Die Nachlauf-Turbulenzen eines Helikopters. // Quelle: skybrary.aero |
45 Sekunden zuvor war in der Nähe des Landeplatzes ein Helikopter zu einem Rettungseinsatz gestartet. Sein Flugpfad führte etwas seitlich des Anflugweges der Gleitschirme am Landeplatz entlang. Zum Zeitpunkt des Absturzes war der Heli dann schon deutlich entfernt, doch ein kürzlich veröffentlichter Report der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST, die bei solchen Flugunfällen ermittelt, kommt zu dem Schluss: Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Gleitschirmflieger in die sogenannten Nachlauf-Turbulenzen des Helikopters geraten, was den Absturz bedingte.
Der Fall führt ein Phänomen vor Augen, das vielen Piloten nicht unbedingt bewusst sein dürfte: Auch Helikopter erzeugen bei ihrem Flug kräftige Wirbelschleppen. Und diese wirken sich nicht nur als sogenannter Downwash nach unten aus. Der Rotor hinterlässt in der Luft auch starke Verwirbelungen, die er wie zwei gegenläufig rotierende Kegel hinter sich her zieht (s. Grafik).
Leeseitig ist es besonders gefährlich
Die Nachlauf-Turbulenzen von Helikoptern können sich mitunter minutenlang auswirken. Messungen ergaben: Vor allem beim Langsamflug eines Helis (40 - 80 Knoten) sind sie besonders stark und deutlich ausgreifender als zum Beispiel bei Flächenflugzeugen ähnlicher Größe. Die Wirbel dehnen sich mit der Zeit aus und sinken dabei typischerweise ab (wobei sie in thermischer Luft auch mal nach oben gemischt werden können). Zudem werden sie mit dem vorherrschenden Wind verfrachtet.
Wer also beim Gleitschirmfliegen auf Helikopter im nahen Luftraum trifft, sollte auf der Hut sein – vor allem wenn man sich etwas unterhalb und auf der Lee-Seite des Pflugpfades des Helikopters befindet.
Die Wirbelschleppen-Problematik ist ein weiterer Grund dafür, warum Gleitschirme bei Rettungs-Einsätzen eines Helis schon aus eigenem Sicherheitsinteresse unbedingt das Weite suchen sollten. Hat ein Helikopter eine Flugregion verlassen, ist es ratsam, in Ruhe einige Minuten abzuwarten, bevor dort wieder gestartet und geflogen werden kann.
Besonderes Augenmerk sollte man auf das Problem der Helikopter-Wirbelschleppen beim Küstensoaren legen. Häufig wählen Hubschrauberpiloten dort einen Flugpfad, der in relativ geringer Höhe parallel zur Küste weit draußen übers Wasser führt. Durch die glatte Wasseroberfläche begrenzt, bilden sich rollende Luftwirbel, die dann durch den Seewind typischerweise zur Küste hin getragen werden. Auch hier gibt es immer wieder anekdotische Berichte von Gleitschirmpiloten, die deutlich nach einem Heli-Vorbeiflug im ansonsten laminaren Küstenwind plötzliche, scheinbar unerklärliche und starke Turbulenzen erlebten.
Hinweis: Der oben erwähnte Unfallbericht der SUST war kürzlich noch als Schlussbericht Nr. 2335 unter folgender Adresse als pdf abrufbar: https://www.sust.admin.ch/inhalte/AV-berichte/2335_D.pdf. Aktuell ist er dort nicht verfügbar. Es ist aber davon auszugehen, dass er bald in einer überarbeiteten Fassung wieder eingestellt wird.
2 Kommentare
Danke dass du das Thema ins Bewusstsein bringst.
AntwortenLöschenSelbst schon erlebt....solche Turbulenzen sind echt übel! Mit normalen Thermischen- oder sonstigen mechanischen (Lee)Turbulenzen nicht vergleichbar. Fühlt sich ganz anders an. Auch geht es ungewöhnlich lange, bis die Turbulenzen sich gelegt haben. Nach schätzungsweise 2min nach dem Helivorbeiflug wurde ich damals noch heftigst durchgeschüttelt!
Mein Tipp: Wirklich sehr grossräumig im Luv umfliegen oder mindestens 5min(!) parkieren/abwarten.
bye,
Markus
Hallo
AntwortenLöschengerade kürzlich bin ich über dieses Video gestolpelt, was wohhl die gleiche Ursache hat und zeigt solches Phänomen beim Küstensoaring: https://www.youtube.com/watch?v=ZywNkiBOOvg
Gruss
Markus
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.