Strömungssimulation an einem Gurtzeug mit vergrößertem Heckbürzel. // Quelle: Bach Le Hoang |
Viele Piloten gehen noch von der (falschen) Annahme aus, dass eine nach vorne gestreckte Beinverkleidung den Luftwiderstand eines Gurtzeuges wesentlich verringert. Doch dem ist nicht so. Egal ob Sitz- oder Liegegurtzeug: Stets wird sich der Luftstrom vor dem Piloten irgendwie stauen und muss dann um dieses Hindernis herum gelenkt werden. Die Menge der gestauten Luft hängt hauptsächlich von der Stirnfläche ab, die ein Pilot samt Gurtzeug dem Fahrtwind bietet. Und da moderne Liegegurtzeuge (konträr zu ihrem Namen) heute in ähnlich aufrechter Sitzposition geflogen werden wie offene Gurtzeuge, gibt es da kaum Unterschiede.
Das neue Sol CX Max mit wuchtiger Heckflosse. // Quelle: Sol |
Als Abhilfe haben verschiedene Gurtzeughersteller schon vor einigen Jahren damit begonnen, zumindest ihre Wettbewerbsgurtzeuge mit mehr oder weniger ausladenden Heckflossen auszustatten. Sie sollen den umfließenden Luftmassen gewissermaßen geordnete Bahnen vorgeben, auf denen sie wieder zusammenfließen, ohne allzu stark zu verwirbeln.
Länge läuft
Was mit kleinen Heck-Bürzeln begann, hat sich mittlerweile zu weit ausladenden, staudruck-gefüllten Konstruktionen mit etlichen, eingenähten Profilrippen weiterentwickelt. Fast hat man den Eindruck, als wäre ein Wettbewerb á la "wer hat das größte/längste Heck" ausgebrochen. Sol beispielsweise hat seinem erst kürzlich präsentierten Gurtzeug-Modell CX Max eine Flosse spendiert, die nach hinten fast soweit auskragt wie der Beinsack nach vorn.
Advance Impress 4: Schlank wie ein Ruder-Rennboot. // Quelle: Advance |
In Zukunft ist zu erwarten, dass die aerodynamische Optimierung der Renn-Gurtzeuge noch weiter geht. Heute spielen die Schirme in der CCC-Klasse leistungsmäßig alle in einer sehr ähnlichen Liga – auch weil es immer schwerer wird, sie aerodynamisch noch weiter zu verfeinern (zumal schon kleine Abweichungen von der idealen Leinen-Trimmung den Fortschritt schnell zunichte machen). Auf der Suche nach einem möglichen Vorteil rücken die Gurtzeuge in den Fokus. Gerade im Schnellflug ließe sich mit einer besser profilierten Heckflosse viel leichter das eine oder andere Zehntel bei der Gleitzahl herausholen, was dann im Vollgas-Endanflug den vielleicht entscheidenden Unterschied ausmacht.
Heckflossen-Tuning
Wohin die Reise gehen könnte, zeigt der vietnamesische PWC-Pilot Bach Le Hoang. Er hat damit begonnen, für verschiedene, bestehende Wettbewerbsgurtzeuge neue, verbesserte Heckspoiler zu entwerfen, wie er auf seiner Facebook-Seite schreibt. Dabei arbeitet er mit 3D-CAD-Programmen und Strömungssimulationen im Rechner.
Allerdings ist nicht nur die Länge entscheidend. Auch die Form der Kiel-Linie, das Aufragen des Spoilers hinter dem Kopf des Piloten sowie die Dicke des Profils der Flosse im Verhältnis zum "Vorbau" des Gurtzeuges spielen eine wichtige Rolle. Selbst die Neigung eines Gurtzeuges im Verhältnis zum Flugpfad hat Einfluss darauf, welche Heckflossenform zu bevorzugen wäre.
Gurtzeugbau wird damit zur Wissenschaft. Vielleicht ist es in einigen Jahren soweit, dass Wettbewerbspiloten sich die Heckbürzel ihrer Gurtzeuge von Tuning-Schmieden auf ihren persönlichen Flugstil und ihre Körpermaße hin optimieren lassen. Bach Le Hoang hat sich für sein Gurtzeug (Exoceat von Ozone) schon einen Spoiler in gepimpter Fassung selbst genäht.
[Korrekturhinweis vom 20.5.: Ich habe den Absatz mit dem Vergleich zu den Renn-Ruderbooten leicht umgeschrieben. Denn die Strömungsverhältnisse in der Luft um ein Gurtzeug sind nicht direkt mit der Umströmung eines Bootes im Wasser vergleichbar. Danke für Hinweis an Hans Peter Krüsi.]
Pimp das Wissen
Hast Du beim Lesen dieses Textes einen Aha-Moment gehabt? Lu-Glidz verfolgt seit Jahren Entwicklungen in der Gleitschirmszene und stellt sie in hintergründigen Berichten vor. Allerdings bedeutet die Recherche und die journalistische Aufbereitung einiges an Arbeit. Wenn Dir gefällt, was ich hier mache, und Du auch in Zukunft solche Informationen erhalten möchtest, dann werde doch zum Förderer von Lu-Glidz.
Ob einmalig, gelegentlich oder als Quasi-Abonnent per Dauerauftrag regelmäßig – alles ist erlaubt und möglich. Selbst die Fördersummen sind frei wählbar. Die Abwicklung geht ganz simpel per Paypal. Wer eine klassische Banküberweisung oder gar die Einrichtung eines Dauerauftrags bevorzugt, kann den gewünschten Betrag auf folgendes Konto überweisen:
Empfänger: Lucian Haas, Breite Strasse. 54, D-53111 Bonn
IBAN: DE71 3807 0724 0361 6828 00
BIC: DEUTDEDBXXX
Verwendungszweck (bitte angeben): "Foerderbeitrag Lu-Glidz"
Danke!
Hast Du beim Lesen dieses Textes einen Aha-Moment gehabt? Lu-Glidz verfolgt seit Jahren Entwicklungen in der Gleitschirmszene und stellt sie in hintergründigen Berichten vor. Allerdings bedeutet die Recherche und die journalistische Aufbereitung einiges an Arbeit. Wenn Dir gefällt, was ich hier mache, und Du auch in Zukunft solche Informationen erhalten möchtest, dann werde doch zum Förderer von Lu-Glidz.
Ob einmalig, gelegentlich oder als Quasi-Abonnent per Dauerauftrag regelmäßig – alles ist erlaubt und möglich. Selbst die Fördersummen sind frei wählbar. Die Abwicklung geht ganz simpel per Paypal. Wer eine klassische Banküberweisung oder gar die Einrichtung eines Dauerauftrags bevorzugt, kann den gewünschten Betrag auf folgendes Konto überweisen:
Empfänger: Lucian Haas, Breite Strasse. 54, D-53111 Bonn
IBAN: DE71 3807 0724 0361 6828 00
BIC: DEUTDEDBXXX
Verwendungszweck (bitte angeben): "Foerderbeitrag Lu-Glidz"
Danke!
21 Kommentare
Kleine Ergänzung:
AntwortenLöschenLucians Text beschreibt sogar nur den einen großen Vorteil der Riesen-Flossen. Die reine Abström-Aerodynamik ließe sich auch (evtl. sogar noch besser) mittels eines eher tropfenförmigen Bürzels schaffen (wie ihn zum Beispiel das Gin Genie Race II damals sehr ausgeprägt hatte).
Der andere Punkt ist, dass neben der Abströmung vor allem die Stirnfläche entscheidend ist, wie Lucian richtig bemerkt. Luc Armant von Ozone hat sich darüber (als ausgewiesener Schiffsbau-Experte) viele Gedanken gemacht und schlussendlich die "Flosse" entwickelt. Denn die Stirnfläche verändert sich durch Gierbewegungen permanent dynamisch! Je weniger Gierbewegung, desto geringer die "durchschnittliche" Stirnfläche und wohl auch durch die dynamische Veränderung zusätzlich entstehende Strömungs-Anomalitäten. Sprich: Die Flosse hält das Gurtzeug auf Kurs ("Länge läuft"), indem sie es wie ein Schiff von hinten steuert, die Gierbewegungen werden deutlich weniger und dadurch verringert sich die effektive Stirnfläche zusätzlich zur guten Abström-Aerodynamik.
Kleine Ergänzung zur kleinen Ergänzung:
AntwortenLöschenDamit die Flosse das Gurtzeug auf Kurs halten kann müsste diese ja im Stande sein Kräfte zu übertragen. Die Heckbürzel welche ich kenne sind alle felxibel und können wenig bis gar keine Kräfte übertragen - oder weisst du da mehr?
Zu deiner Missinterpretation vom Begriff "Lange läuft": Ruderbote haben Verdränger-Rümpfe. Die Geschwindigkeit wird desshalb vor allem von der Länge des Rumpfes bestimmt. Wenn die Frontwelle auf die Heckwelle trifft vergrössert sich der Widerstand dramatisch. Stichwort: Rumpfgeschwindigkeit.
Hans-Peter Krüsi (Zürich)
@Hans-Peter: Natürlich hast Du Recht, dass man die Erkenntnis von "Länge läuft" bei Booten mit Verdrängerrümpfen nicht eins zu eins auf Gurtzeuge übertragen kann. Aber bildlich gesprochen passt der Vergleich durchaus, zumal die Gurtzeuge in der Luft auch "Verdränger" sind, sie kommen nicht ins Gleiten...
AntwortenLöschenDie Heckflossen der Gurtzeuge dürften übrigens auch Kräfte übertragen. Zum einen sind sie durch den Staudruck etwas ausgesteift und stellen sich deshalb einer Querströmung zumindest ein wenig entgegen. Zum anderen ist es denkbar, dass Ausschläge bzw. Verformungen der Flossen zu den Seiten auch aerodynamische Kräfte entwickeln, die eine Rückstellwirkung besitzen.
Ob der bessere "Geradeauslauf" der Gurtzeuge mit großen Heckbürzeln nun auf der Übertragung solcher Kräfte beruht, oder einfach mit nicht mehr so chaotisch und wechselseitig ablösenden Wirbeln am Heck zu erklären ist, mag sogar von Fall zu Fall bzw. in Abhängigkeit der Steifigkeit und Form der Heckbürzel unterschiedlich sein.
Der Vergleich zum langen Boot passt eigentlich überhaupt nicht. Den Effekt "Rumpfgeschwindigkeit" gibt es bei der Umströmung mit nur einem Medium nicht. Bei stromlinienförmigen Körpern überwiegt der Reibungswiderstand den Druckwiderstand ("=Formwiderstand") bei Weitem. Ob ein noch längerer Bürzel weniger Widerstand bedeutet würde ich sehr kritisch betrachten.
AntwortenLöschenDie Überlegungen zum "Geradeauslauf" scheinen mir hingegen plausibel.
Hans-Peter Krüsi
Bei einem Gurtzeug mit herausstehendem Kopf und Armen des Piloten etc. würde ich mich schwer tun, von einem stromlinienförmigen Körper zu sprechen, bei dem die Reibung schon einen größeren Anteil am Gesamtwiderstand hat als der Formwiderstand. Der längere Bürzel verbessert freilich die Umströmung und verschiebt damit auch die Widerstandsanteile. Sicher ist irgendwo ein Punkt gegeben, bei dem ein längeres Heck keine Vorteile mehr bringt. Es bräuchte aber wohl einige Windkanalexperimente, um all das genauer zu ermitteln. Nicht umsonst habe ich im letzten Absatz geschrieben: "Gurtzeugbau wird damit zur Wissenschaft".
AntwortenLöschenBescheidene Ergänzung:
AntwortenLöschenDer andere Punkt ist aber, damit das, ich nenne es mal zur einfachen Verständigung das: „stabilisierende und hinterherziehende Konzept“ aufgeht, immerhin physikalisch gesprochen und nicht als ausgewiesener Schiffsbau-Experte, der korrigierende Drehimpuls aber auch übertragen werden muss. Und das ist einfach nicht der Fall bei einem nur mit Staudruck aufgepumpten Bürzel. Zumindest komme ich nicht drumherum das als schöne, einleuchtende Idee zu betiteln, aber mehr halt auch nicht mehr. Die Dimension passt hier nicht, erinnert mich an Homöopathie.
Zum Größenvergleicht: Über die Tragegurte kommen Turbulenzen, man möchte es nicht glauben, mitunter in der Dimension von Faustschlägen herein. Wer sagt so brutal muss es doch nicht zugehen: aber gerade diese tun der Gleitleistung doch am meißten Einbruch. Da reicht es nicht an einem 2 Meter großen, angenähten Luftballon zu ziehen, welcher nichtmal handwarm aufgepumpt ist.
So ein Bürzel kann und muss immer nur nach dem Prinzip funktionieren:
„Ich biege mich dem geringsten Widerstand, und hinterlasse keine Turbulenzen.“
Im meinen Augen bieten die großen, aufgeblasenen Bürzel den besten Kompromiss, dennoch könnte ich mir vorstellen, dass ein rießengroßer, steifer Bürzel Leistungsvorteile (in der Luft) bieten kann.
Hallo!
AntwortenLöschenWenn ich mich recht erinnere, war es nich Luc der die ersten Flossen entwickelt hat, sondern Lasse von Turnpoint zusammen mit Woodyvally in 99 (X-Over oder x-Rated, bin mir nicht ganz sicher). Die waren zwar nicht Staudruckgefüllt, aber der Gedanke von Lasse war genau der beschriebene und die Wirkung im Flug (im Wettbewerb) spürbar. Somit dürfte Lasse diese Entwicklung maßgeblich auf den Weg gebracht haben.
Zu der Aussage die Form der Stirnfläche würde keine wesentliche Rolle spielen mag ich nur den cw Wert einer Kugel (0,45) dem cw Wert einer Halbkugel Schale (1,33) gegenüberstellen. Beide haben das gleiche „Heck“ aber eben eine unterschiedliche Stirnseite. Der Widerstand unterscheidet sich um etwa Faktor drei.
Viele Grüße, Bodo
Kleine Anmerkung zur Flexibilität der Heckflosse: das stabilisierende Moment wirkt nicht zeitlich linear und muß daher auch nicht den Kräften entsprechen, die zur Auslenkung führen. Das Gurtzeug bewegt sich zwar durch die Turbulenz um die Hochachse, kommt aber viel schneller wieder in die gerade Bahn, als ohne Flosse. Auch ist die Amplitude der Auslenkungen viel geringer. Die dazu benötigten Kräfte können durchaus von eine flexiblen Flosse aufgebracht werden.
AntwortenLöschenHallo Lucian,
AntwortenLöschendie beschriebenen Verhältnisse in deinem ersten Absatz sind unseren Erkenntnissen nach so nicht ganz richtig.
Aus bereits einfachen Simulationen lässt sich qualitativ beobachten, dass die Form des vorderen Teils eines Gurtzeugs großen Einfluss auf den Luftwiderstand des Gurtzeugs hat. Sogar beim Vergleich zweier Liegegurte mit gleicher Stirnfläche zeigt eine optimierte Verkleidung vorne einen positiven Effekt.
Der aerodynamische Unterschied ein und desselben Gurtzeuges mit und ohne Beinsack ist signifikant. Das gilt sogar immer noch, wenn der Pilot ohne Beinsack einen Beinstrecker benutzt.
Wie du richtig schreibst, kommt es in erster Linie auf die Stirnfläche an. Diese ist bei vielen Liegegurten trotz aufrechter Sitzposition immer noch kleiner als die eines üblichen Sitzgurtes.
VG
Luis
Hallo Peter,
AntwortenLöschen"das stabilisierende Moment wirkt nicht zeitlich linear und muß daher auch nicht den Kräften entsprechen" Ganz genau, die Natur ist schließlich nicht im Kräftegleichgewicht, nur weil wir es gern so hätten, aber der logische Schluss erschließt sich mir nicht.
Das ist müßig, die Stabilisierung sollte aber eigendlich um die Längsachse gegeben sein. Ansonsten ließe sich das ganze auch leicht nachstellen, in dem mit Ventilaor und Versuchsperson das nachgestellt wird... Einer darf sich an den Gurten vergreifen, der andere an der Heckflosse, und dann wird geschaut wer die Oberhand behält. Kommt natürlich auch drauf an wie prall dein Bürzel gefüllt ist gelle;)
@Luis: Natürlich hat die vordere Verkleidung eines Gurtzeuges auch einen Einfluss, aber der ist im Vergleich zu dem, was mit einem ordentlichen aerodynamischen Heck-Bürzel erreicht werden kann, erstaunlich klein. Zudem ist die Aerodynamik von Liegegurtzeugen nur dann wirklich gut, wenn sie ideal eingestellt sind und angeströmt werden. Schon leichtes Gieren oder ein leicht hängender Beinsack lässt bei einem Liegegurtzeug die in Flugrichtung projizierte "Stirnfläche" viel schneller zunehmen als bei einem Sitzgurtzeug. Viele Piloten dürften daher in der Praxis den erhofften, direkten Leistungsgewinn durch Einsatz eines Beinsackes überschätzen.
AntwortenLöschenIch frage mich schon seit längerem ob es vielleicht Sinn macht, wie bei den Segelfliegern üblich ein Wollfaden zu montieren. Und zwar nicht nur oben um die Gierbewegung festzustellen, sondern auch seitlich um die optimale Gurtzeug-Einstellung zu überprüfen.
AntwortenLöschenHallo Oliver,
AntwortenLöschenich hatte einen solchen Faden vorne am Gurtzeug. Gerade die Leichtgurtzeuge verdrehen sich gerne beim Tritt mit nur einem Bein in den Beschleuniger. Und da hat mir der Wollfaden geholfen das Drehen zu erkennen wenn meine Aufmerksamkeit nachgelassen hatte.
Viele Grüße, Bodo
Hallo,
AntwortenLöschenEntschuldigung, ich hab das mit „Anonym“ bzw. Namen erst jetzt gesehen.
Daher jetzt der Nachtrag mit vollem Namen.
Viele Grüße, Bodo (Genz)
Gibt es eigentlich eine Heckflosse für normale Sitzgurtzeuge? Würde das in dieser Kombination die Gleitleistung verbessern?
AntwortenLöschenGruß,
Rainer Renker
Airwave Ram Race
AntwortenLöschenhttps://www.google.de/search?channel=new&espv=1&source=univ&tbm=isch&q=airwave+ram+race&client=ms-opera-mobile&sa=X&ved=2ahUKEwig6YqNs8fpAhUNDxQKHeWwCisQsAR6BAgBEAE&biw=1173&bih=451&dpr=3
Hat sich damals aber nicht duchgesetzt obwohl es sogar eine Möglichkeit gab, die Hände mit den Bremsgriffen im Gurtzeug zu lassen und weniger Widerstand zu bieten.
Gruss Mayer
Reinhard May
@Rainair: Stimmt. Wenn ja, wie Lucian schreibt, der Einfluss "von vorne" nur klein ist, wären Heckflossen für Sitzgurte ja eine sehr sinnvolle Sache. Ich frage mich, wieso noch keiner der Konstrukteure darauf gekommen ist...
AntwortenLöschen@Remo: Es gab ja schon Konstruktionen von offenen Gurtzeugen mit größerem Heckbürzel, namentlich das Airwave Ram Race. Hat sich am Markt allerdings nicht durchgesetzt. Vielleicht war es einfach zu früh...
AntwortenLöschenFoto als Beispiel: Airwave Ram Race
Hier sind wieder einige Theoretiker versammelt, die vermutlich selbst noch nicht sehr viel mit Race-Gurtzeugen mit kegelförmigem und flossenförmigem Bürzel im Vergleich bei 60 kmh geflogen sind. Ich bin gar kein Theoretiker, dafür kann ich hundertprozentig sicher sagen, dass der Unterschied im Geradeauslauf (weniger Gieren) und der daraus entstehenden gleichmäßigen An- und Abströmung extrem bemerkbar ist. Woran genau das liegt, ist mir egal, aber die Flossen sind der Hammer im Schnellflug und ein Riesen-Fortschritt gegenüber den früheren Kegeln.
AntwortenLöschenDas hat Lucian schon sehr gut Beschrieben.
AntwortenLöschenDas Airwave Ram Race war seiner Zeit voraus.
Hier mal eine Untersuchung und man sieht schon den relativ sehr geringen Widerstand:
Hier die Hauptseite:
https://www.dropbox.com/s/rrxlsm5o41fv73u/Vergleich%20von%20GZ.png?dl=0
Hier die ganze Untersuchung.
https://www.dropbox.com/s/nz98sf6ffndm85x/seminario2004.pdf?dl=0
Liebe Grüße, Armin.
Jörg: Welche kegel- und flossenförmige Gurtzeuge bist du denn geflogen? Die Gurtzeuge unterscheiden sich ja auch sonst sehr stark in der Geometrie (Bsp: Ozium - Exoceat) und es gibt neue Stabilitätssysteme, wodurch ein Gurtzeug beim Beschleunigen auch automatisch stabiler wird. Dazu kommt die Schirmentwicklung Enzo - Enzo 3.
AntwortenLöschenWenn du so feinfühlig bist und die Unterschiede gut spürst könntest du Mal zum Test den Bürzel nicht schliessen, so hättest du den direkten Vergleich mit dem exakt gleichen Gurtzeug.
Liebe Grüsse
Hans-Peter
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.