![]() |
Ein Flachlandflug in der Eifel mit stark versetzter, schwacher Thermik. Entsprechend hoch ist der Anteil der Aufstiegsphasen (Lift). // Quelle: Screenshot |
![]() |
Statistische Verteilung der Thermikradien eines Fluges. Hier ist der Pilot hauptsächlich mit einem Radius um 30-40 Meter in der Thermik gekreist. // Quelle: XC-Analytics, Screenshot |
XC-Analytics geht aber noch deutlich weiter. Insgesamt können in der App 63 statistische Größen berechnet und in 34 verschiedenen Grafiken dargestellt werden. Dazu gehört zum Beispiel: Wie groß ist man Thermikkreise geflogen, in welchem Höhenband hat man sich am meisten aufgehalten hat, im welchen Flugabschnitten war man besonders schnell (zielgerichtet) unterwegs bzw. wo hat man viel Zeit liegen gelassen.
![]() |
Meteo-Analyse mit XC-Analytics: An diesem Tag kam der Wind in allen relevanten Höhenschichten aus Nord. |
Das Programm ist viel zu umfangreich, um es hier im Detail zu beschreiben. Es lohnt sich, auf der Website von XC-Analytics die Erläuterungen der einzelnen Charts und Parameter zu lesen, um ein besseres Bild zu gewinnen.
Besonders interessant dürfte XC-Analytics für schon fortgeschrittene Piloten sein, die häufiger gemeinsam auf Strecke gehen oder einen Wettkampf fliegen. Am Ende eines Tages lassen sich mit der App die jeweiligen Flüge und damit die Performance und die Flugstile der Piloten anhand der verschiedenen Werte vergleichen. Das könnte sehr lehrreich und erhellend sein, um seine eigene Flugstrategie zu hinterfragen und auch weiter zu entwickeln.
Die App XC-Analytics ist im Google Playstore erhältlich und kostet 4,89 Euro. Derzeit ist die App nur auf Französisch und Englisch, sie soll aber in wenigen Wochen auch Deutsch als Sprache bieten.
1 Kommentare
Ab heute ist xc analytics in Deutsch verfügbar :)
AntwortenLöschenKommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.