Der Mentor 5 light am Start in Ager. // Fotos: Lu-Glidz |
Die im folgenden beschriebenen Eindrücke zum Nova Mentor 5 light habe ich in circa zehn Flug- und Groundhandlingstunden unter unterschiedlichen Bedingungen in der Eifel sowie in den Pyrenäen gewonnen. Geflogen bin ich den Mentor 5 light in der Größe S (80-100 kg) mit rund 91 kg Startgewicht. Das Gurtzeug war ein Karpofly Extra Light (Liegegurtzeug). Der Schirm wurde mir für den Test freundlicherweise von Nova zur Verfügung gestellt.
Die Mentor-Reihe ist ein gutes Beispiel dafür, wie man ein erfolgreiches Grundkonzept über die Jahre mit jeweils leichten Veränderungen immer weiter entwickeln kann. Evolution statt Revolution. Grunddaten wie Fläche, Flächenbelastung, Streckung etc. sind stets fast gleich geblieben. Doch innerhalb dieses Rahmens wurde variiert.
Der Mentor 3 war im Grunde ein Mentor 2, der vor allem ein 3D-Shaping und eine etwas steifere Aufhängung des Außenflügels bekam. Beim Mentor 4 wurde die Zellenzahl auf 55 (statt zuvor 51) erhöht, er bekam variable Zellenbreiten, ein etwas anderes Profil und war als echter Dreileiner konzipiert.
Der Leinenplan des Mentor 5 zeigt die wieder (neu) hinzu gekommene Abstützung der D-Ebene. |
Der Mentor 5 weist einen Ticken mehr Fläche auf, die Leinen sind etwas länger und vor allem besitzen sie wieder eine kurze D-Gabel. Letzteres dürfte dem Schirm vor allem in Extremflugsituationen dämpfend zugute kommen. Im Vergleich zum M4 ist der M5 im Trimm geringfügig langsamer eingestellt, erreicht aber eine ähnliche Endspeed.
Bei meinen früheren Mentor-Tests (s. Mentor 3 und Mentor 4) habe ich jeweils die Normalversion geflogen. In diesem Fall testete ich den Mentor 5 light. Das sollte man berücksichtigen, wenn man die Darstellungen miteinander vergleicht, aber auch, wenn man aus meinen Ausführungen Rückschlüsse auf den normalen Mentor 5 ziehen will. Leichtschirme lassen sich i.d.R. etwas leichter starten, vermitteln im Flug etwas mehr der Luftbewegungen (weniger Massenträgheit) und reagieren auf Störungen dafür etwas gedämpfter.
Hauptunterschied von Mentor 5 und Mentor 5 light ist das verwendete Tuch. Während der normale M5 aus Dominico-Tuch besteht, ist der M5 light aus Skytex 32 und 27 gefertigt. Nova stellt die Leichtversion aber als genauso alltagstauglich dar und gewährt dafür die gleichen Garantiezeiten (bis zu vier Jahren) wie beim Normalmodell.
Der Mentor 5 light in Größe S kommt auf 3,8 kg Gewicht, was rund 1,2 kg Gewichtsersparnis gegenüber der Normalversion entspricht. Als Pilot muss man deswegen allerdings keine großen Kompromisse eingehen. Tragegurte und Leinenmaterial sind genauso stabil und griffig. Man muss beim M5 light wirklich nur beachten, dass vor allem das 27er Tuch an Ober- und Untersegel etwas empfindlicher bei ungewollten mechanischen Belastungen (z.B. Schleifen übern Startplatz, kleine Risse bei Dornenkontakt etc.) sein dürfte.
Interessant ist, dass Nova beim Mentor 5 auch weiterhin ohne umfangreiche innere Stäbchen-Versteifung auskommt. Während ansonsten immer mehr Hersteller ihre Flügel auch im hinteren Bereich mit langen C-Wires, großen Gibus-Bögen o.ä. ausstatten, weist der M5 nur relativ kurze Stäbchen in der Front auf. Die Eintrittskante besitzt keine echte Shark-Nose, sondern nur eine angedeutete Lufthutze (Air Scoop) mit gekreuzten, weichen Stäbchen.
Unkompliziert ist auch der Leinensatz, bei dem die A- und B-Stammleinen mit besonders dünnen PPSL-Leinen (Dyneema) sogar noch rot und gelb ummantelt sind. Nur die C-Ebene ist komplett unummantelt, aber auch eingefärbt, was die Sortierbarkeit erleichtert. Selbst im High-B-Bereich finde ich einen solchen Ansatz immer noch löblich.
Der Mentor 5 ist ein williger Starter. |
Die Macke des Vorgängers, bei Starkwind über die C-Gurte nicht so gut kontrollierbar zu sein, ist beim Mentor 5 dank der wieder eingeführten kurzen D-Gabel ausgebügelt.
Besser als beim M4 ist auch die Wahl der Leinenfarben ausgefallen. Beim M5 lassen sich alle Ebenen und der Stabilo eindeutig voneinander unterscheiden. So sollte es sein!
Mein Tester des Mentor 5 light hatte Tragegurte mit einer sogenannten Speedbrake. Dabei ist die C-Ebene über ein zusätzliches Band mit der B-Ebene verbunden ist. Damit lässt sich im beschleunigten Flug der Anstellwinkel kontrollieren, ohne das Profil allzu stark zu verbiegen. Beim Starten, vor allem im starkem Wind, ist ein solches Setup allerdings störend, weil es die Möglichkeiten, die Kappe über die C-Ebene zu stallen und am Boden zu halten, etwas einschränkt. Wer nicht als großer Streckenjunkie ständig beschleunigt fliegt und dann von den Leistungsvorteilen dieser C/B-Steuerung profitieren will, dem würde ich empfehlen, den Schirm mit normalen Tragegurten zu ordern.
Der Mentor 5 besitzt schmale Tragegurte, wobei die Einhängeschlaufe allerdings in Normalbreite ausgeführt ist. Das gilt es bei der Wahl der Karabiner seines Gurtzeuges zu berücksichtigen.
Landen: tadellos. Man sollte das gute Gleiten bei der Landeeinteilung mit einrechnen. Ein Detail: Im Vergleich zum M3 und M4 hatte ich das Gefühl, dass der M5 beim Ausflaren etwas weniger energiegeladen wirkt. Vielleicht spielen hierbei die geringfügig reduzierte Trimmspeed und die längeren Leinen eine Rolle.
Die angebremste Hinterkante des Mentor 5 zeigt einen Wellenschliff. |
Die Bremsgriffe empfand ich für meinen Geschmack als etwas klein (zumindest bei der getesteten Größe S). Wer typischerweise in Skistockhaltung fliegt und dann noch dickere Handschuhe trägt, könnte sie schon als zu klein empfinden. Auch mit dünneren Handschuhen und halber Wicklung geflogen fällt es schon schwer, die Bremse noch am Wirbel und nicht an der Bremsleine zu fassen. Wobei: Angesichts des langen Vorlaufes ist es auch ganz angenehm, dass man die Bremse auf diese nützliche Weise verkürzen kann.
Die Bremsführung am Tragegurt übernimmt beim Mentor 5 light ein Low-Friction-Ring (beim normalen Mentor besitzen die Tragegurte Bremsrollen). Die Ringlösung ist leichtgängig, dennoch würde ich persönlich Rollen bevorzugen, was man sicher beim Kauf entsprechend bestellen kann.
Etwas ungewöhnlich ist der Anblick der angebremsten Hinterkante. Nova setzt zur Leinenreduktion auf breite Abstände zwischen den Angriffspunkten der Bremsspinne. Die Hinterkante ist dann kein gerader Strich, sondern wellt sich etwas. Dem Handling schadet des allerdings nicht. Es könnte nur die ästhetischen Vorstellungen mancher Piloten stören.
Kappenfeedback: Von der Kappencharakteristik her ist der Mentor 5 auch in der Leichtversion wieder ein typischer Mentor. Der Schirm reagiert als kompakte Einheit. Informationen über die Luft bekommt der Pilot allerdings fast ausschließlich über die Tragegurte vermittelt, die Bremse bleibt, wie schon beim Mentor 4, weitgehend "stumm". Erst beim engen Thermikflug mit deutlicheren Bremsausschlägen wird auch dieser Kanal bedient.
Das Feedback über die Tragegurte fällt etwas gedämpfter aus als bei manchen Konkurrenten. Ein 777 Knight, ein Gin Explorer, ein Airdesign Rise 3 (Testbericht folgt in Kürze) sind feinfühliger unterwegs. Dennoch ist der Mentor 5 kein Trecker. Er driftet eindeutig zu Thermiken hin und liefert alle nötigen Informationen, um als Pilot auf die Luftverhältnisse angemessen reagieren zu können.
Gelegentlich winkt der M5 am Thermikrand mit den Ohren, manchmal gefolgt von kleinen Raschlern an der Gegenseite. Diese Tendenz hatte der Mentor 4 noch deutlicher ausgeprägt. Sie ist auch nicht weiter störend. Insgesamt vermittelte mir der Mentor 5 light von allen bisher geflogenen Mentoren die größte Flugruhe. Aufsteigern wird dieses Verhalten entgegen kommen. Wer es lieber etwas sportlicher mag, der wird beim M5 gegenüber dem M3 oder gar M2 etwas von deren Biss vermissen.
Der Mentor 5 light im Sonnen-Röntgenblick. |
Der Schirm beherrscht nahezu jede Schräglage. Diese lässt sich am besten mit deutlicher Gewichtsverlagerung und vergleichsweise wenig Bremse einstellen und halten. Für ganz flaches Kreisen kann man den M5 auch gut und willig mit Gewicht auf der Außenseite fliegen.
Ein Nachziehen in der Kurve ist jederzeit möglich und wird vom Schirm sofort umgesetzt. In den meisten Fällen muss auch nur wenig mit der Außenbremse gegengehalten werden. Der Mentor 5 neigt weniger zum Graben als noch ein Mentor 3 oder 4.
Thermikeigenschaften: Die satte Kurvenlage überträgt sich auch in die Thermikfliegerei. Der Mentor 5 lässt sich sehr exakt im Bart platzieren. Der Schirm besitzt eine Art Autopiloten-Zentriermodus. Der Pilot muss kaum eingreifen, um den Schirm auf einer effizienten Kreisbahn zu halten ohne sich rausdrücken zu lassen.
Allerdings sollte man als Pilot die Körpersteuerung bewusst einsetzen. Alle Mentoren sind dafür sehr dankbar. Wer diesen Rat befolgt, kann gerade das Kurbeln mit dem Mentor 5 als regelrecht entspannend erleben. Manchmal reicht es, im Steigkern einfach nur einen Ticken mehr Gewicht auf die Innenseite zu legen bzw. die Spannung zu halten, um nicht abgedrängt zu werden. Dann erweist sich der M5 als effizienter Kurbler
Im schwachen Steigen gibt es, wie schon unterm Punkt Kappenfeedback erwähnt, andere Schirme, die dem Piloten einen Ticken mehr zu bieten haben. Vielleicht sind es auch nur die kleinen Defizite in der Feinfühligkeit der Kappe, die den hier von mir empfundenen Unterschied ausmachen.
Getestet habe ich auch das Kurbeln durch einseitigen Zug an der Speed-Brake (C-Gurt), was im schwachen, großräumigen Steigen eine Alternative zum Bremszug darstellt. Das funktioniert auch gut. Einen möglicherweise vorhandenen Vorteil beim Steigen konnte ich allerdings nicht nachweislich erkennen, würde ihn aber nicht ausschließen. Dennoch wäre dies kein Grund für mich, meinen Tragegurt mit Speed-Brake ausstatten zu wollen.
Der Tragegurt des Mentor 5, hier in der Version mit Speedbrake. |
Piloten mit kürzeren Beinen könnten also durchaus Probleme bekommen, die volle Speedrange zu nutzen.
Allerdings: An meinem Tester war am Beschleunigerseil des Tragegurtes keine Kugel eingeknüpft, die das Übersetzungsverhältnis ab einem bestimmten Zugweg von 1:3 auf 1:2 reduzieren könnte. Nova hat allerdings auch solche Tragegurte im Programm. Es ist ein Feature, auf das man beim Kauf achten sollte!
Voll beschleunigt erreicht der Mentor 5 rund 14 km/h über Trimmgeschwindigkeit. Beeindruckend ist einmal mehr, wie wenig das Gleiten auch jenseits von Halbgas einbricht. In puncto Speed und Gleiten können dem Mentor 5 noch immer nur wenige Konkurrenten das Wasser reichen. Im Vergleich zum Mentor 4 habe ich allerdings ein Quäntchen von dessen Laufruhe bei Vollgas vermisst. Der Mentor 5 zeigte eher mal eine Tendenz zum Rollen.
Ohrenanlegen: Beim Mentor 5 lassen sich von Anfang an – für einen Schirm mit 3 Stammleinen – erstaunlich große Ohren ziehen. Leider neigen die Ohren dazu, recht heftig und störend zu schlagen. Hier empfand ich die Vorgänger M3 und M4, deren Ohren auch nicht immer ruhig blieben, insgesamt noch als angenehmer. Die Öffnung erfolgt sehr deutlich verzögert und bedarf kräftiger Bremspumper. Dieses Manöver ist eindeutig nicht der Glanzpunkt des M5.
Steilspirale: Die Steilspirale lässt sich vergleichsweise schnell einleiten und erreicht auch schnell hohe Sinkwerte. Dabei bleibt sie aber in allen Lagen sehr gut kontrollierbar. Positiv ist mir das in dieser Leistungsklasse herausragende Verhalten bei der Ausleitung aufgefallen. Sie erfolgt bei Freigabe der Innenbremse recht zügig, ohne dass erst einmal eine weitere Beschleunigung erfolgt. Hier erschien mir der M5 zahmer als seine Vorgänger.
Gekreuzte Stäbchen bilden die Lufthutze (Air Scoop) des Mentor 5. Es ist keine echte Shark-Nose, erfüllt aber einen ähnlichen Zweck. |
Rollen: Rein über die Gewichtsverlagerung lässt sich der Mentor 5 schon gut aufschaukeln. Da ist er deutlich sensibler als sein kleinerer Bruder, der Ion 4. Diese Energie lässt sich auch wieder leichter auf hohe Wingover übertragen als noch beim Mentor 4.
Packen: Hier gibt es beim Mentor 5, zumal der Light-Version, nichts zu meckern. Die weiche Verstabelung nur im Bereich der Eintrittskante lässt im Grunde jede beliebige Packweise zu. Und das Packmaß des M5 light ist auch für ein typisches Hike-and-Fly mit kleinerem Rucksack gut geeignet.
Der Mentor 5 besitzt jetzt profilierte Stabilo-Zellen. |
Gut gefallen hat mir der beim Mentor 5 eindeutig farbcodierte Leinensatz, der einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Starthandling darstellt. Die trimmfreundliche Einschlaufung ab Werk mit Loops an den Leinenschlössern gehört bei Nova zum lobenswerten Standard. Wünschenswert wären etwas größere oder größenverstellbare Bremsgriffe.
Fazit: Der Mentor 5 (light) gehört weiter zu den leistungsstärksten Modellen unter den High-B-Schirmen, auch wenn manch ein Konkurrent über die Jahre in der "Mentor-Klasse" aufgeholt und gleichgezogen hat. Nova setzt dieser Entwicklung freilich keinen "heißeren" Schirm entgegen. Im Gegenteil: Der Mentor 5 ist in vielerlei Hinsicht, bis auf das Schlagen der angelegten Ohren, der bisher zugänglichste Schirm dieser Reihe. Das wird Aufsteigern, die im Mid-B-Bereich zuvor schon etwas Streckenflugerfahrung gewonnen haben, entgegen kommen. Wer das im Grundcharakter etwas knackigere Handling und die Mitteilungsfreude der Bremse eines Mentor 3 oder gar Mentor 2 zu schätzen wusste, wird beim Mentor 5 etwas von deren Direktheit vermissen. Beim satten Fluggefühl, gerade in den Kurven und beim Kurbeln, im guten Gleiten sowie bei der Durchzugskraft im Speed zeigt aber auch die fünfte Auflage dieser Baureihe noch immer eindrücklich ihre Abstammung und Bestimmung. Ein Flügel für XC-Abenteurer.
Hinweis: Für diesen Test habe ich den Mentor 5 nur in der Leichtversion geflogen. Es ist nicht auszuschließen, dass manche Kritikpunkte wie z.B. das Schlagen der Ohren in der Normalversion des Mentor 5 mit schwererem Tuch weniger störend zu Tage treten. Vielleicht können Leser, die Erfahrung mit beiden Schirmen besitzen, ihre Anmerkungen zu den Unterschieden beider Versionen in den Kommentaren hinterlassen.
In eigener Sache: Hat Dir dieser Test etwas gebracht? Unterstütze den Blog mit einer Förderbeitrag!
10 comments
Peter, der Umstieg kein großer. Wer mit einem Knight zurecht kommt, wird auch mit dem Mentor 5 zurecht kommen. In manchen Punkten ist der Mentor 5 sogar zahmer als der Knight.
AntwortenLöschenHallo Lucian,
AntwortenLöschenDu schreibst von schlagenden Ohren, die aber nicht von selbst aufgehen. Meinst Du mit dem Schlagen "nur" ein nerviges Flattern oder ein größenmäßiges Pumpen, was das Manöver ja sehr viel unangenehmer bis unbenutzbar machen würde?
Grüße Peter
Hallo Lucian,
AntwortenLöschendanke für deinen informativen Test, ich kann Deine Eindrücke bestätigen! Ich fliege den normalen M5. Ca. 20 Stunden, in verschiedenen Bedingungen geflogen. Größe S, Abfluggewicht ca. 88 und 93 kg, je nach Gurtzeug. Der M5 lässt sich super starten, nimmt jeden „Heber mit". Durch das unterschiedliche „Arbeiten“ der Kappenhälften kann man die Thermik sehr gut „erfühlen“. Das starke Flattern der Ohren ist ein kleiner Minuspunkt. Werde noch verschiedene Techniken beim Ohren anlegen probieren. Wünsche Dir weiterhin schöne Flüge und gute Landungen.
Gruß Helmut
@Peter: Das "Schlagen" ist mehr als ein "Flattern", aber kein größenmäßiges Pumpen. Im letzteren Fall (Pumpen) würden die Ohren eher mal aufschnalzen, was sie beim M5 nicht tun. Dennoch ist das "Schlagen" beim M5 störend, weil es eine unnötige Unruhe in das Manöver bringt.
AntwortenLöschenHallo Lucian. Wie schätzt du den M5 Light S bezüglich Thermikleistung und Pitch verhalten ein? Zieht der M5 beim Einflug in die Thermik nach vorne oder muss man einen Moment warten bevor die Kurve eingeleitet werden kann? Steigt der M5 besser als seine Vorgänger M3 und M4? Und wie gut floatet er im Vergleich bei Nullschiebern und bei undefinierten Thermik-Ablösungen gegen den Wind? Wie ist das Handling, der Bremsweg im Vergleich zum Ion4?
AntwortenLöschenGruss Tom
@ Tom. Viele Fragen. Im Pitch habe ich den M5 als Mittelding zwischen M3 und M4 empfunden. Beim Einflug in die Thermik bleibt er nicht hängen. Zur Steigleistung fehlt mir der direkte Vergleich mit M3 und M4. Aus dem Bauch heraus würde ich hier keine große Änderung sehen. Steigverhalten ist gut, aber es gibt Schirme, die ein schwaches Steigen besser mitnehmen als ein Mentor, oder besser gesagt Schirme, die dem Piloten zumindest etwas feiner anzeigen, wo es im schwachen Steigen noch besser geht. Das "Floaten" wiederum ist eine der Stärken der Mentoren, die auch der M5 nicht verloren hat. Im Vergleich zum Ion 4 ist der Vorlauf etwas länger, der dann weiters nötige Bremsweg kürzer und das Handling insgesamt direkter. Der Ion 4 ist aber immer noch der etwas entspannter zu fliegende Flügel.
AntwortenLöschenHallo Lucian.
AntwortenLöschenIch lese gerne Deine Tests; finde ich super.
Ich selbst fliege den M5 S (nicht light): Ich finde den Schirm eigentlich schön entspannt;
aber als ich die ersten Backfly-Versuche und auch Fullstalls durchführte, habe ich verstanden dass der Schirm zwar lange gutmütig ist, aber einmal in extremeren Flugmanövern, aggressiver reagiert als sicher viele C-Schirme! Ich behaupte dass der Schirm teilweise eine falsche Sicherheit vermittelt.
Kann das jemand anderes auch bestätigen?
LG
Tom
@Tom: Soll man Backfly und Fullstall heranziehen, um die Sicherheit von Gleitschirmen allgemein abzuschätzen? Ich weiß nicht. In der Regel sind ja viele gestrecktere Schirme häufig sogar leichter in einem sauberen Stall bzw. Backfly zu halten als niedriger klassifizierte Schirme. Beim M5 könnte der lange Vorlauf der Bremsen dazu beitragen, dass es schwer ist, den Schirm gut kontrolliert in der Back-Fly-Position zu halten. Ist aber nur eine Vermutung.
AntwortenLöschenWelche Erfahrungen haben andere Piloten bei Sicherheitstrainings gemacht?
Hallo Lucian. Gibt es aus Sicht der Konstruktion bzw der Flugcharakteristik einen Grund den Bremsvorlauf so übermässig lang einzustellen? Und weshalb setzt Nova auf mehr Leinenmeter und eine zum M3 und M4 grössere Fläche bzw geringere Belastung / Fläche? Weshalb hast Du den Schirm trotz der neu grösseren Fläche in der Gewichtsbereichsmitte getestet und nicht bei 95+ kg? Danke Lorenz
AntwortenLöschenHallo Lucian,
AntwortenLöschenich flog in diesem Jahr beide Versionen 1 bzw. 3 Wochen, den Mentor 5 S und den Mentor 5 S light, ungefähr mit 88-90 kg und Gurt Sky REVERSE 3 NEW GEN. Vergleiche/Erfahrungen erfolgten auch zum Sky Apollo und Ozone Swift 4.
Der Mentor 5 S light (Mentor 5 S normale Version alles ein wenig träger und gemütlicher):
- hervorragende Starteigenschaften
- ausgezeichnetes dynamisches Flugverhalten in der Luft, mit kleinsten Radien (Lightversion!)
- gute Anzeige von Thermik und Zentrierfähigkeit
- hervorragende Gleiteigenschaften
Im Gegensatz zu den Landeeigenschaften aller oben genannten Schirme, kam ich mit dem Mentor 5 S light überhaupt nicht zurecht. Ich habe bis heute keine Ahnung woran das lag. Die höhere Ausflärcharakteristik war mir schnell bewußt, jedoch fand ich keinen vernünftigen Ansatz die Geschwindigkeit kurz vor dem Aufsetzen passabel zu reduzieren. Gegenüber anderen Schirmen war ein Umsetzen von Geschwindigkeitsabnahme in Höhe durch Bremsen/Stallen nicht möglich - besonders bei windstillen Landungen. Mit Gegenwind war es nicht ganz so problematisch.
Beim Mentor 5 S normal war ich von den Starteigenschaften (auch unter extremsten Windbedingungen!) und Landungen extrem positiv überrascht. Beim Ausflären konnte ich die negativen Erfahrungen gegenüber Lightversion nicht bemerken. Im Gegensatz konnte ich Geschwindigkeitsabbau in Höhe umsetzen und weich aufsetzen.
Bestätigungen:
- etwas geringere Trimmgeschwindigkeit, ein Tick Beschleuniger kann nicht schaden
- Flattern/Schlagen der Ohren beim Ohrenanlegen, war auch schon vom Ozone Swift 4
bekannt, aber ansonsten sehr effektiv von der Sinkgeschwindigkeit
- Steilspirale kann schnell große Dynamik entwickeln, jedoch gut steuerbar
- Beschleunigerweg ziemlich lang für kleine Leute !
Gegenüber Mentor 5 S Light (Mentor 5 S noch etwas weniger) hatte der Ozone Swift 4 in Hinsicht Steigfähigkeit - auch unter schwachen Bedingungen - die Nase vorn.
VG Dietmar
Kommentar veröffentlichen
Kommentarregeln!
Auf Lu-Glidz sind nur Kommentare zulässig, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet werden. Anonyme Kommentare werden grundsätzlich nicht freigeschaltet!
Trage beim Anlegen des Kommentars am besten im Bereich "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Du kannst auch "Anonym" wählen. Dann aber solltest Du am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
Hinweis zur Freigabe: Alle Kommentare, die respektvoll formuliert sind (keine persönlichen Beleidigungen etc.), das jeweilige Thema das Posts betreffen und eine namentliche Kennzeichnung tragen, werde ich ganz sicher freischalten. Ich bitte aber um etwas Geduld: Manchmal wird die Freigabe nicht sofort erfolgen. Dein Kommentar wird u.U. erst mit einigen Stunden Verzögerung erscheinen. Auch ich bin nicht 24/7 online.