Beim Ion 7 setzt Nova weiter auf den Allrounder-Charakter dieser Serie. Auffällig ist ein für Low-/Mid-B-Schirme herausragender Topspeed.
Nova Ion 7 // Fotos: Lu-Glidz |
Die Ion-Serie von Nova gehört zu den Schirmen, die ich am durchgängigsten mit Tests begleitet habe. Seit dem Ion 3 bin ich alle Modelle dieser Reihe geflogen. Am Ende habe ich ihnen stets das Urteil "breitentauglicher Allrounder" ausgestellt. Die Ions waren immer Schirme, die nicht nur einfach zu starten und zu fliegen sind, sondern die auch für ihren Sektor in der EN-B-Klasse erstaunlich viel Leistung bei einem ansprechenden Handling bieten. Ion 4 und noch mehr der Ion 6 waren in dieser Reihe bisher meine Favoriten.
Nun also der Ion 7, der von Nova als etwas schneller und dennoch klappstabiler als der Vorgänger beschrieben wird. Zudem soll der Schirm sogar eine gewisse Freestyle-Eignung bekommen haben und jetzt den Sat beherrschen (ein Manöver, gegen das sich frühere Ions irgendwie sperren). Allerdings geht es mir in meinen Tests weniger um Acro als die Beschreibung der allgemeinen Flugeigenschaften eines Schirms.
Technische Daten // Quelle: Nova |
Interessanterweise liegt die Gesamtleinenlänge des 7ers dennoch unter der des Ion 6. Hierzu trägt vor allem eine spätere, d.h. näher an der Kappe liegende direkte Verzweigung der Stamm- auf die Galerieleinen bei. Allein der verringerte Leinenwiderstand dürfte also schon ein Leistungsplus bringen.
In den meisten sonstigen technischen Daten wie Zellenzahl (51), Streckung (5,17), projizierte Streckung (3,86), Flügelfläche, Leinensatz (Hybrid aus PPSL und Aramid) etc. gibt es kaum nennenswerte Unterschiede zum Vorgänger. All das hat sich bewährt, ebenso der Stoffmix aus Skytex 38 und Eazyfly von Porcher in der Kappe. Die baulichen Fortentwicklungen zeigen sich in Details.
- ein geändertes Profil
- wieder kurze D-Stützleinen im mittleren Hinterflügel (3,5 Leiner)
- dünne Stützbänder in der Mitte der Zellenöffnungen ("Mid-Cell-Links"), um die Eintrittskante auch im beschleunigten Flug flatterfrei zu halten
- Snap-Locks (magnet-mechanische Arretierung) der Bremsgriffe
- große obere Beschleunigerrolle am Tragegurt
- durchgängige, als Schlaufe (Loops) gelegte Stäbchen in der Eintrittskante (bringt v.a. fertigungstechnische Vorteile durch weniger neu angesetzte Nähte)
- C-Wires (Stütz-Nylondrähte zwischen B- und C-Ebene im mittleren Flügelbereich, und zwar an der Unterseite des Profils)
Interessant sind hier v.a. die C-Wires. Denn Nova erwähnt sie in den Beschreibungen des Flügels auf der eigenen Website gar nicht, obwohl sie durchaus ihren Teil zur gefühlten Kompaktheit und Stabilität des Flügels beitragen. Vermutlich helfen sie auch bei Störungen als definierte "Sollklappstelle", um die Flügeldeformationen weniger flächentief und somit berechenbar zu halten. Vielleicht will Nova Diskussionen mit Piloten über mögliche Nachteile der "Verstabelung" der Hinterflügel vermeiden. Aber warum? Nachteile, etwa beim Packen, habe ich nicht erkennen können. Soviel sei schon mal verraten.
Die Startvorbereitungen mit dem Ion 7 sind einfach. Die farbcodierten Stammleinen fallen gut auseinander. Und die folgenden kurzen Gabeln der zweiten Leinenebene bzw. Galerien bieten wenig, was sich noch verhakeln kann.
Das einzige, was ich mir hier wünschen würde, wäre eine andere Farbgebung der Stabilo-Leine. Die ist grün, sollte aber m.E. aus Sicherheitsgründen besser ein deutlich sichtbares orange aufweisen, um sie sofort finden zu können. Zumal Piloten mit Rot-Grün-Blindheit (ich bin es nicht!) die grünen Stabilo-Leinen vermutlich schwer von den roten A-Leinen werden auseinander halten könnten.
Der Tragegurt ist funktional und mit den farbig zu den Leinen abgestimmten Nähten für A, B und C-Gurt sehr übersichtlich. Die von Nova jetzt auch eingesetzten magnet-mechanischen Snap-Locks der Bremsbefestigung werden immer mehr zum Standard bei vielen Herstellern. Sie stellen meiner Erfahrung nach die derzeit beste Lösung dar.
Beim Aufziehen bleibt der Ion 7 der Tradition treu, sich tadellos zu verhalten, sowohl vorwärts wie rückwärts. Die geloopten Stäbchen in der Eintrittskante stellen das Profil sehr definiert auf, sodass tatsächlich nur ein kleiner Impuls nötig ist, um die Kappe als kompakte Einheit steigen zu lassen. Wer die Kappe beim weiteren Aufstieg mit den inneren A-Gurten sanft führt, erhält einen sehr brav steigenden Schirm. Man muss sich dann auch keine Sorgen machen, dass der Schirm überschießen könnte. Es sei denn, man erzwingt das, indem man grobmotorisch bis zum Ende an den A-Gurten zerrt.
Bei Windenstarts macht der Ion 7 eine gute Figur. Er verhält sich sehr spurtreu. Kobra-Starts hingegen sind nicht ganz des Flügels Ding. Die besondere Bremsanlenkung (s. Bremsen) erschwert es, die Kappe spielerisch über den Außenflügel steigen zu lassen. Man muss beim Groundhandling ein wenig mit Pilotenposition und Impuls experimentieren, um die passende Technik zu finden.
Landen:
Keine Auffälligkeiten. Der Schirm lässt sich für einen Schirm dieser geringen Streckung gut ausflaren. Der tiefe Stallpunkt ist dabei etwas besser definiert als beim Vorgänger.
Keine Auffälligkeiten. Der Schirm lässt sich für einen Schirm dieser geringen Streckung gut ausflaren. Der tiefe Stallpunkt ist dabei etwas besser definiert als beim Vorgänger.
Die Bremse greift nicht bis zum Stabilo |
Die Bremsen des Ion 7 haben einen Vorlauf von etwas über zehn Zentimetern. Das ist mehr als bei den Vorgängern und eine Folge des längeren Beschleunigerwegs (s. Beschleuniger). Der Bremsdruck ist mittel und bleibt bei normalen Steuerausschlägen in einem angenehmen Bereich. Zum Stallpunkt hin steigt der Druck dann deutlich an.
Im Vergleich zu den Vorgängern ist die Bremsanlenkung am Hinterflügel erkennbar verändert. Während beim Ion 5 und 6 die Bremsspinne bis an den Stabilo greift und damit auch diese Flügelbereiche mit rafft, setzt beim Ion 7 die Bremse erst drei Zellen nach innen versetzt an. D.h. der Stabilo-Bereich wird von der Bremse nicht direkt beeinflusst. Nova hat beim 7er auch auf Raffsysteme an den Bremsanlenkungspunkten verzichtet. Die Summe all dieser Faktoren trägt dazu bei, dass der Ion 7 wieder etwas weniger direkt und spritzig bei der Kurveneinleitung ist. Auch sind die nötigen Steuerwege insgesamt etwas länger als bei den Vorgängern.
Als Ausgleich gewünscht hätte ich mir einen längeren Bremssteg am Tragegurt des Ion 7. Der verbaute ist recht kurz und schränkt damit die Möglichkeiten ein, ein effektives Brake-Shifting einzusetzen. Gerade angesichts der reduzierten Bremswirkung am Außenflügel wäre das in meinen Augen in manchen Situationen hilfreich. (Hinweis: Beim Brake-Shifting wird die Bremse nicht parallel zum Tragegurt geführt, sondern bei Bedarf stärker nach innen gezogen. Dadurch ändert sich die Bremsgeometrie. Die Bremse greift mehr am Außenflügel und unterstützt so den Kurvenflug. Dafür muss der Bremssteg allerdings lang genug sein, um eine derart "verschobene" Geometrie überhaupt zu ermöglichen.)
Kappenfeedback:
Der Ion 7 strahlt eine hohe Flugruhe aus. Das Profil ist sehr pitchstabil, d.h. der Flügel nickt in Turbulenzen oder an Thermikrändern nur wenig. Man kann ihn selbst in bewegter Luft recht unaufgeregt pilotieren. Auf der Rollachse tut sich schon etwas mehr, doch auch hier ist die Kappe nicht nervös.
Das Feedback kommt hauptsächlich über die Tragegurte. Zieht man die Bremse ein deutliches Stück über den Kontaktpunkt hinaus, wird auch dieser Kanal gesprächiger. Allerdings fehlt mir, bedingt durch das Bremsen-Setup (s.o.) ein wenig der Kontakt zum Außenflügel. Der Ion 6 liefert hier noch die für den Piloten transparenteren, etwas weniger gefilterten Signale. Überhaupt ist der 6er etwas gesprächiger und zeichnet das differenziertere Bild der Luftmassen. Möglicherweise zeigt sich hier beim Ion7 die versteifende Wirkung der C-Wires am Untersegel. Als Pilot hat man deswegen kein stummes Brett über dem Kopf. Es sind Nuancen im Vergleich zum Ion 6, über die ich hier schreibe.
Größere Unterschiede zum Vorgänger zeigen sich, wenn man den Schirm im beschleunigten Zustand über die C-Gurte steuert. Beim Ion 6 ist dabei nur wenig Zug auf der C-Ebene, was dem Pilot das Gefühl vermittelt, sehr fein dosiert quasi mit Fingerzeigen arbeiten zu können. Beim Ion 7 ist da schon etwas kräftigeres Zupacken nötig. Das muss kein Nachteil sein, weil man die kontrollierenden Bewegungen auf der C-Ebene nicht so leicht überreißen kann. Insgesamt bleibt aber der Eindruck vom Ion 7 als ein stärker gedämpfter, etwas weniger akzentuierter Flügel im Vergleich zum Vorgänger.
Kreisen überm Westerwald |
Der Ion 7 macht hier im Klassenrund der Low- bis Mid-B-Schirme eine gute Figur, bleibt aber für meinen Handlings-Geschmack auch in diesem Punkt hinter dem Ion 6 zurück. Die Kurveneinleitung ist infolge der nicht bis ganz außen greifenden Bremsanlenkung beim Ion etwas weniger agil. Um die gleiche Reaktivität wie beim Vorgänger zu erhalten, muss man tiefere und impulsivere Bremsausschläge machen. Der Ion 7 kommt dann auch gut ums Eck. Er verlangt einfach eine etwas andere Steuertechnik und -dynamik. So etwas ist auch Gewöhnungssache.
Es hilft, betonter mit der Gewichtssteuerung zu arbeiten. Wer das außer Acht lässt, wird bemerken, dass der Flügel seine Schräglage nicht immer stoisch beibehält, sondern zuweilen dazu tendiert, sich wieder etwas flacher stellen zu wollen. Das schnelle Nachdrücken von Kurven allein über die Bremse ist dann erschwert und führt eher zu einem störenden Graben.
Wer es vom Ion 6 gewohnt ist, die Feinsteuerung im Kurvenflug weitgehend der Außenbremse zu überlassen, wird auch in diesem Punkt beim 7er anfangs etwas vermissen. Statt Zentimeterarbeit außen sind nun immer wieder auch eindeutige Inputs auf der Innenbremse gefragt.
Thermikeigenschaften:
Hier kommt eine der Stärken des Ion 7 in Spiel: Der Flügel pitcht am Thermikrand und in der Thermik extrem wenig. Die Kappe bleibt neutral, zieht dabei trotzdem in angenehmer Weise nach vorn ins Steigen hinein, ohne ein Eingreifen zu verlangen. Für den Piloten ist das sehr entspannend und auch hilfreich.
Die Pitchneutralität hat allerdings eine kleine Schattenseite. Fällt man aus starken, engen Blasen heraus, bleibt auch hier der Flügel weitgehend stur über dem Piloten und man sackt einfach nur durch. Ich habe das mehrfach als seltsam passives Fahrstuhlgefühl erlebt, weil man als Pilot in der Situation nichts tun kann als zu warten, dass sich wieder ein eindeutig interpretierbarer Strömungszustand an der Kappe einstellt. Andererseits: Piloten, die noch wenig im aktiven Fliegen geübt sind, kommt es vermutlich entgegen, dass die Kappe wie von selbst extreme Anstellwinkel vermeidet.
Beim Kreisen in der Thermik lohnt es sich, dem Flügel eine gewisse Schräglage zu gönnen. Er steigt dann immer noch sehr gut, bleibt aber einfach besser auf seiner Kurvenbahn. Der Ion 7 ist kein ganz stoischer Kurbler, den man nur einmal mit den Bremsen und Gewicht einstellen muss, damit er den perfekten Korkenzieher in die Trackaufzeichnung malt. Zuweilen hebelt die Kappe leicht, und man wird als Pilot zu Nacharbeiten gezwungen (gerade hierfür hätte ich mir den längeren Bremssteg fürs Brake-Shifting gewünscht). Das Thermiksteuerverhalten des Ion 6 war noch etwas reaktiver und für mein Erleben gefälliger.
Optionaler Tragegurt mit BC-Steuerung // Quelle: Nova |
Der beschleunigte Flug ist das eigentliche Ass im Ärmel bzw. den Zellen des Ion 7. Mit einer nun großen Beschleunigerrolle am Tragegurt lässt sich der Speed insgesamt etwas leichter bedienen als bei den Vorgängern. Allerdings ist der verfügbare Beschleunigerweg deutlich länger. Je nach Einstellung am Gurtzeug kann das bedeuten: Die erste Beschleunigerstufe ist näher am Sitzbrett und verlangt deshalb ein steileres Aufstellen des Beins, um hineinzusteigen. Das Lostreten des Beschleunigers aus dieser Position ist erschwert.
Herausragend in dieser Schirmklasse (Low/Mid-B) ist der Topspeed des Ion 7. Ich bin bei meinen Testflügen auf +14 km/h über Trimmgeschwindigkeit gekommen. Das ist ein Wert, den selbst viele Schirme im High-B-Bereich nicht erreichen. Zum Vergleich: beim Ion 6 hatte ich 11 km/h über Trimm erflogen.
Bis Halbgas bleibt das Gleiten des Ion 7 auch wirklich gut. Und selbst im Fullspeed bricht es noch nicht so stark ein, dass man diese Position nur in Notfällen nutzen würde. Leistungsorientierte Piloten, die gerne auch mit einem noch gering gestreckten Schirm größere XC-Flüge angehen wollen, werden sicher ihre Freude daran haben. Vor allem weil der Ion 7 auch voll beschleunigt ruhig, stabil und spurtreu bleibt und keine störende Rollneigung entwickelt. Die Eintrittskante steht dank der stabilisierenden Mid-Cell-Links flatterfrei da.
Diesen leistungsorientierten Piloten würde ich dann allerdings empfehlen, für ihren Ion 7 die als Option erhältliche Tragegurtversion zu wählen, die eine effektive BC-Steuerung ermöglicht. Bei dieser ist die B-Ebene an einer kugelgelagerten Rolle als Durchläufer aufgehängt und wird beim Zug am C-Gurt untersetzt mit ausgelenkt. So wird das Profil weniger verformt. (Hinweis: Mein Tester war nicht damit ausgestattet, weshalb ich hier keine Angaben zu den dabei auftretenden Zugkräften machen kann.)
Ohrenanlegen |
Die eingeholten Ohren bleiben ruhig, sind leicht zu halten und öffnen problemlos.
Steilspirale:
Trotz der wenig außenbetonten Bremse lässt sich der Ion 7 willig in die Steilspirale ziehen. Die G-Kräfte bleiben erträglich. Die Sinkgeschwindigkeit lässt sich allerdings nicht ganz so fein dosieren bzw. dezent wieder zurücknehmen. Der Schirm tendiert dazu, sich schnell wieder aufrichten zu wollen. Das heißt freilich auch: Er kommt problemlos wieder aus der Spirale heraus.
Nicken:
Trotz der starken Pitchdämpfung im Normalflug lässt sich der Schirm noch gut über die Bremsen aufschaukeln. Es ist aber schwer, über eine bestimmte Amplitude des Nickens hinauszukommen.
Rollen:
Der Ion 7 zeigt sich auf reinen Gewichtseinsatz im positiven Sinne rollfreudig, ohne zu übertreiben. Mit zusätzlichem Bremseinsatz sind auch höhere Wingover damit möglich. Sie verlangen aber einen guten Takt und impulsivere Bremsarbeit. Der Schirm kehrt schnell wieder in seine ruhige Normalfluglage zurück.
Packen:
Packen:
Der Ion 7 macht beim Packen, trotz der C-Wires im Mittelflügel, keine Probleme. Die Stäbchen sind alle kurz bzw. flexibel genug, um auch eine ganz klassische Faltweise zu erlauben – ohne Concertina- oder gar Packrollenzwang. Packt man den Schirm Zelle auf Zelle, wird man allerdings feststellen, dass der zusätzliche Loop der Stäbchen in der Front etwas dicker aufträgt. Das Packvolumen bleibt dennoch im üblichen Bereich.
Qualität:
Das gibt es nichts zu beanstande. Der Materialmix von Stoffen und Leinen ist gut gewählt. Das Nahtbild hinterlässt einen guten Eindruck. Die Hinterkante ist zwar ohne Einfaßband und nur mit einer einfachen Naht genäht. Diese Bauweise ist bei Nova aber seit Jahren Standard und gilt dort als bewährt.
Fazit:
Fazit:
Der Ion 7 von Nova ist eine interessante Evolution dieser erfolgreichen Allrounder-Serie. Zwar hat der Schirm gegenüber dem Vorgänger etwas an Feinfühligkeit und Direktheit bei Feedback und Kurven-/Thermik-Handling eingebüßt. Aber gerade für stärker XC-orientierte Piloten könnte das erkennbare Plus an Leistung und v.a. Geschwindigkeit ein gutes Argument für den Ion 7 sein. Er ist der aktuell wohl schnellste Schirm seines Klassensegments. Selbst Rücksteiger aus dem High-B-Bereich werden in diesem Punkt kaum etwas vermissen. Kurzum: Mit dem Ion 7 bekommt man die hohe Flugruhe und Dämpfung eines Low-B gepaart mit dem Speed eines High-B. Für Hike-and-Fly-Interessierte gibt es den Ion 7 auch in einer Leichtversion.
Einen Ion 7 gewinnen...
… wirst Du bei Lu-Glidz nicht. Ich betreibe den Blog seit jeher unabhängig. Bezahlte Werbung oder sponsored Posts gibt es hier nicht. Genauso wenig wie Paywalls oder Abo-Gebühren.Dennoch muss ich den Blog und meine Arbeit daran irgendwie finanzieren. Als freier Journalist lebe ich auch davon. Wenn Dir also dieser Test etwas gebracht hat oder Du auch sonst gerne Lu-Glidz liest oder den Podcast Podz-Glidz hörst, dann gib etwas zurück.
Als Förderer darfst Du so viel geben wie Du willst und selbst entscheiden, was Dir so ein Angebot wert ist. Alle weiteren Infos wie Paypal- oder Kontodaten findest Du auf der Seite FÖRDERN.
Danke!
8 Kommentare
Hallo, vielen Dank für den aufschlussreichen Test. Nachdem du das letzte Mal den Ion 6 light getestet hast, wäre meine Frage: Inwieweit spielt beim unterschiedlichen Handling deiner Meinung nach auch der Unterschied zwischen Leicht- und Normalversion eine Rolle?
AntwortenLöschenIch würde da mit Blick auf Kurven- und Thermikhandling keine großen Unterschiede erwarten. Die Bremsanlenkung sollte bei Normal- und Leichtversion gleich sein
LöschenUnsere Angabe der Leinenlänge bei Ion6 und Ion7 ist leider inkonsistent, was dem Wechsel der Design-Software geschuldet ist:
AntwortenLöschenIn unserer neuen Design-Software definieren wir die Distanz von der Hauptaufhängung bis zur Kappe.
Der Tragegurt ist also in der Leinenlänge inkludiert.
Beim Ion6 bzw. der damaligen Design-Software fehlte der Riser in der Leinenlänge.
Die erhöhte Leinenlänge des Ion7 in unseren technischen Daten beträgt ca. 55cm, was exakt der Länge des Tragegurtes entspricht.
Der Abstand vom Piloten zur Kappe hat sich also nicht signifikant verändert.
Danke Philipp für die Aufklärung. Ich habe diesen Hinweis im Text ergänzt.
LöschenVielen Dank für den sehr differenzierten Test!
AntwortenLöschenDer Fokus von Nova auf den Allrounder-Charakter in der Ion 7 Serie ist bemerkenswert. Diese Ausrichtung ermöglicht es, die Bedürfnisse eines breiten Spektrums von Gleitschirmfliegern zu erfüllen. Besonders beeindruckend ist jedoch die herausragende Topspeed-Leistung, die für Schirme in der Low- bis Mid-B-Kategorie auffällt. Dies unterstreicht die technologische Innovation und das Streben nach hoher Leistungsfähigkeit, selbst in den weniger aggressiven Kategorien. Nova beweist erneut sein Engagement für Qualität und Vielseitigkeit, was die Ion 7 zu einer vielversprechenden Option für Piloten macht, die sowohl Leistung als auch Sicherheit schätzen.
AntwortenLöschen@Boris: Das liest sich wie der Klappentext einer Nova-Broschüre. Hat es Nova nötig, dich als Social-Media-Werbehanserl in die Spur zu schicken? Ich finde, der Ion 7 steht auch so im Test gut da. So ein Marketing-Gesülze wirkt da im Vergleich doch arg aufgesetzt.
LöschenIch hatte mir überlegt den Schirm zu kaufen, weil er überall gute Referenzen hat und habe ihn am Übungshang bei gutem Wind testen können. Durch die fehlende Ansteuerung der Bremsen am Flügelende oder warum auch immer, kam er beim Rückwärtsstart immer hoch wie ein Brett und hat komisch zur Seite getellert und mich weggezogen. Das fordert einiges an Umstellung und Eingewöhnung und war für mich zu ungewohnt. Gestern an einem steilen Starplatz hat es einen an sich guten Piloten, der den Schirm testen wollte, genau durch dieses komische Tellern zur Seite weggerissen, was gerade nochmal gut ging und echt gefählich aussah.
AntwortenLöschenIch denke der Ion 7 ist ein sehr leistungsähiger und sicherer Schirm, der jedoch einiges an Umstellung alter Reflexe erfordert.
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.