Wenn es um die Flugfähigkeiten geht, darf man die Vögel zu den größten Vorbildern für uns Gleitschirmflieger zählen. Das gilt für XC-Rekorde wie für die Flugmechanik.
Ein Pfuhlschnepfenmännchen. // Quelle: T. Bowman, USFWS |
Bei einem dieser Vögel, den sie mit einem Mini-Tracker ausgestattet hatten, ergab die Auswertung der Bewegungsdaten: Die männliche Pfuhlschnepfe mit dem als Vogelring vermerkten Kürzel 4BBRW war von Alaska bis Neuseeland gezogen, und zwar nonstop im neuntägigen Dauerflug. Die XC-Strecke (wobei man hier weniger von Cross Country sondern eher von Cross Sea sprechen müsste, da die Route zum größten Teil über das Wasser des Pazifiks führte) summierte sich am Ende auf rund 12200 Kilometer. Das ist der längste jemals verzeichnete Nonstop-Flug eines Vogels.
Immerhin ähneln sich die Durchschnittsgeschwindigkeiten, die bei den Gleitschirm-Rekordflügen in Brasilien wie von den Pfuhlschnepfen auf ihrem Zug gen Süden erreicht werden. Beim aktuellen XC-Weltrekord über 588 km (581 km Luftlinie) waren die drei beteiligten brasilianischen Piloten mit durchschnittlich 53 km/h unterwegs. Die Pfuhlschnepfe brachte es bei ihrem Rekordflug auf 54 km/h.
Flügel als Turbulenzdämpfer
Die Eule Lilly durchfliegt den Turbulenzbereich. Die Flügel lenken aus und knicken im Handgelenk, aber der Torso des Vogels bleibt auf Spur. // Quelle: Cheney et al. 2020 |
Wieder und wieder flog die Eule diese Strecke, wobei die Forscher den von den Ventilatoren erzeugten Luftstrom immer weiter steigerten – bis dahin, dass die Stärke der Turbulenzen dem Flugtempo der Eule von etwa 28 km/h entsprach.
Jeder Flug wurde mit Hochgeschwindigkeitskameras aufgezeichnet, um festzuhalten, wie sehr die Eule durch die Turbulenzen von ihrer Flugbahn abgelenkt wird. Doch die Videos zeigten: Die Eule blieb stur auf Kurs, und nicht einmal der Körper rollte dabei um seine Längsachse. Nur die Flügel verdrehten sich unter dem Einfluss der plötzlichen Querwinde und knickten sichtbar in ihrem Handwurzelgelenk.
Weitere Analysen und Simulationsrechnungen ergaben, dass die Flügel hier eine doppelte Funktion erfüllen. Als erstes wirken sie wie passive mechanische Stoßdämpfer, die durch ihre Auslenkung und das Abknicken schon einen Großteil der einwirkenden Kräfte aufnehmen. Danach kommt noch die Aerodynamik ins Spiel, wenn die Vögel durch aktive Kontrolle des Flügels bzw. des Anstellwinkels die Flugbahn weiter stabilisieren.
Interessant sind solche Beobachtungen, weil sich dabei Analogien zum Gleitschirm finden lassen. Anders als bei Fluggeräten mit starren Flächen können Gleitschirme unter dem Einfluss von Turbulenzen einklappen. Auch dadurch wird ein Großteil der einwirkenden Kräfte aufgenommen und nicht direkt an den Piloten weitergegeben. Und wie bei der Eule kommt erst danach die Aerodynamik ins Spiel. Der Pilot muss aktiv eingreifen und steuern, um den Schirm auf Spur zu halten.
Dass auch Vögel in freier Natur in turbulenten Verhältnissen regelrechte Klapper kassieren, hatten andere Forscher schon vor einigen Jahren bei Greifvögeln beobachtet (Lu-Glidz berichtete).
1 comments
Mein GPS läuft leider keine 9 Tage... schade.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.