittlich großen Einfluss auf die Kappenstabilität haben dürfte).
Gewichtssteuerung: Auf Gewichtseinsatz reagiert der Chili 3 mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Dieser Mangel an Nervosität ist im Alltag positiv, da man die lockere Hüfte braucht, um kurze Entlaster der relativ weichen Kappe abfangen zu können, ohne jedesmal in ein leistungsminderndes Schlingern zu geraten. Piloten mit Freestyle-Ambitionen könnten das dennoch als Manko erleben. Ein Aufschaukeln und Drehen der Kappe nur über die Gewichtsverlagerung braucht etwas Zeit. (Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der Schirm gerade in diesem Punkt an Spritzigkeit zulegt, wenn man ihn etwas höher belastet fliegt, als ich ihn geflogen bin).
Kurvenflug: Trotz des verzögerten Ansprechens auf Gewichtsverlagerung erweckt der Chili 3 in Kurven keinen trägen Eindruck. Im Gegenteil: Das Kurvenfliegen ist geradezu die Paradedisziplin des Flügels. Es vermittelt ein sattes Carver-Feeling. Einmal die gewünschte Schräglage eingestellt, bleibt der Chili einfach drin. Man kann sogar getrost die Bremsen leistungsfördernd wieder etwas lösen, der Flügel zieht weiter wie auf Schienen. Für langes, entspanntes Thermikfliegen ideal.
Dennoch hat dieser Charakter auch seine Kehrseite: Der Chili wird ungern aus seiner einmal gewählten Kurvenstellung und -ruhe gebracht. Ein Nachdrücken in engen, kräftigen Steigkernen einer Thermik nimmt der Flügel nur verzögert an. Überhaupt scheint der Flügel eine Art Lieblingsschräglagenbereich zu haben, in der er sehr ruhig und mit wenig Kurvensinken seine Kreise zieht. Will man ihn steiler stellen, braucht es etwas Überredungskunst, um über den Kipppunkt hinwegzukommen. Diese Eigenschaft zeigt sich auch bei der Einleitung der Steilspirale.
Thermikeigenschaften: Der "runde" Kurvenflug ohne großen Bremseinsatz macht das Thermikfliegen mit dem Chili zum Genuss und sehr effektiv. Hinzu kommt eine angenehme Pitch-Stabilität. Das Ein- und Ausfliegen aus den Thermiken oder wechselnden Steigzonen geht ohne übermäßige Nickbewegungen vonstatten. Von der Anschauung her reagiert z.B. ein Mentor dabei deutlich "lebendiger" und verlangt nach einem aktiveren Piloten. Vielleicht erweckt der gedämpftere Chili auch deshalb den Eindruck, etwas besser zu steigen. Als Steigwunder in allen Lebenslagen würde ich ihn dennoch nicht bezeichnen, da z.B. das schnelle und effektive Nachzentrieren in engen, zerrissenen Thermiken mit einem etwas dynamischeren Schirm sicher leichter von der Hand geht.
Beschleuniger: Der Chili 3 lässt sich sehr kraftsparend und effizient beschleunigen. Halb getreten legt er um rund 5 kmh zu, voll beschleunigt kommen nochmals 6-7 kmh drauf. Dabei ist für einen B-Schirm beeindruckend, wie wenig das Sinken selbst "Rolle auf Rolle" zunimmt, d.h. wie flach die Polare verläuft. Aussagekräftige Leistungsvergleiche kann ich aber nicht liefern. Der Schirm erweckt auch voll beschleunigt einen beruhigend stabilen Eindruck.
Ohren anlegen: Bei nur 2 Stammleinen fallen die Ohren entsprechend groß aus und erweisen sich als effektive Abstiegshilfe. Bei mir waren die Ohren stets ruhig, doch habe ich in Bassano auch andere Piloten gesehen, die bei ihren neuen Chilis mit schlagenden Ohren und der entsprechenden Unruhe im Schirm zu kämpfen hatten. Angeblich soll die richtige Griffhöhe bei der Einleitung (auf Höhe der kleinen Skywalk-Ohrlaschen an den äußeren A-Gurten) dieses Problem beheben. Die Gewichtssteuerung mit angelegten Ohren erweist sich auch wieder als etwas träge, oder nennen wir es: gedämpft.
B-Stall: Ich habe in einem Video gesehen, dass es geht. Selbst habe ich das Manöver nicht voll durchgezogen. Ein Test bis zur Überwindung des Anfangswiderstands zeigte, dass der B-Stall richtig Kraft verlangt. Schwächere Piloten (oder Pilotinnen) könnten hiermit ihre Probleme haben.
Steilspirale: Ist sauber zu fliegen, lässt sich gut dosieren und soft wieder ausleiten. Bei einer langsamen Einleitung sperrt sich der Flügel allerdings ein wenig, über seine "Lieblingskurvenneigung" hinaus zu gehen. Er zeigt kein lineares Abkippen.
Frontklapper: Keine Auffälligkeiten.
Seitenklapper: Ich habe kleinere und größere Klapper bis 75% gezogen (nur unbeschleunigt). Der Einleitewiderstand ist hoch. Kleine Klapper poppen gleich wieder auf, nur am Ohr etwas verzögert, allerdings ohne nennenswerte Richtungsänderung. Bei größeren Klappern sieht die Sache schon anders aus: Da zeigt sich, warum der Chili nicht als low-end EN-B durchgehen kann. Ohne Piloteneingriff dreht der Flügel schnell um 90-180° ab und ist erst nach einem Vollkreis wieder vollständig offen. Mit einem gehaltenen Klapper geht es in einer Spirale abwärts. Aufsteiger könnten von diesem Verhalten durchaus überrascht werden, zumal der Flügel ansonsten einen eher zahmen Eindruck macht. Allerdings braucht es auch nur wenig Bremse auf der Außenseite, um die Drehung zu stoppen, geradeaus oder sogar in die Gegenrichtung zu fliegen. Der eingeklappte Flügel mag es, mit der Bremse aufgepumpt zu werden, ansonsten öffnet er etwas verzögert. Hier ist also ein erfahrener Pilot im Vorteil.
Nicken: Im Normalflug verhält sich der Chili 3 sehr pitchstabil. Selten muss man mal tief in die Bremse greifen. Wenn man allerdings das Nicken bewusst über die Bremse einleitet, ergeben sich sehr schnell erstaunlich große Pendelamplituden. Zweimal Ziehen/Nicken reicht aus, um den Schirm an den Rand des Frontklappers zu bringen. Also nichts für Grobmotoriker. Allerdings lässt sich der Schirm aus der Nickbewegung wunderbar sanft mit der Bremse abfangen.
Rollen: Nur mit Gewichtsverlagerung geflogen, braucht der Chili seine Zeit, um aufzuschaukeln. Mit Bremseinsatz ändert sich dieser Charakter sofort. Das passt zu den Erfahrungen beim Kurvenfliegen.
Softe Nylon-Stäbchen in der Eintrittskante |
Packen: Der Schirm wird mit einem üblichen Innenpacksack geliefert, in den der auch problemlos hineinpasst. Lässt sich trotz der Soft-Stäbchen erstaunlich gut komprimieren.
Schmutzlasche am Stabilo |
Fazit: Skywalk ist mit dem Chili 3 ein sehr interessanter Schirm in der EN-B Klasse gelungen. Für das Thermik- und Streckenfliegen ist er hervorragend geeignet, zum einen durch seine hohe Leistung, aber auch die sehr entspannte und leichtgängige Art, mit der man diese auch Abrufen und Nutzen kann. Das Carver-Gefühl in den Kurven ist eine Klasse für sich. Freestyle-Piloten, die sich das zackige Handling eines Chili 1 wünschen, werden ihre Hoffnungen nicht ganz erfüllt finden. Und Piloten mit wenig Flugerfahrung sollten sich nicht von der handzahmen Erscheinung des Chili 3 blenden lassen. Er kann auch anders. Doch in der Zielgruppe der leistungsorientierten Piloten, die gerne relaxter als mit einem EN-C auf Strecke gehen, dürfte der Chili 3 sicher viele Fans finden. Skywalks Marketing-Slogan vom "Wohlfühl-Kilometerfresser" kann man durchaus so stehen lassen.
In eigener Sache: Hat Dir dieser Test etwas gebracht? Unterstütze den Blog mit einer Spende!
5 comments
Hallo Lucian,
AntwortenLöschendeine Eindrücke decken sich mit meinen. Allerdings habe ich den Chili nicht so intensiv getestet wie du. Der Schirm bestätigt aber meine Einschätzung: Mehr Leistung als in der EN-B-Klasse (egal ob Skywalk oder nicht) derzeit vorhanden, braucht Otto Normalpilot nicht. Und es fliegt sich entspannt.
Gruß
Markus Scheid
Hallo Lucian,
AntwortenLöschengestern konnte ich ja am Dreiser Weiher auch einige kurze Flüge mit dem Chili 3 machen, darunter einen von etwas über einer halben Stunde, aber wohlgemerkt nur Soaren im schwachen Hangaufwind mit max. 0,8 m/s Steigen.Aber trotzdem hier kurz meine Meinung zu Deinem Bericht:
Ich stimme ich Deinen Ausführungen voll und ganz zu und finde es außergewöhnlich, wie du die feinen Unterschiede zu anderen Flügen nicht nur merkst, sondern auch in Worte fassen kannst. Insbesondere die "Carverqualitäten mit XC-Potential" glaube ich auch festgestellt zu haben. Der Schirm ist gefühlt ein Gleitwunder, der aber auch mit Spass ums Eck geht. Deine Eindrücke decken sich mit meinen, mit einigen wenigen Ausnahmen, die aber vielleicht im Setting begründet sind. Ich bin (wegen Winterspeck und drei Schichten Kleidung) gestern mit genau 100kg geflogen (auch den S), und zwar mit meinem Impress 2. Ich glaube, dass das Startgewicht eine sehr große Rolle in Bezug auf Kappendruck und Ohrenwackeln spielt, mir kam die Kappe nämlich relativ fest und satt vor. Ich glaube auch, dass die Gurtzeuggeometrie bei dem Schirm eine große Rolle spielen kann. Ich bin wie gesagt mit meinem Beinsackgurt geflogen, da fand ich eigentlich die Steuerwege zwar tatsächlich länger als bei meinem Vorgängerschirm, aber nicht unangenehm lang, neben oder knapp über den Karabinern, da läuft einem auch nicht so viel Blut aus den Händen! ;-) Mit soviel Gewicht und sehr weitem Brustgurt habe ich auch den Kurvenflug mit bzw. ohne Bremseinsatz probiert: geht beides, aber der Schirm unterstützt und fordert tatsächlich das aktive Fliegen mit Gewichtseinsatz, aber das ist ja im Grunde ein Vorteil. Wichtig zu erwähnen wäre m. E. noch, dass "Carverqualitäten" nicht bedeutet, dass man den Schirm nur dynamisch ums Eck hauen kann. Er lässt sich auch ganz problemlos flach drehen.
Die Ohren haben bei mir nicht geschlagen beim Reinnehmen, vielleicht habe ich aber auch nur zufällig an der richtigen Höhe angesetzt...
Einziger "Nachteil", den ich finden konnte: man muss die Hände wirklich weiter unter dem Sitzbrett begraben, wenn man den Schirm nach der Landung stallen will. Das sollte man sich merken, für den Fall einer Landung bei starkem Wind, damit man nicht ausgehebelt und über die Wiese gezogen wird. Liegt wohl an den Jetflaps...
Ansonsten: toller Schirm, und: toller Test, danke Lucian!!!
VG Boris Stähly
Hallo Boris,
AntwortenLöschenmit "Carver-Qualitäten" meinte ich auch keine engen Kurven, sondern dieses Gefühl, dass der Schirm eine einmal eingeleitete Kurve wie von selbst weiterfliegt, so wie halt Carvin-Ski auch eine stabile Kurve fahren, wenn man sie auf die Kante stellt. Der Chili 3 ist kein Schirm, der "ums Eck gehauen" werden will.
Lucian
Hey,
AntwortenLöschensuper Test :) Ich komm vom Tequila 3. Würdest du ihn jetzt empfehlen oder eher nicht?
Ich kann deinem Test nicht so 100%ig entnehmen ob du ihn dir kaufen würdest oder nicht.
Grüsse
Florian
Hallo Florian,
AntwortenLöschenich gebe keine Kaufempfehlungen. Und selbst wenn ich mir einen getesteten Schirm kaufen würde, würde ich das nicht in dem Test erwähnen. Denn jeder Pilot ist anders, hat andere Vorlieben und Könnensstufen. Deshalb habe ich auch versucht, den Test so differenziert wie möglich zu schreiben, damit die unterschiedlichen Pilotengruppen die Aussagen mit ihren Ansprüchen abgleichen können.
Wer einen deutlichen Bremsdruck mag, für den ist der Chili3 eher nicht zu empfehlen. Wer auch bei größeren Klappern noch ohne überraschendes Abdrehen auskommen möchte, sollte lieber nach low-end EN-B Ausschau halten. Wer in Richtung dynamischeres Soft-Acro tendiert, für den gibt es sicher auch besser geeignete Schirme als den Chili3.
So musst Du dich halt fragen: Was will ich, was erwarte ich von meinem Schirm? Und dann diese Anforderungen mit dem Vergleichen, was in solchen Tests steht, und dann auf jeden Fall noch mal selbst Testflüge machen.
Von dem, was ich persönlich von einem Flügel erwarte, da wäre der Chili durchaus in der engeren Wahl. Allerdings werde ich im Laufe des Jahres noch einige weitere EN-B Geräte testen und erst dann entscheiden, ob einer davon mein nächster Schirm wird.
Nebenbei gemerkt: Es gibt wahrscheinlich keinen Schirm, der alle Anforderungen zu 100% erfüllt. Und manche Eigenheiten von Schirmen, die man anfangs vielleicht als störend empfindet, lernt man mit der Zeit besser kennen, nutzen und vielleicht auch lieben. Den Chili3 sehe ich in diesem Sinn als Schirm, mit dem man sich gut anfreunden kann.
Kommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.