Der DHV ist bald kein Mitglied im Deutschen Aeroclub mehr. Gleitschirm- und auch Segelflieger sehen sich vom Fliegerdachverband in entscheidenden Punkten nicht mehr gut vertreten.
DHV und DSV wollen eine allgemeine Transponderpflicht für Gleitschirm-, Drachen- und Segelflug abwenden. // Quelle: Gino M. |
Wo die Hauptdifferenzen in Luftraumfragen liegen, wird aus zwei Stellungnahmen deutlich, die der DHV jüngst auf seiner Website veröffentlichte. Es geht um die Frage der Kollisionsvermeidung und entsprechender technischer Hilfsmittel.
Ende November hatte der DAeC gemeinsam mit der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF), dem Verband der Allgemeinen Luftfahrt (AOPA) und der Vereinigung Cockpit ein Strategiepapier (pdf) hierzu präsentiert. Darin plädieren die Beteiligten für die Einführung einer allgemeinen Transponderpflicht (ADS-B) für alle bemannten Luftfahrzeuge. Diese würde neben Segelflugzeugen nach einer gewissen Frist auch Gleitschirme mit einschließen. Ein genauer Zeitplan für die Einführung wird in dem Papier allerdings nicht genannt.
Alternativen zum Transponder
Der DHV und die Segelflieger (DSV) sind gegen eine allgemeine Transponderpflicht. Beide Verbände veröffentlichten vor wenigen Tagen ihre Gegenargumente – in Form einer "Klarstellung der aufwindgetragenen Luftsportverbände und Luftsportler" (pdf) zu dem genannten Strategiepaper des DAeC.
In der Klarstellung heißt es sinngemäß, dass der Ansatz mit der Transponderpflicht von den Interessen der gewerblichen Luftfahrt und des Motorflugs geprägt sei. Für den Luftsport sei die Transponderpflicht aber nicht oder nur bedingt umsetzbar (u.a. weil technisch zu aufwendig und unverhältnismäßig teuer).
DHV und DSV bevorzugen für künftige Kollisionsvermeidungssysteme im Flugsport demnach das Prinzip der Multilateration. Es geht darum, die Daten verschiedener, zum Teil schon vorhandener Systeme wie z.B. Flarm und andere digitale Trackinglösungen (auch via Mobilfunk und Internet) zusammenzuführen. Die Daten könnten dann auch der Luftsicherung zur Verfügung gestellt werden. "Diese sind für die Zwecke des Luftsports als Teil der Luftfahrt insgesamt besser und schneller einsetzbar", heißt es in dem gemeinsamen Papier.
Anmerkung: Egal welche der Positionen man nun als die richtige ansieht – die politische Diskussion macht zumindest eines deutlich: Es wird wohl der Tag kommen, an dem Paragleiterpiloten nur noch mit einem irgendwie gearteten Positionssender in die Luft gehen dürfen, um damit für andere Teilnehmer im Luftraum (gerade auch unbemannte wie Drohnen) jederzeit erkennbar zu sein. Diese Entwicklung wird sich vermutlich nicht mehr aufhalten lassen. Es bleibt noch die Frage der Zeit und der Technik.
4 Kommentare
Flarm wäre wohl die Lösung gewesen, günstig und praktikabel. Darauf habe ich den DHV Vorstand Charlie Jöst schon vor 2 Jahren hingewiesen, dem Ganzen zuvor zu kommen und Flarm verpflichtend einzuführen. So hätten wir ein vorhandenes funktionierendes System vorzuweisen und man hätte sich uns anpassen müssen (z.B. Betreiber autonomer Drohnen). Jetzt macht man wieder lange Gesichter, weil man es einfach verschlafen hat. Til
AntwortenLöschenDas Positionspapier steht wohl auch innerhalb des DAeC isoliert, immerhin trägt die Bundeskommision Segelflug _im_ _DAeC_ das Protestschreiben mit.
AntwortenLöschenADS-B mit Transponder zu umschreiben ist nun doch etwas irreführend. Und der DHV sollte vielleicht mal Wikipedia bemühen, bevor er von Multilateration spricht.
AntwortenLöschenDie USA haben gezeigt, welchen gewaltigen Sicherheitsgewinn eine ADS-B Pflicht im unteren Luftraum bringt. Die Wahl der richtigen Technologie vorausgesetzt, wäre das für Europa auch ein sehr erfolgversprechender Weg. ADS-B OUT (UAT) Lösungen, die für Gleichschirme geeignet wären, die gibt es schon heute für den Preis eines GPS-Varios (https://uavionix.com/products/skyecho/).
Überhaupt scheint der DHV weder technischen Durchblick noch ein wirkliches Konzept zu haben. Bei so wenig Kompetenz kommen die Lösungen dann halt von anderen, wie zum Beispiel DJI, die auf ADS-B setzen. Ich fühle mich als Pilot unterschiedlicher Luftfahrzeuge von DHV jedenfalls nicht gut vertreten.
Der DHV ist auch kein Vertreter von Segel- u. Motorfliegern. Als GS-Flieger fühle ich mich vom DHV sehr gut vertreten.
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.