![]() |
Unterschiedlich breite Zellen beim Ion 3. // Bild: Nova |
Gleitschirme sind üblicherweise so aufgebaut, dass die breitesten Zellen in der Mitte des Schirmes zu finden sind und die Zellenbreite dann auf beiden Flügelseiten Richtung Stabilo kontinuierlich abnimmt. Wer sich den neuen Ion 3 von Nova einmal genauer anschaut, wird eine auffällige Abweichung von dieser "Norm" feststellen. Bei diesem EN-B-Schirm schwankt die Breite nebeneinander stehender Zellen um bis zu +/- 5 cm. Grund dafür sind keine Nähfehler, sondern ein wohl durchdachtes Konzept, um die Spannungen im Schirm homogener zu verteilen. Nova vermarktet diese Neuerung unter dem Begriff "Smart Cells".
![]() |
Mit V-Tapes abgespannte "Smart Cells" sind breiter. // Bild: Nova |
Nach Angaben von Philipp Medicus, neben Hannes Papesh Konstrukteur bei Nova und der Designer des Ion 3, kann Nova mit seiner Gleitschirm-Designsoftware die Spannungsverteilung in einem Flügel simulieren und darüber die ideale Breite jeder einzelnen Zelle errechnen. Dabei spielt auch die Anordnung der Leinen bzw. der Winkel, in dem die Leinen angreifen eine Rolle.
Die Smart Cells bieten einen weiteren Weg zur Leistungssteigerung von Gleitschirmen. Durch die homogenere Abspannung der Zellen wird ein Flügel mit Smart Cells in Spannweitenrichtung steifer. Die Energie, die einem Flügel beispielsweise durch kleine Turbulenzen zugeführt wird, wird dann weniger in Segeldeformationen und mehr in zusätzlichen Auftrieb umgesetzt. (Diesen Effekt beschreiben viele Piloten landläufig als "der Schirm gleitet besser gegen den Wind".)
Die zusätzliche Steifigkeit könnten Konstrukeure aber auch anders "investieren", indem sie die Krümmung des Flügels verringern (und damit die aufspannenden Kräfte reduzieren). Dadurch hat ein Flügel mehr projizierte Fläche, was wiederum die Leistung verbessert.
![]() |
Smart Cells von hinten gesehen. // Bild: Nova |
Alle bereits erschienenen Teile der Serie Leistungsdrang:
C-Wires, Mini-Ribs, Doppel-Diagonalen, 3D-Shaping, 3D-Shaping doppelt, Längsnahtwölbkontrolle, 5-Zell-Überspannung, Smart Cells.
Hattest Du beim Lesen dieses Beitrags einen Aha-Moment? Werde Förderer von lu-glidz.
0 Kommentare:
Kommentar posten