![]() |
Ein typischer Fehler: Wenn der Pilot zu schnell losrennt, bleibt der Schirme erst einmal hinten hängen und schießt dann vor. Das bringt Unruhe ins System. // Quelle: Youtube, Jesse Kent |
Das Video ist grafisch einfach, aber sehr liebevoll editiert. Es zeigt zwar am Ende auch noch keinen Rückwärtsstart in Perfektion (zum Beispiel könnte das Ausdrehen noch ohne das betonte Herumschwingen des Oberkörpers um die Tragegurte erfolgen). Dennoch werden die bildlichen Beschreibungen der Vorgänge und Fehler dem einen oder anderen Lu-Glidz Leser sicher neue Anregungen liefern, auf was sie beim nächsten Groundhandling achten sollten, bzw. was sie mal ausprobieren könnten.
Das Video ist im Original auf Youtube zu sehen. Es lohnt sich, auch die Kommentare zu dem Video auf der Youtube-Seite zu studieren. Dort haben einige Zuschauer schon weitere gute Anregungen gegeben.
3 Kommentare:
Schön gemacht
In der Beschleunigungsphase sieht es (aus der Ferne)so aus als würde durch die Armhaltung zuviel gebremst werden.
Da scheinen die neuen DHV Vorgaben günstiger zu sein.
Gruß
Roland
Ganz tolles Video!
Load your wing by bending your knees: Finde ich ganz wichtig, sowohl bei starkem als auch bei schwachem Wind. Ich habe es selbst herausgefunden, aber der Tipp hätte mir etwas Klebesegel erspart.
Hallo,
bei einer bekannten wird für mehrere Prozesse eine fmea durchgeführt, um innerhalb des Teams oder des Herstellungsprozesses Probleme Lösen zu können. So wie es aussieht, ist man dort ganz zufrieden damit, Fehleranalysen sollten also nicht unterschätzt werden.
Kommentar posten