Nearbirds Atac MS +++ Alpenrekord +++ Flugzeitrekord +++ Frauenrekord +++ Sol Cyclus 2 +++ Geschützte Kleininserate +++ Acro World Tour
![]() |
Nearbirds Atac MS // Quelle: Youtube, P. Broers |
![]() |
420 km über die Alpen // XContest.org |
+++ Ein weiterer Rekord vom 17. Juni ist der von Philipp Hänggi. Er erzielte mit einem flachen FAI-Dreieck von "nur" knapp 300km zwar keine Streckenbestmarke. Aber sein Flug dauerte beinahe zwölf Stunden. Es ist der zeitlich längste Flug des Jahres im Alpenraum und dürfte das auch bleiben. Demnächst werden die Tage und damit auch die nutzbare Thermikdauer ja schon wieder kürzer. Wer sich den Flug genauer anschaut: Man beachte die Landung in X-Alps-Manier. +++
+++ Der Niesen war am gleichen 17. Juni auch für einen Streckenflugrekord in der Schweizer XC-Wertung der Frauen gut. Serena Ronchi erflog ein flaches Dreieck mit 311 km Strecke. Geplant hatte sie eigentlich nur 250 km. Aber sie kam von Anfang an so schnell voran, dass sie ihren ersten Schenkel einfach etwas ausdehnte und den Wendepunkt kurz vor Chamonix setzte. +++
![]() |
Cyclus 2 // Sol |
+++ Der SHV hat das Angebot von Kleininseraten zum Second-Hand-Verkauf von Ausrüstung auf seiner Website in eine für SHV-Mitglieder geschützten Bereich verlagert. Wer darauf zugreifen will, muss sich fortan mit seinen Login-Daten anmelden. Als Grund für diese Umstellung führt der SHV eine in jüngster Zeit zunehmende Zahl von Betrugsversuchen an. +++
+++ An den vergangenen zwei Wochenende haben die ersten zwei von vier Wettbewerben der Acro World Tour 2023 stattgefunden. Bei den Nest Games in St. Hilaire gewann Theo de Blic vor Luke de Weert und Mael Jimenez. Beim Kings of the Box in Allevard standen Luke de Weert, Egor Hardcore und Axel Coste auf dem Podium. Die diesjährige Acro World Tour ist die erste nach einer wichtigen Regeländerung der FAI: Fortan dürfen Acro-Wettbewerbe auch an Standorten abseits eines Sees durchgeführt werden, d.h. die Piloten zeigen ihre Tricks nicht zwangsläufig über Wasser. Es ist eine Anpassung an die Realität: Die Weltelite der Acro-Piloten trainiert ihre Flugfiguren mittlerweile eh sehr häufig über Land. +++
2 Kommentare
Ich finde es sollte für die neuen Gurtzeuge Regulierungen für Wettbewerbe geben, wie es sie schon längst bei Schirmen gibt. Die Entwicklung mit dem Gebläse zur Erzeugung der aerodynamischen Form finde ich aus sportlicher Sicht völlig schwachsinnig. Bei Segelflugzeugen wäre eine Gleitzahl von 1:100 realisierbar, wenn man eine Grenzschichtabsaugung mit einer elektrischen Saugpumpe verbauen würde. In dem Fall wäre es allerdings kein reines Segelflugzeug mehr. Ich denke es macht keinen Unterschied ob man den Hilfsantrieb zur Erzeugung eines aerodynamischen Vorteils verdwendet, oder gleich direkt zur Erzeugung von Vortrieb. Bei der Tour de France fährt man ja auch nicht E-Bike ;)
AntwortenLöschenDer zeitlich längste Flug im Alpenraum (wenn nicht überhaupt) ist meines Wissens das 300km FAI von Bernie Peßl aus 2014: 12:06 Stunden
AntwortenLöschenhttps://www.xcontest.org/2014/world/en/flights/detail:bernhardp/8.06.2014/06:59
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.