Pilot vermisst +++ Stubai Cup +++  XC Tracer Maxx 3 +++ Air Vuisa DE +++ Sicherheitsmitteilung Paralock 3 +++ Junioren-Kader AT 


Per Crowdfunding wird eine Suchaktion nach einem
verschollenen Piloten aus Polen finanziert.
// Quelle: B. Janaway

+++ Beim jüngsten Wettbewerb der Sports Racing Series in Santa Fe de Antioquia in Kolumbien ist ein polnischer Pilot verschollen. Er war im Vorfeld des fünften Tasks den  Beobachtungen nach über schwer zugängliches Gelände hinter dem Startplatz geflogen, wo sich seine Livetracking-Spur aber mangels Netzabdeckung verlor. Eine später eingeleitete Suchaktion mit Drohnen und Motorschirmen blieb erfolglos. Zwar hatte ein anderer Pilot nach mehr als 24 Stunden noch einmal telefonischen Kontakt mit ihm. Dabei wurde klar, dass er wohl sicher gelandet war und versuchte, sich aus dem Wald heraus zu kämpfen. Doch der Kontakt brach ab, bevor weitere Informationen zu seinem Standort ausgetauscht werden konnten. Bis dato ist der Pilot nicht wieder aufgetaucht. Die Veranstalter haben ein Crowdfunding gestartet, um die weiter laufende, umfangreiche Suche zu finanzieren. Derweil haben nicht nur dieser Vorfall, sondern die allgemeinen Erfahrungen mit der löchrigen Mobilfunk-Netzabdeckung in den Bergen Kolumbiens Diskussionen darüber entfacht, ob bei derlei Wettbewerben nicht Satellitentracker für den Notfall allgemein vorgeschrieben werden sollten. Überhaupt dürfte es für Gleitschirmreisende in solchen teils wenig erschlossenen Gegenden empfehlenswert sein, ein inReach- oder Spot-Gerät mitzuführen. +++ 

+++ Am kommenden Wochenende findet vom 14. bis 16. März der 33. Stubaicup statt. Bei dem traditionellen Frühjahrs-Testival sind fast alle großen Gleitschirmmarken vertreten. Es werden etliche Neuigkeiten verkündet und vorgestellt. An zwei Abenden gibt es Vorträge. Am Freitag geht es um das Abenteuer eines Tandemflugs vom zweithöchsten Berg der Welt, dem K2. Am Samstag erzählt Aaron Durogati von seinen beeindruckenden Erlebnissen. Samstag ist tagsüber auch „Bad Taste – Ugly Flying Day“. Für das "beste" Outfit gibt es dann 500 Euro zu gewinnen. Wer am Stubaicup teilnehmen will, muss sich vorher online registrieren. +++ 

Maxx III // XC Tracer

+++ Der Schweizer Variohersteller XC Tracer hat ein neues Modell angekündigt, das im April auf den Markt kommen soll. Der XC Tracer Maxx III folgt dem gleichen schlichten Ein-Knopf-Gehäusedesign wie der Maxx II, bietet aber einen um 64 Prozent größeren Bildschirm. Dieser ist nun ein sogenanntes Memory-in-Pixel-Display, das sehr stromsparend arbeitet und eine kontrastreiche, hohe Auflösung von 250 DPI bietet. Die offensichtlichste Neuerung gegenüber dem Maxx II ist die Terrain-Anzeige – und zwar in einer dynamisch-schattierten Darstellung, bei der sich die Schatten dem jeweils aktuellen Sonnenstand entsprechend anpassen. Über eine kleine Fernbedienung am Tragegurt kann man zwischen verschiedenen Ansichten wechseln und auch zoomen. Der Maxx III wird Flarm und ADS-L zur Kollisionswarnung bieten. +++ 

+++ Der Online-Shop Parafly24 hat die Vertretung des serbischen Rettungs-Herstellers Air Vuisa für Deutschland übernommen. Von Air Vuisa gibt es Rund- und Kreuzkappen, die trotz vergleichsweise  großer Flächen mit einem relativ geringen Gewicht und Packmaß aufwarten. +++

+++ Zum Trennkarabiner Finsterwalder Paralock 3 ist eine weitere Sicherheitsmitteilung (pdf) erschienen. Sie schränkt den Einsatz dieses Karabiners im Tandembetrieb stark ein. Demnach darf vorerst nur dann mit einem Paralock 3 im Doppelsitzer geflogen werden, wenn der Passagier auch eine Gleitschirmpilotenlizenz besitzt. "Ausbildungsflüge zum Erwerb der Passagierflugberechtigung und Doppelsitzerflüge mit Passagieren, die keine Lizenz für Gleitsegelführer besitzen, dürfen nicht mehr mit den Paralock 3 durchgeführt werden", heißt es in der Sicherheitsmitteilung. +++ 

+++ In Österreich soll der Wettbewerbsnachwuchs künftig gezielt gefördert werden. Dafür wird von der Österreichischen Liga ein Junioren-Kader gegründet. Dieses soll talentierten NachwuchspilotInnen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen durch sogenannte Bootcamps und Online-Vorträge bestmöglich zu entwickeln. Derzeit können sich Interessenten bewerben, um ins Kader aufgenommen zu werden. Es gilt eine Altersbegrenzung bis 26 Jahre. Geleitet wird das Junioren-Kader von Eli Egger und Helmut Eichholzer. Ein erstes Kennenlern-Bootcamp soll Ende März am Bischling stattfinden. +++