Die Thermik-Prognoseseite Skysight, ursprünglich hauptsächlich für Segelflieger gedacht, wird mit neuen Features auch für Gleitschirmpiloten immer interessanter. 
Skysight bietet mittlerweile auch gleitschirm-spezifische Meteo-Prognosen an und kann auch weltweite
Daten des ICON-Modells darstellen. // Quelle: Skysight.io

Vor zweieinhalb Jahren hatte Lu-Glidz erstmals auf die kostenpflichtige Meteo-Seite Skysight.io hingewiesen (s. Skysight - ein weiteres RASP-Derivat). Es handelt sich um einen australischen Anbieter, der ursprünglich aus der Segelflugszene kommt und eine eigene Software zur Darstellung von Thermikprognosen über zoombaren Karten entwickelt hat. In meiner Einschätzung schrieb ich damals, Skysight sei noch zu wenig auf die Bedürfnisse von Gleitschirmfliegern zugeschnitten, u.a. weil eine differenzierte Darstellung von Höhenwinden fehlte. Doch Skysight hat sich weiterentwickelt und stellt zumindest für Gleitschirmpiloten, die sonst auch schon kostenpflichtige Angebote wie TopTherm oder TopMeteo nutzen, eine beachtenswerte Alternative dar.

Mittlerweile bietet Skysight auch eine auf Gleitschirm-Bedürfnisse zugeschnittene Darstellungsweise an. Auf den Karten werden dann u.a. die Position bekannter Gleitschirm-Startplätze eingeblendet. Die besten Thermikregionen eines Tages sind anhand eines sogenannten Star-Ratings zu erkennen (0 bis 5 Sterne). So fällt die schnelle Auswahl der potenziell besseren Flugregionen leicht. Auch die Kritik der zu undifferenzierten Darstellung der Höhenwinde ist nun mit dem Angebot fein gestufter Punkt-Windgramme entkräftet.

Eins der besonderen Merkmale von Skysight ist: Routenvorhersagen. Man kann auf den Karten mögliche Routen einzeichnen und die voraussichtliche Flugzeit angeben. Das Programm errechnet dann die Thermikprognosen entlang dieses Flugpfades und zeigt so z.B. die Entwicklung der Basishöhen im Tagesverlauf an. Zudem gibt Skysight eine optimale Startzeit für das gewählte Vorhaben an und kann sogar eine auf die thermischen Verhältnisse hin optimierte Route ausgeben. Inwieweit das für Gleitschirmflieger realistisch und letztendlich hilfreich ist, kann ich mangels Erfahrung in dieser aktuell thermiklosen Zeit nicht sagen. Aber vielleicht bietet das für optimierungswütige Streckenjecken tatsächlich eine weitere Unterstützung – selbst wenn es nur darum geht, verschiedene Routenoptionen abzuwägen.


ICON als globales Modell

Deutlich erweitert wurde die Abdeckung der Prognosen von Skysight. Zum einen sind weltweit einige interessante Flugregionen hinzugekommen, die mit dem Skysight-eigenen WRF-Modell berechnet werden. Zum anderen kann Skysight jetzt auch auf das globale Modell ICON des DWD umgeschaltet werden. Dieses wird nicht nur häufiger geupdatet (alle drei Stunden statt alle sechs Stunden), womit sich "schnelle" Wetterentwicklungen besser einschätzen lassen. Es stellt zudem weltweite Daten zur Verfügung, womit Skysight für Reisende nun auch abseits der Haupt-Prognoseregionen nutzbar wird.

In Zukunft soll die Zusammenarbeit von Skysight und DWD übrigens noch enger werden. Skysight hat die Weiter-Entwicklung des TopTherm-Angebotes übernommen. Vorerst bleiben Skysight und TopTherm zwar noch getrennte Produkte, doch mittelfristig ist damit zu rechnen, dass beide zu einem zusammengelegt werden. Die TopTherm-Nutzer sollen dafür langsam an die Darstellungsweisen von Skysight herangeführt werden, wobei einige der TopTherm-typischen Anzeigen künftig auch in Skysight auftauchen werden.

Aus Sicht eines Gleitschirmfliegers könnte Skysight derzeit vor allem für Piloten interessant sein, die eh auch schon das Streckenplanungstool SeeYou.cloud von Naviter nutzen. Denn dort lassen sich die Prognosekarten von Skysight integrieren und dann sogar auf Naviter-Instrumente wie das Oudie 4 hochladen.

Die Abokosten von Skysight betragen aktuell 79 Euro pro Jahr bzw. 9.99 Euro pro Monat.

LINK: https://skysight.io/